In diesem Beitrag möchte ich dir nun eine Übersicht geben und aufzeigen, wie du erste Anfragen an ChatGPT stellst.
Wenn du dich angemeldet hast, dann gelangst du auf eine sehr aufgeräumte Oberfläche. Hier findest du alles, um deine Anfragen an das System zu stellen bzw. zu organisieren. (Mehr aber auch nicht.)
Wie du dir einen Account einrichtest, habe ich dir bereits im Beitrag ChatGPT #2: registrieren / anmelden gezeigt. Solltest du diesen also bisher nicht haben, so empfehle ich dir zuvor einen Blick in diesen Beitrag.
Auf der linken Seite findest du deinen Verlauf, dieser sollte bei dir noch leer sein, jedoch füllt sich dieser mit jeder Anfrage. Du kannst natürlich auch alte Anfragen löschen und somit deinen Verlauf übersichtlich halten.
Unter dem Verlauf findest du ein Menü in welchem du Links zum „Dark mode“ findest, wenn du auf diesen Klickst wird das Fenster abgedunkelt, dieses ist besonders bei Entwicklern sehr beliebt und verbreitet.
Den offiziellen Discord Server erreichst du über den Link „OpenAI Discord“.
Weitere Hilfe & Informationen zu ChatGPT findest du unter dem Link „Updates & FAQ“ jedoch kannst du deine Fragen auch direkt an das System stellen.
Als letzten Link findest du „Log out“, wie die Bezeichnung es erahnen lässt, verlässt du damit die Seite und meldest dich ab.
Eine Anfrage an ChatGPT stellen
Über das große Eingabefeld stellst du die Anfragen an das System, hier kannst du in deiner Sprache schreiben. Das System unterstützt so ziemlich alle Sprachen und somit kannst du auch in deiner Muttersprache hier die Anfragen stellen.
Zunächst möchte ich mir einen 300 Wörter langen Text ausgeben lassen zu einem beliebigen Thema. Dazu schreibe ich:
Der blaue Haken in der Textbox ist von einem Plugin vom Google Chrome und gehört nicht zu ChatGPT!
Die Ausgabe erfolgt wenige Sekunden (eigentlich fast prompt).
Durch einen Klick auf „Stop generating“ wird die Erzeugung des Textes abgebrochen.
Wenn der Text fertig generiert wurde, können wir diesen mit einem Daumen bewerten, dabei unterstützen wir die Entwickler von OpenAI.
Wenn wir einen der beiden Daumen-Symbole betätigt haben, können wir zusätzlich ein Kommentar / Feedback hinterlassen.
Wie jede KI hat diese auch Ihre Schwachstellen, hier habe ich die einfache Frage gestellt, „Verse der aktuellen Deutschen nationalhymne“, hier hat mir ChatGPT die erste Strophe ausgegeben, welche definitiv nicht zur aktuellen Deutschen Nationalhymne gehört.
Man kann über das Eingabefeld mit ChatGPT interagieren und auch auf vergangene Ausgaben Bezug nehmen, quasi chatten. Somit konnte ich gleich ein Feedback geben und habe eine Antwort erhalten, welche mich bestätigt hat.
Verlauf
Wie erwähnt finden wir auf der linken Seite einen Verlauf, in welchem die vergangenen Konversationen gespeichert werden.
Diese können wir bearbeiten und auch löschen. Dazu finden wir an jedem Eintrag eine jeweilige Schaltfläche (Stift = bearbeiten, Mülleimer = löschen).
Einen Eintrag bearbeiten
Um einen Eintrag zu bearbeiten, müssen wir lediglich auf den Stift klicken und können dann Inline in dem Text unsere Änderungen vornehmen.
Löschen eines Eintrages
Wenn du einen Eintrag löschen möchtest, dann klickst du auf den Mülleimer und dann auf den Haken, wenn du auf das Kreuz klickst, dann wird die Aktion abgebrochen und dein Eintrag bleibt erhalten.
Ausblick
Hier habe ich dir nun gezeigt, wie das Fenster von ChatGPT aufgebaut ist und wie man eine erste Anfrage an das System stellt. In den nächsten Beiträgen möchte ich dir zeigen zu was ChatGPT alles fähig ist, bleib also dran….