🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Android App: Camera Auto Shooter

Veröffentlicht am 26. Dezember 20191. Mai 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich die Android App „Camera Auto Shooter“ vorstellen.

Diese ca. 5,2 MB große Android App findest du kostenfrei im Google Playstore.

Inhaltsverzeichnis

  • Was macht die App?
  • Welche Berechtigungen benötigt / verlangt die App?
  • Aufbau der App
    • Startseite
    • Kamera
    • Liste
  • Wie wird die App eingerichtet?
    • Kamera
    • Zeitplaner
    • Teilen
    • Hochladen
    • Dateinamensformat
      • Hilfe für das „eigene Format“

Was macht die App?

Mit der App kannst  du zeitgesteuert Bilder aufnehmen ohne das du das Android Gerät bedienen musst.

Ich nutze diese App um Bilder meines 3D Drucks zu erstellen und später diese zu einem Timelaps Film zusammen zufassen.

Timelapse aufnahme eines 3D Drucks
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Du kannst die Bilder in

  • den internen,
  • den externen

Speicher deines Android Gerätes ablegen oder per

  • FTP / SFTP auf einen Server hochladen

Es gibt sogar eine Anbindung an Twitter, so das du deine Bilder automatisch teilen kannst.

Welche Berechtigungen benötigt / verlangt die App?

Die App benötigt folgende Berechtigungen:

Fotos / Medien / Dateien / Speicher

  • lesen des Inhalts deiner USB Speicher
  • verändern oder löschen von Dateien auf dem USB Speicher*

Kamera

  • erstellen von Bilder & Videos

Sonstiges

  • Netzwerkverbindungen einsehen**
  • Netzwerkzugriff**
  • steuern des Blitzlichts

* Damit die App die Bilder aufnehmen und wieder löschen kann werden diese Berechtigungen benötigt.
** Damit die App die Bilder auf einen Server per FTP / SFTP speichern oder per Twitten teilen kann wird der Zugriff auf das Netzwerk benötigt.

Aufbau der App

Die App ist in 5 Bereiche aufgebaut. Wobei die Navigation über die verschiedenen Seiten über die Navigationsleiste am unteren Ende des Displays erfolgt.

CameraAutoShoot - Navigationsleiste
CameraAutoShoot – Navigationsleiste

Startseite

Startseite der Android App - Camera Auto Shooter
Startseite der Android App – Camera Auto Shooter

Die App startet mit einem Startbildschirm auf welchem die verschiedenen Bereiche der App kurz erläutert werden.

Kamera

Funktionsflächen der Seite "Kamera"
Funktionsflächen der Seite „Kamera“

Im oberen Bereich der Seite „Kamera“ findest du 3 verschiedene Schaltflächen. 
Mit der rechten Schaltfläche kannst du manuell ein Foto aufnehmen. Neben dieser Schaltfläche findest du die Funktion um das Bild in das Querformat zu wechseln. 

Zum Starten einer zeitgesteuerten Aufnahme betätigst du die dritte Schaltfläche von rechts. Nachdem diese Schaltfläche betätigt wurde ändert sich diese in ein Stopsymbol mit welcher du die zeitgesteuerte Aufnahme stoppen kannst.

Wenn du auf das Bild der Kamera tippst wird der AutoFokus aktiviert und das Bild scharf dargestellt.

Liste

Auf der Seite „Liste“ findest du alle bisher aufgenommenen Bilder.

Seite "Liste" - Einträge
Seite „Liste“ – Einträge

Zu jedem Eintrag wird die Dateigröße sowie die Bildgröße angezeigt. Mit einem klick auf das Bild öffnet sich dieses in dem Bildbetrachter von Android (zumeist die Galerie). Wenn du auf den Dateinamen klickst dann öffnet sich ein Dialog in welchem du das Bild „

Wie wird die App eingerichtet?

Über die Seite „Einstellungen“ kannst du die Einstellungen zu den verschiedenen Funktionen erreichen.

Seite "Einstellungen" in der Android App - Camera Auto Shooter
Seite „Einstellungen“ in der Android App – Camera Auto Shooter

Auf den Unterkapiteln der Seite Einstellungen findest du oben rechts jeweils zwei Schaltflächen. Der Pfeil nach links navigiert zur Seite „Einstellungen“, zum Speichern der gesetzten Einstellungen betätigst du die Schaltfläche mit der Diskette.

Kamera

Einstellung - Kamera
Einstellung – Kamera

Hier kannst du einstellen ob

  • der Blitz beim Fotografieren aktiviert werden soll,
  • der AutoFokus vor dem auslösen aktiviert werden soll,
  • die Bildgröße*
  • das Bilder auf den internen Speicherplatz oder dem externen Speicherplatz abgelegt werden soll
  • das Bild um den Winkel x gedreht werden soll
  • JPEG Kompression erfolgen soll

* Die Daten der Bildgröße werden aus den Parametern deiner Kamera gelesen d.h. es werden alle möglichen Bildgrößen angeboten welche deine Kamera kann.

Zeitplaner

Einstellungen - Zeitplaner
Einstellungen – Zeitplaner

Mit dem Zeitplaner kannst du automatisch Bilder erstellen lassen. Dabei kannst du Einstellen

  • an welchem Wochentag
  • zu welcher
    • Sekunde
    • Minute
    • Stunde
  • zwischen welchen Uhrzeiten

das Bild erstellt werden soll.

Teilen

Zur Zeit kannst du in dieser Rubrik „nur“ Twitter oder „keins“ auswählen.
Geplant sind noch weitere Plattformen welche eine API für den Upload anbieten.

Hochladen

Einstellungen - Hochladen (Beispiel FTP)
Einstellungen – Hochladen (Beispiel FTP)

In diesem Bereich kannst du festlegen ob du das aufgenommene Bild zusätzlich auf einen Server (per FTP / SFTP) ablegen oder per E-Mail versenden möchtest.

Dateinamensformat

Neu in der Version 1.13 ist dass, der Dateiname angepasst werden kann.

Einstellungen - Dateinamensformat
Einstellungen – Dateinamensformat

Du kannst das Format der Bilddatei entweder auf das Format

  • 20200501_124534.jpg,
  • 01052020_124534.jpg, oder
  • Benutzerdefiniert

einstellen.

Hilfe für das „eigene Format“

Folgende Werte sind für „Benutzerdefiniert“ zugelassen:

BuchstabeEinheitBeispiel
yJahry = 2020; yy = 20
YJahrY = 2020; YY = 20
MMonatM = 5; MM = 05
DTag (im Jahr)D = 123 (Tag 123 im Jahr 2020)
dTag (im Monat)d = 2; dd = 02
FTag (Wochentag)F = 1; FF = 01 (erster Samstag im Monat)
ETag (Name)E = Sa; EEEE = Samstag
uTag (Wochentag, Nummer)u = 6
wWoche (im Jahr)w = 18 (Kalenderwoche)
WWoche (im Monat)W = 0 (02.05.2020 ist in der Woche 0 des Monats Mai)
HStunde (0-23)H = 1; HH = 01
kStunde (1-24)k = 1; kk = 01
mMinutem = 5; mm = 05
sSekundes = 8; ss = 08
SMillisekundenS = 90; SSS = 090

Möchtest du jedoch lediglich Text einfügen oder aber zusätzlichen Text zwischen den Formaten einfügen, so musst du diesen ein einfache Anführungszeichen setzen.
Zum Beispiel:

EEEE dd.MM.yyyy HH:mm:ss 'Uhr' ergibt Sonntag 18.10.2020 21:35:45 Uhr

Dieses ist „nur“ ein kleiner Auszug aus der verwendeten Funktion der Programmiersprache Oracle Java.
Du findest unter der offiziellen Dokumentation zur Klasse „SimpleDateFormat“ weitere formate.

Texte zwischen einfügen

Es können zwischen den Werten der einzelnen Daten auch kleine Texte eingegeben werden. Jedoch kann es vorkommen das diese Zeichen für ein Wert gelten kann und somit „umgewandelt“ wird, hier muss man nur diesen Text in einfache Anführungszeichen setzen.

Wenn man also die Ausgabe 20200502_KW18_134556.jpg erzeugen möchte müßte das Format folgendermaßen aussehen:

YYYYMMdd_'KW'w_HHmmss

In diesem Beispiel wird der Text „KW“ in einfache Anführungszeichen gesetzt, aber die Unterstriche nicht.

Testen des eigenes Formates

Wenn ein eigenes Format gemäß der oben gezeigten Tabelle eingegeben wurde, kann dieses getestet werden um eventuelle Fehler ausschließen zu können.

Testen des eigenes Datumsformats
Testen des eigenes Datumsformats

Präfix

Der Wert vom Präfix wird dem Dateinamen vorangestellt.

Suffix

Der Wert vom Suffix wird dem Dateinamen angehängt.

Funktion "Präfix & Suffix" in der App
Funktion „Präfix & Suffix“ in der App

5 thoughts on “Android App: Camera Auto Shooter”

  1. Lutz Kirschner sagt:
    7. September 2022 um 16:40 Uhr

    Geehrtes Draeger-IT Team,
    ich bin im GooglePlay Store auf ihre App „CameraAutoShooter“ gestossen, die genau meinen Bedürfnissen entspricht: Ich möchte automatisiert mit einem ausrangiertem Handy alle 6 Stunden Fotos von einem fortlaufenden Zählerstand machen.
    Leider bekomme ich ihre App überhaupt nicht zum Laufen: Ich benutze ein Samsung GALAXY S5mini (SM-G800F) unter Android 6.0.1 dafür. Es werden zwar Fotos geschossen, jedoch sind die Aufnahmen nirgendwo gespeichert. Nach ein paar Fotos kommt dann die Meldung
    „CameraAutoShooter angehalten“. Zwar werden dann noch weitere Fotos geschossen (Blitzlicht), aber nichts wird gespeichert.
    Haben Sie da eine Hilfestellung für mich ?
    Im Voraus besten Dank für Ihren freundlichen Support, den ich über PayPal in Ihrer App auch sicherlich belohnen werde.

    Lutz Kirschner

    Antworten
  2. Karsten Zygowski sagt:
    31. Dezember 2022 um 17:04 Uhr

    Hallo Herr Draeger,
    mit gleichem Zweck wie Herr Kirschner setzte ich Ihre App ein.
    Allerdings tritt bei mir die Kamera nicht in Aktion, da von Android der Bildschirm nach 10 Minuten gesperrt wird. Scheinbar setzt sich die App nicht gegen die Voreinstellungen von Android durch. Ärgerlicherweise ist mittlerweile die maximale Bildschirmzeit 10 Minuten.
    Haben Sie einen Hinweis für mich, wie ich das Problem umgehen kann?
    Beste Grüße
    Karsten Zygowski

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      1. Januar 2023 um 12:25 Uhr

      Hallo Herr Zygowski,

      Sie finden in den Einstellungen die Option, dass das Display an bleibt, solange die App läuft.
      Das ist jedoch nur bedingt eine Lösung für den Akkubetrieb.

      Gruß

      Stefan Draeger

      Antworten
  3. Carlos sagt:
    13. Februar 2023 um 00:39 Uhr

    Während des gesperrten Bildschirm ist es nicht möglich Fotos zu machen? VG Carlos

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      13. Februar 2023 um 08:32 Uhr

      Hi,

      leider derzeit nicht, ich plane seit langem (verdammt lang) schon eine zweite Version.
      Jedoch wann diese erscheint, ist nicht abzusehen.

      Gruß

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x