In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du die 7×17 LED Matrix am Pico:ed mit CircuitPython programmierst. Im letzten Beitrag Mikrocontroller Pico:ed habe ich dir diesen bereits vorgestellt und gezeigt wie diese in der Thonny IDE mit MicroPython programmiert werden kann. In diesem Beitrag soll es jedoch darum gehen wie du diesen mit der…
Kategorie: Raspberry PI Pico
Mikrocontroller Pico:ed
In diesem Beitrag möchte ich dir den Mikrocontroller Pico:ed vorstellen und zeigen wie du diesen programmieren kannst. Aufbau und Formfaktor des Pico:ed Solltest du bereits den BBC micro:bit kennen, so wird dir der Formfaktor bereits bekannt vorkommen. Dieser Mikrocontroller hat fast die gleichen Features wie der genannte BBC micro:bit jedoch mit dem verbauten Chip RP2040…
Raspberry Pi Pico #11: lesen der Temperatur vom RP2040 Chip
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie man die Temperatur des RP2040 Chips vom Pi Pico auslesen und auf einem Display anzeigen lassen kann. Als Display verwende ich die 4fach 7 Segmentanzeige auf welcher ein 3-stelliger Zahlenwert inkl. dem Buchstaben „C“ Platz finden. Eine Temperatur größer als 100 °C erwarte ich nicht, denn das würde für…
MAKER NANO RP2040 – Unboxing & Vorstellung
In diesem Beitrag möchte ich dir den MAKER NANO RP2040 von der Firma Cytron vorstellen und ein kleines Unboxing des eingetroffenen Paketes zeigen. Diesen Mikrocontroller habe ich von der Firma Cytron kostenfrei für dieses Review erhalten, trotzdem dass ich unterstützt wurde, gebe ich meine persönliche Meinung zu diesem ab. Unboxing Bezug des MAKER NANO RP2040…
Raspberry Pi Pico #10: 8×8 LED Punktmatrix
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die 8×8 LED Punktmatrix am Raspberry Pi Pico mit MicroPython programmieren kannst. Die 8×8 LED Punktmatrix habe ich dir bereits im Beitrag Arduino Lektion 8: Max7219 8×8 LED Shield für den Arduino vorgestellt, hier soll es nun darum gehen wie das am Raspberry Pi Pico funktioniert. Benötigte…
Raspberry Pi Pico #11: 4fach Segmentanzeige mit CircuitPython
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine 4fach Segmentanzeige am Raspberry Pi Pico mit CircuitPython programmierst. Benötigte Ressourcen für dieses Projekt Für den Nachbau dieses Projektes benötigst du: Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die…
MAKER Pi Pico #2 – Sensordaten auf einer SD-Card speichern
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du Sensordaten am MAKER Pi Pico mit dem SD-Card Adapter auf einer entsprechenden Micro SD-Card speichern kannst. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt wie du Sensordaten an den IoT Service ThingSpeak senden kannst, wenn du aber einmal keine WiFi Verbindung hast oder aber dein eigenes Dashboard…
MAKER Pi Pico #1 – senden von Sensordaten an ThingSpeak
Wie du Sensordaten mit dem MAKER Pi Pico an den IoT Service ThingSpeak senden kannst, erfährst du in diesem ausführlichem Beitrag. Den MAKER Pi Pico habe ich dir bereits im Beitrag Maker Pi Pico von Cytron vorgestellt und möchte hier lediglich auf die Verbindung zu ThingSpeak eingehen. Einrichten eines Channels in ThingSpeak Zunächst müssen wir…