Da wir nun mit den Sensoren die ersten Werte lesen konnten, müssen wir diese auch irgendwo darstellen. Sicherlich kann man diese am seriellen Monitor der Arduino IDE ausgeben, jedoch ist diesen nicht der Sinn eines Mikrocontrollers ständig mit einem PC verbunden zu sein. In dem Starterkit zu meinem Sainsmart Mega2560 R3 habe ich unter anderem…
Kategorie: Tutorials
Arduino Lektion 6: Sensor DHT11, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit messen
Mit dem Sensor DHT11 kann man die Temperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit messen und das ganze mit nur einem Sensor.Diesen Sensor habe ich über Amazon.de bezogen, dort findet man verschiedene Modelle, welche jedoch baugleich sind. Wer etwas mehr Zeit investiert kann wie gerne auf das Model aus Singapur zurückgreifen. Der Preis ist hier sehr niedrig…
Arduino Lektion 4: LED mit Fotowiderstand
Was ist ein Fotowiderstand? Ein Fotowiderstand ist ein Widerstand welcher Lichtabhängig seine Größe bestimmt.D.h. je höher die Lichtintensität, welche auf den Fotowiderstand wirkt, desto kleiner ist sein innerer Widerstand. Eine Schaltung mit dem Fotowiderstand Die nachfolgende Schaltung soll die Wirkungsweise eines Fotowiderstandes verdeutlichen.Wir wollen nun unsere bekannte LED Schaltung so verändern, dass der Fotowiderstand die…
Arduino Lektion 2: LED mit FadeEffekt
Eine blinkende LED haben wir schon programmiert, nun wollen wir aus dem Blinken ein Stufenloses faden der Helligkeit erzeugen. Dieses können wir mit der gleichen Schaltung erledigen wie wir in der Lektion 1: Blinkende LED haben. Die Anschlüsse 2 bis 13 auf dem Mega2560 sind die PWM Anschlüsse, auf dem folgenden Bild rot markiert. Diese…
Arduino Lektion 1: Blinkende LED
Als erstes Beispiel möchten wir nun eine LED zum Leuchten / blinken bringen. Die Schaltung dazu sieht wie folgt aus: Der Schaltplan ist wie nicht anders zu erwarten ziemlich einfach, es wird nur: Die oben genannten Bauelemente können zbsp. bei Conrad Electronic oder wer etwas Wartezeit mitbringen kann relativ günstig (auf jeden Fall günstiger als…