Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Kategorie: Arduino

Arduino Lektion 6: Sensor DHT11, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit messen

Posted on 18. Januar 201529. Juni 2023 by Stefan Draeger

Mit dem Sensor DHT11 kann man die Temperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit messen und das ganze mit nur einem Sensor.Diesen Sensor habe ich über Amazon.de bezogen, dort findet man verschiedene Modelle, welche jedoch baugleich sind. Wer etwas mehr Zeit investiert kann wie gerne auf das Model aus Singapur zurückgreifen. Der Preis ist hier sehr niedrig…

Arduino Lektion 5: Temperatur messen

Posted on 18. Januar 20152. Mai 2023 by Stefan Draeger

Mit der Lektion 4 „LED mit Fotowiderstand“ haben wir unseren ersten Sensor in eine Schaltung gebracht, nun wollen wir einen Temperatursensor verwenden. Der hier verwendete Temperatursensor trägt die Bezeichnung „LM35 DZ“ und war im Starterkit zum Mega2560 dabei, kann aber auch im Internet günstig gekauft(Preis von 1,1 € bis 4,95 €) werden.Dieser Sensor hat folgende…

Fotowiderstand

Arduino Lektion 4: LED mit Fotowiderstand

Posted on 6. Januar 20152. Mai 2023 by Stefan Draeger

Was ist ein Fotowiderstand? Ein Fotowiderstand ist ein Widerstand welcher Lichtabhängig seine Größe bestimmt.D.h. je höher die Lichtintensität, welche auf den Fotowiderstand wirkt, desto kleiner ist sein innerer Widerstand. Eine Schaltung mit dem Fotowiderstand Die nachfolgende Schaltung soll die Wirkungsweise eines Fotowiderstandes verdeutlichen.Wir wollen nun unsere bekannte LED Schaltung so verändern, dass der Fotowiderstand die…

Arduino Lektion 3: Einfache Ampelschaltung

Posted on 5. Januar 20152. Mai 2023 by Stefan Draeger

Nun wollen wir eine einfache Ampelschaltung realisieren, dazu benötigen wir folgende Bauelemente: Die Schaltung hierzu ist wieder ähnlich wie auch zur blinkenden LED nur das wir hier 3 LEDs auf einem Steckbrett haben anstatt einer. Diese LEDs werden an 3 verschiedene PINs angeschlossen (hier 10, 7 und 4) und per Quellcode gesteuert. Für diese einfache…

Aufbau der Schaltung mit einem Arduino UNO

Arduino Lektion 2: LED mit FadeEffekt

Posted on 1. Januar 20152. Mai 2023 by Stefan Draeger

Eine blinkende LED haben wir schon programmiert, nun wollen wir aus dem Blinken ein Stufenloses faden der Helligkeit erzeugen. Dieses können wir mit der gleichen Schaltung erledigen wie wir in der Lektion 1: Blinkende LED haben. Die Anschlüsse 2 bis 13 auf dem Mega2560 sind die PWM Anschlüsse, auf dem folgenden Bild rot markiert. Diese…

Aufbau der Schaltung mit einem Arduino UNO

Arduino Lektion 1: Blinkende LED

Posted on 30. Dezember 20142. Mai 2023 by Stefan Draeger

Als erstes Beispiel möchten wir nun eine LED zum Leuchten / blinken bringen. Die Schaltung dazu sieht wie folgt aus: Der Schaltplan ist wie nicht anders zu erwarten ziemlich einfach, es wird nur: Die oben genannten Bauelemente können zbsp. bei Conrad Electronic oder wer etwas Wartezeit mitbringen kann relativ günstig (auf jeden Fall günstiger als…

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57

Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb