Java Microservice zum Verarbeiten von Daten eines Arduinos
Manchmal möchte man die Daten eines Arduinos am PC (oder MAC oder, oder…) weiter verarbeiten oder visualisieren. Im Projekt:Ardudoro habe ich dieses erfolgreich eingesetzt und nun möchte ich dieses als Microservice bereitstellen. Was ist ein Microservice?...
Arduino ProMini – Anschließen & Programmieren
Der Arduino ProMini ist mit einem Minimum ausgestattet, dieses ist bei der Programmierung etwas hinderlich, da man dazu wiederum ein USB zu TTL Konverter benötigt. Jedoch ist durch diese kleine Bauform eine platzsparende Entwicklung von...
Arduino Lektion 27: Daten loggen mit dem Logging Shield
Das Data Logging Shield von „Deek-Robot“ wird mit einer RTC (DS1307)geliefert und hat somit ein extra Fach für eine Knopfzelle (CR1220 – 3V). Des Weiteren besitzt dieses Shield ein Mini SD Karten Schacht. Das Data...
Oracle Java: Stapelverarbeitung mit Spring Batch
Die Stapelverarbeitung von Daten wurde mit dem JSR 352 in die Oracle Java Version 1.7 implementiert.Grundlage dieses JSR (Java Specification Request) ist die Spring Batch Implementation. Welche ich hier gerne, etwas genauer beschreiben möchte. Vorbedingungen...
Arduino Lektion 26: TM1637 – 4 Digit 7 Segment Display
Das 4 Digit 7 Segment Display mit dem Chip TM1637 hat 4 Stellen mit je 7 Segmenten, wobei nach 2 Stellen ein Doppelpunkt dargestellt werden kann.Somit ergibt sich eine Anzeige von Zahlenwerten von 0000 bis...
Arduino: Wie man einen Mikrocontroller tötet.
Dieser Beitrag soll nicht dazu verleiten seinen Mikrocontroller zu töten, sondern soll dazu dienen aufzuzeigen was man NICHT tun sollte. Kurzschluss durch Klemmen Meinen ersten Mikrocontroller, ein Arduino Nano, habe ich durch eine Klemme meiner...