Manchmal möchte man die Daten eines Arduinos am PC (oder MAC oder, oder…) weiter verarbeiten oder visualisieren. Im Projekt:Ardudoro habe ich dieses erfolgreich eingesetzt und nun möchte ich dieses als Microservice bereitstellen. Was ist ein Microservice? Ein Microservice ist ein Stück Programm was genau eine Aufgabe erledigt. Wenn man Bsp. einen Taschenrechner als Microservice sieht, dann…
Kategorie: Arduino
Arduino ProMini – Anschließen & Programmieren
Der Arduino ProMini ist mit einem Minimum ausgestattet, dieses ist bei der Programmierung etwas hinderlich, da man dazu wiederum ein USB zu TTL Konverter benötigt. Jedoch ist durch diese kleine Bauform eine platzsparende Entwicklung von Projekten möglich. Es ist zuerst zu prüfen welche Mikrocontroller Version man erworben hat, es gibt die 3,3V und 5V Version!…
Arduino Lektion 27: Daten loggen mit dem Logging Shield
Das Data Logging Shield von „Deek-Robot“ wird mit einer RTC (DS1307)geliefert und hat somit ein extra Fach für eine Knopfzelle (CR1220 – 3V). Des Weiteren besitzt dieses Shield ein Mini SD Karten Schacht. Das Data logging Shield hat 8 Pins welche wie folgt belegt sind: PIN Beschreibung CS Chip Select MOSI Master Output, Slave Input…
Arduino Lektion 26: TM1637 – 4 Digit 7 Segment Display
Das 4 Digit 7 Segment Display mit dem Chip TM1637 hat 4 Stellen mit je 7 Segmenten, wobei nach 2 Stellen ein Doppelpunkt dargestellt werden kann.Somit ergibt sich eine Anzeige von Zahlenwerten von 0000 bis 9999 oder eine Uhrzeit im Format HH:MM. Für den Betrieb des Moduls ist eine Bibliothek vonnöten, welche über folgenden Link…
Arduino: Wie man einen Mikrocontroller tötet.
Dieser Beitrag soll nicht dazu verleiten seinen Mikrocontroller zu töten, sondern soll dazu dienen aufzuzeigen was man NICHT tun sollte. Kurzschluss durch Klemmen Meinen ersten Mikrocontroller, ein Arduino Nano, habe ich durch eine Klemme meiner „Dritten Hand“ geröstet. Ich nutze dieses Tool um Shields und Module in einer Position zu bringen um diese besser ablesen…
Arduino & Microsoft Windows 7 – Was mache ich, wenn der Arduino nicht erkannt wird?
Vorab, eigentlich gibt es keine Probleme einen Arduino mit dem PC zu verbinden. D.h. USB-Kabel rein und glücklich sein. Das Problem, die Herausforderung In meinem Fall wurde der Arduino Nano nicht an meinem Netbook, Medion Akoya E1222 erkannt.Der Windows Installer quittiert den nicht erkannten Treiber mit folgender Meldung: Im Gerätemanager wurde das Gerät USB2.0-Serial erkannt,…
Arduino Lektion 25: Temperatur messen mit dem RTC Modul DS3231
Von einem Besucher des Beitrages „Arduino Lektion 17: RealTimeClock RTC DS3231“ wurde ich darauf aufmerksam, dass, das Modul mehr kann als „nur“ die Zeit genau ausgeben. Vorwort Das RealTimeClock Modul DS3231 arbeitet mit einem Schwingquarz (oder kurz Quarz genannt) dieser besitzt eine Frequenz, diese Frequenz jedoch verändert sich mit der Temperatur. Um diese Änderung auszugleichen,…
Arduino Lektion 24: LCD 4×20 Modul mit I2C Schnittstelle
In diesem Tutorial möchte das LCD-Display 4×20 Beschreiben. Die Bezeichnung 4×20 bezieht sich in diesem Fall auf 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.Da ich im Tutorial „Arduino Lektion 7: LCD-Display ansteuern“ bereits ein Display beschrieben habe möchte hier auf die Besonderheit eingehen.Es sind nunmehr 4 PINs am IIC I2C Modul zu belegen (statt 16 PINs)…