🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Kategorie: Python

Mit der Scriptsprache Python kann der Raspberry PI programmiert werden. Daher möchte ich in diesem Kapitel meiner Seite auf diese Sprache eingehen.

Als erstes möchte ich auf die Sprache selber eingehen und wie man die ersten Scripte unter Microsoft Windows schreibt. Danach wird das ganze auf den Raspberry PI portiert und dort mit diversen Sensoren und Aktoren welche ich für den Arduino schon vorgestellt habe komplettiert.

verarbeiten von Parameter mit Kontrollstrukturen in Jinja2

Python Flask #4: Scripten im HTML Template mit Jinja2

Posted on 5. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir die Template Engine Jinja2 für Python Flask vorstellen und zeigen wie du mit dieser Parameter in deinem HTML Template verarbeiten kannst. Du kannst mit dieser Engine auch innerhalb des HTML Templates skripten und so dynamisch deine Seite aufbauen. Einrichten von Jinja2 Du kannst Jinja2 über eine „requirements.txt“ sowie dem…

ausliefern einer HTML Datei mit Python Flask (Templating)

Python Flask #3: ausliefern von HTML Seiten

Posted on 3. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du im Webframework Flask für Python, eine HTML Seite ausliefern kannst. Zunächst sollen nur statische Inhalte ausgeliefert werden und danach zeige ich dir wie du Daten aus einem Formular in Python auswerten kannst. Was ist eine HTML Seite? Bevor wir eine HTML Seite ausliefern, möchte ich dir…

Python Flask logging

Python Flask #2: Logging implementieren

Posted on 28. Februar 20213. Mai 2023 by Stefan Draeger

Im ersten Beitrag zu Flask haben wir ein einfaches „Hello World!“ im Browser dargestellt. Jedoch kann es manchmal vorkommen das wir einpaar debug Ausgaben erzeugen möchten. Hier empfiehlt es sich ein Logging zu implementieren. Diese Logausgaben können wir entweder in die Konsole umleiten oder wahlweise in eine Datei. Der Vorteil vom Logging ist auch, dass…

Python Flask

Python Flask #1: Was ist Flask?

Posted on 26. Februar 20213. Mai 2023 by Stefan Draeger

In meiner neuen Beitragsserie auf diesem Blog, möchte ich dir das Web Framework Flask für Python vorstellen. Bevor wir jedoch die ersten Programme schreiben, möchte ich dir kurz erläutern was Flask ist und was du für die Programmierung benötigst. Nachdem diese Frage klärt wurde zeige ich dir ein kleines Programm mit der Ausgabe „Hello World!“…

Python3 - Das Modul "os"

Python #32 – arbeiten mit Dateien und Verzeichnisse

Posted on 24. Februar 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du mit Dateien und Ordner in Python3 arbeiten kannst. Dieses Wissen benötigst zu wenn du zbsp. um eine Datei zum be-/verarbeiten zu öffnen. Wie man eine Datei zum verarbeiten von Daten öffnet habe ich dir bereits im Beitrag Python #10: Dateiverarbeitung erläutert und möchte hier an diesen Beitrag…

Python3 - Kommandozeilenparameter "sys.argv"

Python #31 – Kommandozeilenparameter mit sys.argv

Posted on 17. Februar 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir aufzeigen wie du Kommandozeilenparameter mit sys.argv zu deinem Python Skript hinzufügen kannst und somit dein Programm / Projekt ggf. noch dynamischer aufbauen kannst. Was sind Kommandozeilenparameter? Wenn du Python3 bereits auf der Konsole (Linux oder Windows) ausgeführt hast dann wirst du mindestens schon einmal damit in Berührung gekommen sein….

Funktion "input" in Python3

Python #30 – Eingaben mit „input“ entgegen nehmen

Posted on 11. Februar 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir die Funktion „input“ vorstellen. Mit dieser Funktion kannst du unter Python Benutzereingaben auf der Konsole entgegen nehmen und in deinem Programm weiter verarbeiten. Parameter & Rückgabe der Funktion input Die Funktion „input“ kann eine Zeichenkette übergeben werden welche vor dem Prompt gestellt wird. Den Prompt erkennst du daran, wenn…

Python3 - Code "defaultdict"

Python #29 – das defaultdict

Posted on 30. Januar 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir aus dem Python3 Modul Collections das defaultdict vorstellen. Das Dictionary habe ich dir bereits im Beitrag Python #12: Arbeiten mit Dictionaries vorgestellt und möchte hier nun an diesen Beitrag anknüpfen. ein kleiner Rückblick Wir wissen bereits das wir ein Dictionary mit einer geschweiften Klammern erzeugen können und in diesem…

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Next

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb