Mit diesem Tool kannst du Unix-Zeitstempel einfach und präzise umrechnen. Es bietet dir:
- Sekundengenaue Umwandlung: Konvertiere Unix-Timestamps in ein lesbares Datum und Uhrzeit.
- Millisekundengenaue Umrechnung: Verarbeite Zeitstempel mit hoher Präzision für anspruchsvolle Anwendungen.
- Aktuelle Zeit als Unix-Timestamp: Lass dir die aktuelle Zeit direkt im Unix-Format anzeigen – ideal für schnelle Berechnungen.
- Zeitzonen-Unterstützung: Konvertiere Zeitstempel in andere Zeitzonen und berücksichtige dabei Sommer- und Winterzeit.
Dieses benutzerfreundliche Tool ist perfekt für Entwickler, Datenanalysten und Technik-Enthusiasten, die präzise Zeitberechnungen benötigen.
Möchtest du mehr über den Unix-Zeitstempel erfahren, so empfehle ich dir den nachfolgenden Wikipedia Artikel:
Seite „Unixzeit“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Oktober 2024, 05:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unixzeit&oldid=249321348 (Abgerufen: 21. Januar 2025, 17:13 UTC)
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Unix-Zeitstempel?
- Umrechnen des Unix-Zeitstempels in Datum & Uhrzeit
- Umrechnen eines Datums & Uhrzeit in ein Unix-Zeitstempel
- Programmierbeispiele: Unix-Zeitstempel umrechnen und nutzen
Was ist der Unix-Zeitstempel?
Der Unix-Zeitstempel ist eine fortlaufende Zahl, die die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 UTC (auch als Unix-Epoche bekannt) darstellt. Er wird häufig in Betriebssystemen und Programmiersprachen verwendet, um Zeit und Datum effizient zu speichern und zu verarbeiten.
Aktueller Unix-Zeitstempel und Uhrzeit
Unix-Zeitstempel (Sekunden): …
Aktuelle Uhrzeit: … …
Umrechnen des Unix-Zeitstempels in Datum & Uhrzeit
Der Unix-Zeitstempel dient als Grundlage für viele Anwendungen, die mit Zeitangaben arbeiten. Mit einem einfachen Werkzeug kannst du hier die rohe Zeitangabe in ein verständliches Datum und eine Uhrzeit umwandeln. Wähle einfach eine Zeitzone aus und erhalte die exakte Zeit für den eingegebenen Zeitstempel. Dieses Feature erleichtert die Arbeit mit globalen Zeitangaben, indem es lokale Bezüge herstellt.
Ergebnis: …
So rechnest du den Unix-Zeitstempel in Datum und Uhrzeit um
Der Unix-Zeitstempel zählt die Sekunden seit dem 1. Januar 1970, 00:00 Uhr UTC. Um ihn in ein Datum und eine Uhrzeit umzuwandeln, kannst du folgende Schritte nutzen:
- Umrechnung in Millisekunden: Da viele Programmiersprachen Millisekunden verwenden, multipliziere den Zeitstempel mit 1000.
Beispiel:Unix-Zeitstempel * 1000
. - Erstellen eines Datumsobjekts: Verwende den Zeitstempel, um ein Datum zu erzeugen. In JavaScript etwa:
const date = new Date(unixZeitstempel * 1000);
. - Formatieren mit einer Zeitzone: Mit Funktionen wie
toLocaleString()
kannst du die Anzeige an die gewünschte Zeitzone anpassen:date.toLocaleString('de-DE', { timeZone: 'Europe/Berlin' });
.
Auf diese Weise wird aus dem Zeitstempel ein lesbares Datum, das für Menschen verständlich ist.
Umrechnen eines Datums & Uhrzeit in ein Unix-Zeitstempel
Das Umrechnen eines spezifischen Datums und einer Uhrzeit in einen Unix-Zeitstempel ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung von Zeitangaben in einem standardisierten Format. Dafür wird die gewählte Zeit in Sekunden seit dem 1. Januar 1970, 00:00 Uhr UTC, umgerechnet, wobei auch die Berücksichtigung von Zeitzonen eine wichtige Rolle spielt. Mit dem folgenden Formular kannst du ein Datum und eine Uhrzeit angeben, die gewünschte Zeitzone auswählen und den entsprechenden Unix-Zeitstempel berechnen.
Unix-Zeitstempel: … (Zeitzone: UTC)
Programmierbeispiele: Unix-Zeitstempel umrechnen und nutzen
Im folgenden Abschnitt findest du praktische Code-Beispiele für verschiedene Programmiersprachen. Diese helfen dir, den Umgang mit Unix-Zeitstempeln in deinem eigenen Projekt zu verstehen und effizient umzusetzen.
Python
# Importiert das datetime-Modul, um mit Datums- und Zeitangaben zu arbeiten. import datetime # Definiert einen Unix-Zeitstempel (Sekunden seit 01.01.1970, 00:00 UTC). unix_timestamp = 1700000000 # Konvertiert den Unix-Zeitstempel in ein datetime-Objekt mit lokaler Zeitzone. date_time = datetime.datetime.fromtimestamp(unix_timestamp) # Formatiert das datetime-Objekt in ein lesbares Datums- und Zeitformat (TT.MM.JJJJ HH:MM:SS). print(date_time.strftime('%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
Ein Livebeispiel zum ausprobieren findest du unter https://www.programiz.com/
JavaScript ES6
// Erstellt ein neues Date-Objekt basierend auf dem aktuellen Unix-Zeitstempel (Sekunden → Millisekunden umwandeln) const date = new Date(now * 1000); // Formatiert das Datum und die Uhrzeit in ein lesbares Format für Deutschland ("de-DE") // und setzt die Zeitzone auf "Europe/Berlin", um Sommer- und Winterzeit zu berücksichtigen. const formattedTime = date.toLocaleString("de-DE", { timeZone: "Europe/Berlin" }); // Aktualisiert das HTML-Element mit der ID "converted-time" und zeigt das formatierte Datum an. document.getElementById("converted-time").textContent = formattedTime;
Ein Livebeispiel zum ausprobieren findest du unter https://jsfiddle.net/v6rngy1x/
Microsoft Excel
In Excel ist das Umwandeln von Zeitstempel etwas aufwändiger, denn du musst den Wert zunächst durch 86400 teilen (der Tag hat 86400 Sekunden) und dieses dann mit dem Wert des Datums 1.1.1970 addieren.
=A1/86400+DATUM(1970;1;1)
Nachdem du den Wert berechnet hast, musst du ihn noch richtig formatieren. Im folgenden kurzen Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das ganz einfach machen kannst.