Wie man ein einfaches Würfelspiel auf dem BBC micro:bit programmiert, möchte ich in diesem Tutorial beschreiben. Der BBC micro:bit verfügt über eine 5×5 LED Matrix und neben 2 Tastern noch einem Geestensensor (und noch einiges zusätzlich was wir aber für das Würfelspiel nicht benötigen). Das Spiel „programmieren“ wir zunächst mit dem Editor MakeCode. Dieser Editor…
Autor: Stefan Draeger
Buchvorstellung #1: Android-Apps programmieren für Kids (2. Auflage)
Von dem mitp Verlag habe ich das Buch „Android-Apps programmieren für Kids“ in der 2.Auflage, kostenfrei für eine Rezension zur Verfügung gestellt bekommen. Obwohl dieses Buch kostenfrei für mich ist, möchte ich meinen persönlichen Eindruck wiedergeben. Durch meine mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung mit Oracle Java und von Android-Apps möchte ich auch auf die Erklärungen…
BBC micro:bit #2: Sprachausgabe
Wie du eine Sprachausgabe am BBC micro:bit programmieren kannst, zeige ich dir hier in einfachen Schritten. Dabei ist die Sprachqualität natürlich etwas eingeschränkt aber es funktioniert schon recht gut. Was wird benötigt? Wir benötigen dazu folgende Bauelemente: Nun gibt es zwei Arten wie wir die Sprachausgabe uns anhören können, einmal mit einem einfachen Piezo Buzzer…
BBC micro:bit #1: LED blinken & fade
In diesem Tutorial möchte ich erläutern, man am BBC micro:bit LEDs zum Blinken bringt und einen coolen fade Effekt programmiert. Den Mikrocontroller micro:bit habe ich bereits im Tutorial Vorstellung #1 2019: BBC micro:bit vorgestellt. Aufbau der Schaltung Schließen wir also zunächst an drei dieser Ausgänge jeweils eine LED an. Wie man eine LED zum Blinken…
Vorstellung #1 2019: BBC micro:bit
In diesem Tutorial möchte ich den Mikrocontroller BBC micro:bit vorstellen. Der Mikrocontroller micro:bit wird von der britischen Firma British Broadcasting Corporation (kurz „BBC“) vertrieben. Auf dem kleinen Einplatinencomputer ist ein ARM CPU verbaut, welcher sich mit der Programmiersprache Python („MicroPython“) programmiert werden. Geschichte Der Einplatinencomputer micro:bit wurde ab dem Jahr 2012 von der Firma BBC…
Android App Entwicklung: ESP Controller ansprechen #4 Fragmente für Seiten erstellen
Im letzten Kapitel zur Reihe „ESP Controller ansprechen“ haben wir die Android App „ESPTutorialApp“ umgeschrieben so das wir eine Seitennavigation mit Icons haben. Nun möchten wir für die kommenden Seiten das Layout vorbereiten, das heißt das wir im Backend die Fragmente erstellen und die Layouts festlegen. Was sind Fragmente? Mit Fragmenten können wir eine Seite…
Android App Entwicklung: ESP Controller ansprechen #3 Navigationsmenü erstellen
In diesem dritten Teil der Reihe „Android App Entwicklung: ESP Controller ansprechen“ möchte ich gerne erläutern wie wir unsere Android-App umbauen damit wir ein schönes Menü zur Auswahl von Seiten bekommen Bsp. um die Daten des Fotowiderstandes in einem Liniendiagramm anzeigen zu können. Ich empfehle die beiden zuvor veröffentlichten Tutorials zu lesen, damit du auf…
Oracle Java: JUnit Testfall mit Mockito
Mit dem Framework „Mockito“ kann man ein komplexes Objekt faken, bzw. Methoden und Objekte innerhalb einer Klasse nachbauen und für einen Testfall mit bestimmten Werten zurückgeben. Ganz nach dem Motto „Ich mocke mir die Welt, wie sie mir gefällt!“. Erstellen eines Testprojektes in Eclipse Erstellen wir uns für dieses Tutorial ein Testprojekt in der Entwicklungsumgebung…