Mit dem Raspberry Pi Pico W lassen sich erstaunlich vielseitige Projekte realisieren – und das trotz seiner geringen Größe und des günstigen Preises. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den Mikrocontroller in einen eigenen WLAN-Hotspot verwandelst, über den sich andere Geräte verbinden können. Sobald ein Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, wird es…
Kategorie: Raspberry PI Pico
Warum der Arduino trotz ESP32 & Co. nicht ausgedient hat
„Arduino? Das nutzt doch heute keiner mehr…“ Wer sich in den letzten Jahren mit Mikrocontrollern beschäftigt hat, stolpert überall über den ESP32. Dual-Core, WLAN, Bluetooth, 240 MHz, massig Speicher – und das alles für ein paar Euro. Kein Wunder also, dass der gute alte Arduino UNO im Schatten der neuen Mikrocontroller-Generation zu stehen scheint. Die Kommentare…
Neuer PicoBoy Color Mikrocontroller mit 5-Wege-Joystick und Farbdisplay
Was der PicoBoy Color leistet und wie dieser neue Mikrocontroller von Jan Schulz aufgebaut ist, erfährst du im nachfolgenden Beitrag. Die Programmierung des Mikrocontrollers zeige ich dir im oben verlinkten YouTube-Video. Jedoch werde ich dir einen gesonderten Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen. Disclaimer:Der PicoBoy Color wurde mir für dieses Review kostenfrei vom Entwickler Jan Schulz…
Eigenes MacroPad bauen: mit Raspberry Pi Pico zum Effizienz-Booster
Wie du dir ein MacroPad mit dem Raspberry Pi Pico aufbaust und programmierst, zeige ich dir hier in meinem neuen Beitrag. Dieses MacroPad kann ein echter Effizenz-Booster sein und dich bei deiner täglichen Arbeit unterstützen. In der ersten Version hatte mein MacroPad lediglich sechs Tasten und lief schon recht gut, die zweite Version habe ich…
Raspberry Pi Pico 2 – Schieberegister 74HC164D in MicroPython programmieren
Im letzten Beitrag Schieberegister 74HC164D: Programmierung und Einsatz am Arduino Nano habe ich dir gezeigt, wie einfach es ist, das Schieberegister 74HC164D am Arduino Nano zu programmieren. Hier soll es nun darum gehen, wie du das Schieberegister 74HC164D in MicroPython programmierst. Du kannst dieses Beispiel mit dem Pi Pico 2 und natürlich auch mit dem…
Programmierung des 2fach Joystickshield HU-M16 am Raspberry Pi Pico mit CircuitPython
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du das 2fach Joystickshield HU-M16 am Raspberry Pi Pico via CircuitPython programmiert. Das Shield habe ich dir bereits für den Arduino UNO vorgestellt und auch am Arduino Leonardo gezeigt, wie du mit diesem Shield deine Maus ersetzen kannst. Hier möchte ich dir nun gerne zeigen, wie dieses…
Ardu2040M unter der Lupe: Der leistungsstarke Mikrocontroller mit RP2040 und NeoPixel Matrix
In diesem Beitrag möchte ich dir den neuen Mikrocontroller Ardu2040M von der Firma WisdPi vorstellen. Dieser Mikrocontroller kommt mit dem Chip RP2040 daher und du hast damit quasi einen Raspberry Pi Pico im Formfaktor eines Arduino UNO R3/R4 in der Hand. Disclaimer: Ein Teil des Preises vom Ardu2040M Mikrocontrollers wurde großzügigerweise von der Firma WisdPi…
Basteln und Lernen mit dem Raspberry Pi Pico Inventors Kit
Im ersten Beitrag zum Raspberry Pi Pico Inventors Kit habe ich die das Modul WuKong2040 genauer vorgestellt. Hier soll es nun darum gehen, wie du die verschiedenen Sensoren & Aktoren anschließen und programmieren kannst. Dazu werde ich dir zeigen wie diese in MicroBlocks angesteuert werden, somit ist dieser Beitrag besonders für Anfänger geeignet, aber auch…