Mit dem Modul „datetime“ kannst du in Python das aktuelle Datum ausgeben und auch mit diesen Werten rechnen. importieren des Modules datetime in Python Damit wir mit dem Modul arbeiten können, müssen wir dieses zunächst importieren. Wie du ein Modul in ein Python3 Skript importierst habe ich im Beitrag Python #18: laden von Modulen bereits…
Kategorie: Python
Mit der Scriptsprache Python kann der Raspberry PI programmiert werden. Daher möchte ich in diesem Kapitel meiner Seite auf diese Sprache eingehen.
Als erstes möchte ich auf die Sprache selber eingehen und wie man die ersten Scripte unter Microsoft Windows schreibt. Danach wird das ganze auf den Raspberry PI portiert und dort mit diversen Sensoren und Aktoren welche ich für den Arduino schon vorgestellt habe komplettiert.
Python #28 – arbeiten mit Strings / Zeichenketten
In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar sehr nützliche Funktionen vorstellen mit welchen du Zeichenketten bzw. Strings be- /verarbeiten kannst. Im Beitrag Python #2: Variablen, Zahlen und Strings habe ich dir bereits 2 sollcher Funktionen vorgestellt (upper() & lower()) und gezeigt wie einfach man 2 Strings miteinander verbinden kann. Groß -/Kleinschreiben von Strings in…
Python #27 – Rechnen mit Zeitdifferenzen am datetime Modul
In diesem Beitrag möchte ich dir nun zeigen wie du Zeitdifferenzen mit Hilfe von timedelta am datetime Objekt in Python3 berechnest. Das Modul datetime habe ich dir bereits im Beitrag Python #26 – Modul “datetime” vorgestellt und dort auch einige Beispiele gezeigt. Das Objekt timedelta repräsentiert einen Zeitabstand / eine Differenz zwischen zwei Daten bzw. Uhrzeiten….
Python #25 – Listen sortieren
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie einfach du Daten in Python sortieren kannst. Das Thema Listen in Python habe ich bereits im Beitrag Python #3: Listen ausführlich behandelt. In diesem Beitrag möchte ich dir jedoch zeigen wie du diese Listen und auch andere Datenstrukturen sortieren kannst. einfaches Sortieren einer Listen in Python Wenn…
Python #24 – Funktionsparameter
In diesem Beitrag möchte ich dir aufzeigen was Funktionsparameter sind und was du mit diesen machen kannst. Im Beitrag Python #9: Funktionen habe ich dir bereits vorgestellt was eine Funktion ist und wie du diese in deine Programme verwenden kannst. An diesen Beitrag möchte ich nun gerne anknüpfen und die Parameter einer Funktion (auch Funktionsparameter…
Python #23 – Datenstrukturen
In diesem Beitrag möchte ich dir die Datenstrukturen „Set“, „Queue“ und „Priority Queue“ aus Python3 genauer vorstellen.Im nachfolgenden findest du zu jeder dieser Datenstruktur ein Beispiel sowie die Vor-&Nachteile aufgezeigt. In den Beiträgen habe ich bereits einige dieser Datenstrukturen vorgestellt und ausführlich mit Beispielen erläutert. Hier möchte ich nun auf das Set sowie die Priority…
Python #22 – Generatoren
In diesem Beitrag möchte ich dir die Generator in Python3 vorstellen. Mit Generatoren können Datenstrukturen „Stück für Stück“ durchlaufen werden, jedoch anders als mit einer normalen For-Schleife. Nehmen wir zunächst eine Liste von drei Personen, diese können wir mit einer einfachen For-Schleife durchlaufen und auf der Konsole ausgeben. Die Ausgabe auf der Konsole wäre dann…
Python #21 – Exceptionhandling
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du dein Programm robust schreiben kannst und auf eventuell auftretenne Fehler reagieren kannst. Die Fehlerbehandlung in Pythonskripten habe ich bereits im Beitrag Python #8: Fehlerbehandlung behandelt, jedoch nicht ausführlich genug und daher hier nun deutlich ausführlicher! Was ist ein Fehler? Ein Fehler oder auch Bug genannt ist…