🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Kategorie: Python

Mit der Scriptsprache Python kann der Raspberry PI programmiert werden. Daher möchte ich in diesem Kapitel meiner Seite auf diese Sprache eingehen.

Als erstes möchte ich auf die Sprache selber eingehen und wie man die ersten Scripte unter Microsoft Windows schreibt. Danach wird das ganze auf den Raspberry PI portiert und dort mit diversen Sensoren und Aktoren welche ich für den Arduino schon vorgestellt habe komplettiert.

Python Skript mit MySQL DB verbinden

Python mit MySQL Datenbank verbinden

Posted on 25. Juni 202129. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du in deinem Python Skript eine MySQL DB einbinden kannst und somit deine Daten ablegen kannst. Bisher hatte ich dir gezeigt wie du Daten in eine CSV oder Microsoft Excel Mappe speichern kannst. Vorteile an einer Datenbank Der Vorteil an einer Datenbank ist, das diese unabhängig vom…

Python Flask - Währungsrechner mit historischen Daten

Python Flask – Währungsrechner Teil3 – anzeigen der historischen Daten in einem Graph

Posted on 17. April 202116. April 2021 by Stefan Draeger

Im letzten Beitrag Python Flask – Währungsrechner Teil2 – Umrechnungskurse online beziehen habe ich dir gezeigt wie du Umrechnungskurse vom deutschen Zoll im XML Format beziehen und parsen kannst. Nun soll es darum gehen diese Daten lokal zu speichern und in einem Graph anzeigen zu lassen. speichern der Daten in einer CSV Datei auf dem…

Version 2 des Währungsrechners mit Daten vom deutschen Zoll

Python Flask – Währungsrechner Teil2 – Umrechnungskurse online beziehen

Posted on 7. April 202130. April 2023 by Stefan Draeger

Da die Umrechnungskurse sich ständig ändern ist es sinnvoll diese von einem Service Tagesaktuell zu laden. Wir erzeugen uns also eine kleine Funktion welche von einer Schnittstelle im Internet diese Kurse läd. Wechselkurse vom deutschen Zoll laden Auf der Internetseite vom deutschen Zoll findest du eine Schnittstelle welche dir Wechselkurse zu Währungen anbietet. Diese Schnittstelle…

fertiges Release des Währungsrechners

Python Flask – einen Währungsrechner programmieren

Posted on 31. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

Wie du in Python und dem Webframework Flask dir einen kleinen Währungsrechner programmieren kannst, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen. Wie du in Flask dynamische HTML Formulare erstellst und Daten zwischen einer View und deinem Python Code austauscht habe ich im Beitrag Python Flask #5: Formulare erstellen und Daten verarbeiten ausführlich erläutert. Des Weiteren…

Python Flask - speichern & anzeigen von Daten aus einer CSV Datei

Python Flask #6: Dateizugriffe

Posted on 12. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In den letzten Beiträgen habe ich gezeigt wie man einfache HTML Seiten mit Python Flask schreiben und mit Jinja2 dynamisch aufbauen kann. In diesem Beitrag soll es nun darum gehen auf Dateien innerhalb des Flask Servers zugreifen und somit Daten in zbsp. einer CSV Datei speichern kannst. Verzeichnisstruktur für Dateizugriffe anlegen Um auf statische Dateien…

IDEs für MicroPython

Vorstellung der Integrierten Entwicklungsumgebungen für MicroPython

Posted on 10. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir die gängigen Integrierten Entwicklungsumgebungen für MicroPython vorstellen. Wenn du meinen Blog bereits verfolgst dann wirst du schon einige solcher IDEs gesehen haben. Hier möchte ich auf weitere noch nicht gezeigte Programme eingehen. Mein Hauptaugenmerk beim Vergleich der Software liegt auf Handhabung, Kosten sowie Unterstützung bei der Programmierung unter dem…

Python Flask & HTML Formular

Python Flask #5: Formulare erstellen und Daten verarbeiten

Posted on 10. März 20213. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du HTML Formulare in Flask mit Jinja2 erstellst und die Werte aus diesem in einem Python verarbeiten kannst. erstellen von Formularen in HTML Machen wir zunächst ein kleinen Exkurs in das Thema „erstellen von Formularen in HTML“. Solltest du dich damit jedoch schon auskennen so kannst du…

Programmieren mit MicroPython in Visual Studio Code

Visual Studio Code für MicroPython einrichten

Posted on 7. März 202130. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du das sehr mächtige Tool Visual Studio Code für die Programmierung unter MicroPython einrichten kannst. Bisher habe ich meine Programme immer in upyCraft oder Thonny programmiert jedoch möchte ich gerne eine etwas Leistungsstärkere Integrierte Entwicklungsumgebung für MicroPython einsetzen und dabei bin ich auf Visual Studio Code gestoßen….

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • Next

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb