Der Bodenfeuchtesensor misst die Feuchtigkeit der Erde durch den Widerstand, welcher eine Spannung abfallen lässt. In verschiedenen Foren wurde von Benutzern angesprochen das diese sich „auflösen“ dieses geschieht durch die Spannung in Verbindung mit Feuchtigkeit. In dem Paket zum Sensor liegen die benötigten Kabel, der Sensor und die Auswerteeinheit bei. Bezug Der Bodenfeuchtesensor kann Bsp….
Kategorie: Tutorials
Arduino ProMini – Anschließen & Programmieren
Der Arduino ProMini ist mit einem Minimum ausgestattet, dieses ist bei der Programmierung etwas hinderlich, da man dazu wiederum ein USB zu TTL Konverter benötigt. Jedoch ist durch diese kleine Bauform eine platzsparende Entwicklung von Projekten möglich. Es ist zuerst zu prüfen welche Mikrocontroller Version man erworben hat, es gibt die 3,3V und 5V Version!…
Arduino Lektion 27: Daten loggen mit dem Logging Shield
Das Data Logging Shield von „Deek-Robot“ wird mit einer RTC (DS1307)geliefert und hat somit ein extra Fach für eine Knopfzelle (CR1220 – 3V). Des Weiteren besitzt dieses Shield ein Mini SD Karten Schacht. Das Data logging Shield hat 8 Pins welche wie folgt belegt sind: PIN Beschreibung CS Chip Select MOSI Master Output, Slave Input…
Arduino Lektion 26: TM1637 – 4 Digit 7 Segment Display
Das 4 Digit 7 Segment Display mit dem Chip TM1637 hat 4 Stellen mit je 7 Segmenten, wobei nach 2 Stellen ein Doppelpunkt dargestellt werden kann.Somit ergibt sich eine Anzeige von Zahlenwerten von 0000 bis 9999 oder eine Uhrzeit im Format HH:MM. Für den Betrieb des Moduls ist eine Bibliothek vonnöten, welche über folgenden Link…
Arduino Lektion 25: Temperatur messen mit dem RTC Modul DS3231
Von einem Besucher des Beitrages „Arduino Lektion 17: RealTimeClock RTC DS3231“ wurde ich darauf aufmerksam, dass, das Modul mehr kann als „nur“ die Zeit genau ausgeben. Vorwort Das RealTimeClock Modul DS3231 arbeitet mit einem Schwingquarz (oder kurz Quarz genannt) dieser besitzt eine Frequenz, diese Frequenz jedoch verändert sich mit der Temperatur. Um diese Änderung auszugleichen,…
Arduino Lektion 24: LCD 4×20 Modul mit I2C Schnittstelle
In diesem Tutorial möchte das LCD-Display 4×20 Beschreiben. Die Bezeichnung 4×20 bezieht sich in diesem Fall auf 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.Da ich im Tutorial „Arduino Lektion 7: LCD-Display ansteuern“ bereits ein Display beschrieben habe möchte hier auf die Besonderheit eingehen.Es sind nunmehr 4 PINs am IIC I2C Modul zu belegen (statt 16 PINs)…
Arduino Lektion 23: Thermosensor MAX6675
Der Thermosensor MAX6675 wird mit einer Sonde ausgeliefert, welche sehr hohe Temperatur (bis zu 1250 °C) standhalten kann (laut Hersteller). Ich habe den Sensor über ebay.de* bestellt und ca. 5 € bezahlt. Alternativ kann man den Sensor auch über amazon.de* bestellen. Man sollte jedoch darauf achten, dass man beides bestellt, Sensor & Modul, einige bieten…
Arduino Lektion 22: Bluetooth Wetterstation
Eine Wetterstation ist mit einem Arduino schnell aufgebaut nur der Empfänger ist das „komplizierte“ aber auch hierfür gibt es eine praktikable Lösung. Benötigte Sensoren: Zu den oben genannten Sensoren habe ich bereits ein ausführliches Tutorial erstellt, daher möchte ich nur auf die Kommunikation über Bluetooth eingehen.Für die Bluetoothkommunikation benutze ich das Modul HC06 welches ich in…