🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Grundkurs – Beispiel #3: LED Blinken

Posted on 11. Oktober 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

Im ersten Praxisbeispiel zum Arduino Grundkurs möchte ich zeigen wie man eine LED zum Blinken bringt.

Für dieses kleine Projekt verwende ich den Mikrocontroller Arduino Nano.

Arduino Nano
Arduino Nano

Der Arduino Nano kommt mit blanken Pins daher, um diesen Mikrocontroller besser in Projekte bzw. Schaltungen zu implementieren stecke ich diesen immer auf ein 170 Pin Breadboard.

Sicherlich könnte man auch mit Weiblichen Breadboardkabeln arbeiten und sich somit ein Breadboard sparen jedoch fliegt dieser dann immer auf dem Tisch herum so das man nicht vernüftig mit diesem Arbeiten kann.

  • Ausbauphase I
    • Programm
      • Was machen wir in dem Programm?
    • Video
  • Ausbauphase II
    • benötigte Bauteile
    • Aufbau & Schaltung
    • Programm
    • Video

Ausbauphase I

Der Arduino Nano kommt mit einer bereits verbauten LED (als „BUILD_IN_LED“ bezeichnet) daher, welche am digitialen Pin D13 angeschlossen ist.
Diese LED wird zbsp. angesteuert, wenn ein Sketch auf den Microcontroller geschrieben wird. (erkennbar am Blinken der LED)

Die Farbe der LED kann grün oder blau sein, das hängt vom Modell ab.

Da wir die bereits verbaute LED verwenden benötigen wir für den Aufbau nur den Arduino Nano sowie ein Micro USB Kabel.

Arduino Nano - aktive BUILD_IN_LED
Arduino Nano – aktive BUILD_IN_LED

Programm

int led = 13;

void setup(){
 pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop(){
  digitalWrite(led, HIGH);
  delay(500);
  digitalWrite(led,LOW);
  delay(500);
}

Was machen wir in dem Programm?

Zeile 1
   deklarieren einer Variable mit dem Wert 13 welcher den digitalen Pin D13 repräsentiert

Zeile 3
Mit der Funktion „pinMode“ definieren wir, ob ein digitaler Pin als Eingang oder Ausgang dient.
Die Parameter für diese Funktion sind, der Pin (ganze Zahl) und der Wert INPUT für Eingang oder OUTPUT als Ausgang.

Zeile 6
Mit der Funktion „digitalWrite“ können wir den Zustand eines digitalen Pins ändern. Der Zustand eines digitalen Pins kann HIGH für „AN“ oder LOW für „AUS“ sein. Die Parameter dieser Funktion sind also wieder der Pin welcher im Zustand geändert werden soll und natürlich der Zustand welcher eingenommen werden soll.

Zeile 7
Mit der Funktion „delay“ können wir eine Pause im Programm einlegen. Als Parameter werden die Millisekunden angegeben.

Video

Ausbauphase II

Wenn man nun nicht unbedingt die verbaute LED verwenden möchte, so kann man an jedem digitalen Pin eine LED anschließen. Das Anschließen einer LED über einen digitalen Pin D0 … D12 hat den Vorteil, das diese nicht blinkt, wenn der Sketch hochgeladen wird und somit unnötig für Verwirrung stiftet.

Arduino Nano - aktive LED am digitalen Pin D3
Arduino Nano – aktive LED am digitalen Pin D3

benötigte Bauteile

  • 1x LED, 5 mm, rot
  • 1x 220 Ohm Widerstand,
  • 2x 170 Pin Breadboard,
  • 2x Breadboardkabel, 20 cm, männlich – männlich
  • 1x Micro USB Kabel

Aufbau & Schaltung

In der Schaltung wird zunächst vom digitalen Pin D13 ein Breadboardkabel an den 220 Ohm Widerstand verlegt, vom Widerstand geht es direkt an die Anode (Plus Pol, langes Beinchen) der LED. Die Kathode (Minus Pol, kurzes Beinchen) der LED wird mit GND von dem Arduino Nano verbunden.

Arduino Nano - LED blink
Arduino Nano – LED blink

Programm

int led = 13;

void setup(){
 pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop(){
  digitalWrite(led, HIGH);
  delay(500);
  digitalWrite(led,LOW);
  delay(500);
}

Video

2 thoughts on “Arduino Grundkurs – Beispiel #3: LED Blinken”

  1. Sandmann sagt:
    13. Juni 2021 um 16:25 Uhr

    Gut hat geholfen
    Danke .Nehme es aber zur Relaiskarte steuern

    Antworten
  2. Tipp sagt:
    22. Juni 2021 um 18:33 Uhr

    Im Programm und im Video wird die LED an D3 angeschlossen und auf dem Bild mit dem
    Breadboard an D13.
    Die LED an D3 anschließen und dann funktioniert es tadellos.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb