In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du in deinem Python Skript eine MySQL DB einbinden kannst und somit deine Daten ablegen kannst. Bisher hatte ich dir gezeigt wie du Daten in eine CSV oder Microsoft Excel Mappe speichern kannst. Vorteile an einer Datenbank Der Vorteil an einer Datenbank ist, das diese unabhängig vom…
Kategorie: Python
Mit der Scriptsprache Python kann der Raspberry PI programmiert werden. Daher möchte ich in diesem Kapitel meiner Seite auf diese Sprache eingehen.
Als erstes möchte ich auf die Sprache selber eingehen und wie man die ersten Scripte unter Microsoft Windows schreibt. Danach wird das ganze auf den Raspberry PI portiert und dort mit diversen Sensoren und Aktoren welche ich für den Arduino schon vorgestellt habe komplettiert.
Python Flask – Währungsrechner Teil3 – anzeigen der historischen Daten in einem Graph
Im letzten Beitrag Python Flask – Währungsrechner Teil2 – Umrechnungskurse online beziehen habe ich dir gezeigt wie du Umrechnungskurse vom deutschen Zoll im XML Format beziehen und parsen kannst. Nun soll es darum gehen diese Daten lokal zu speichern und in einem Graph anzeigen zu lassen. speichern der Daten in einer CSV Datei auf dem…
Python Flask – Währungsrechner Teil2 – Umrechnungskurse online beziehen
Da die Umrechnungskurse sich ständig ändern ist es sinnvoll diese von einem Service Tagesaktuell zu laden. Wir erzeugen uns also eine kleine Funktion welche von einer Schnittstelle im Internet diese Kurse läd. Wechselkurse vom deutschen Zoll laden Auf der Internetseite vom deutschen Zoll findest du eine Schnittstelle welche dir Wechselkurse zu Währungen anbietet. Diese Schnittstelle…
Python Flask – einen Währungsrechner programmieren
Wie du in Python und dem Webframework Flask dir einen kleinen Währungsrechner programmieren kannst, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen. Wie du in Flask dynamische HTML Formulare erstellst und Daten zwischen einer View und deinem Python Code austauscht habe ich im Beitrag Python Flask #5: Formulare erstellen und Daten verarbeiten ausführlich erläutert. Des Weiteren…
Python Flask #6: Dateizugriffe
In den letzten Beiträgen habe ich gezeigt wie man einfache HTML Seiten mit Python Flask schreiben und mit Jinja2 dynamisch aufbauen kann. In diesem Beitrag soll es nun darum gehen auf Dateien innerhalb des Flask Servers zugreifen und somit Daten in zbsp. einer CSV Datei speichern kannst. Verzeichnisstruktur für Dateizugriffe anlegen Um auf statische Dateien…
Vorstellung der Integrierten Entwicklungsumgebungen für MicroPython
In diesem Beitrag möchte ich dir die gängigen Integrierten Entwicklungsumgebungen für MicroPython vorstellen. Wenn du meinen Blog bereits verfolgst dann wirst du schon einige solcher IDEs gesehen haben. Hier möchte ich auf weitere noch nicht gezeigte Programme eingehen. Mein Hauptaugenmerk beim Vergleich der Software liegt auf Handhabung, Kosten sowie Unterstützung bei der Programmierung unter dem…
Python Flask #5: Formulare erstellen und Daten verarbeiten
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du HTML Formulare in Flask mit Jinja2 erstellst und die Werte aus diesem in einem Python verarbeiten kannst. erstellen von Formularen in HTML Machen wir zunächst ein kleinen Exkurs in das Thema „erstellen von Formularen in HTML“. Solltest du dich damit jedoch schon auskennen so kannst du…
Visual Studio Code für MicroPython einrichten
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du das sehr mächtige Tool Visual Studio Code für die Programmierung unter MicroPython einrichten kannst. Bisher habe ich meine Programme immer in upyCraft oder Thonny programmiert jedoch möchte ich gerne eine etwas Leistungsstärkere Integrierte Entwicklungsumgebung für MicroPython einsetzen und dabei bin ich auf Visual Studio Code gestoßen….