In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du die Daten der DIY Wetterstation v2 in die Arduino Cloud sendest. Historie zur Wetterstation Die DIY Wetterstation v2 habe ich dir bereits im Beitrag DIY Wetterstation v2.0 vorgestellt. Auch habe ich diese kleine Platine im Jugendfreizeitzentrum Schöningen mit Kids und junggebliebene aufgebaut und programmiert. Die aktuelle…
Autor: Stefan Draeger
Weihnachtsstern mit LEDs – Teil 2 am Arduino
In dem zweiten Teil 2 zum 3D gedruckten Weihnachtsstern soll es nun darum gehen, wie du diesen am Arduino programmieren kannst. Im letzten Beitrag Weihnachtsstern mit RGB LEDs WS2812B – Teil 1 Aufbau habe ich dir gezeigt wie dieser aufgebaut wird. Auch habe ich dir dort bereits ein kleines Programm gezeigt, wie du die RGB…
XIAO RP2040 – I2C Display & DHT22
In diesem neuen Beitrag zum Mikrocontroller XIAO RP2040 zeige ich dir, wie du die Sensordaten des DHT22 auf einem I2C Display anzeigen lassen kannst. Auf dem Mikrocontroller XIAO RP2040 ist, wie der Name er erahnen lässt, der Chip RP2040 von der Raspberry Foundation verbaut. Dieser Chip wurde wiederum auf die beiden offiziellen Mikrocontroller Raspberry Pi…
Raspberry Pi Pico W – visualisieren von Sensorwerten in Diagramme – Teil 1
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du Sensordaten am Raspberry Pi Pico W in Diagramme visualisieren kannst. Im ersten Beitrag soll es darum gehen, wie diese Daten auf einer Webseite veröffentlicht werden, dazu verwende ich die JavaScript-Bibliothek Google Charts, welche gut dokumentiert und kostenfrei unter https://developers.google.com/chart zu finden ist. Rückblick Wie du einen…
Weihnachtsstern mit RGB LEDs WS2812B – Teil 1 Aufbau
In diesem ersten Teil zeige ich dir, wie du einen Weihnachtsstern mit RGB LEDs vom Typ WS2812B aufbaust. Das 3D Model zu diesem Weihnachtsstern habe ich von der Seite Thingiverse.com geladen. Der gesamte Druck der 3 Bauteile für diesen Weihnachtsstern hat knapp 8h mit dem Anycubic Mega Pro gedauert. Bauteile im Überblick In dem ZIP-File…
Raspberry Pi Pico – Programme automatisch starten
In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du Programme auf den Raspberry Pi Pico / Pico speichern kannst, welche automatisch starten, wenn dieser unter Spannung steht. Den Raspberry Pi Pico und das neue Modell, den Raspberry Pi Pico W mit WiFi Chip habe ich dir bereits in diversen Beiträgen vorgestellt, wie zbsp.: Dieser…
Apache Groovy #15 – TOML Konfigurationsdateien verarbeiten
In diesem Beitrag erläutere ich dir, wie du eine Konfigurationsdatei im TOML Format in Apache Groovy erstellen und verarbeiten kannst. In den letzten Beiträgen Apache Groovy #13 – JSON Daten verarbeiten & Apache Groovy #14 – XML Strukturen habe ich dir bereits die beiden Datenformate JSON sowie XML vorgestellt, hier soll es nun darum gehen, wie…
GMail Account – App-Passwort erstellen
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du in deinem GMail Account ein App-Passwort erstellen kannst, um in einem Skript oder Programm deine E-Mails empfangen oder versenden zu können. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zu meinem Beitrag Senden einer E-Mail aus einem Python3 Skript wo ich dir bereits gezeigt habe, wie du in Python3…