🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Raspberry Pi Pico #10: 8×8 LED Punktmatrix

Veröffentlicht am 17. Januar 202229. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die 8×8 LED Punktmatrix am Raspberry Pi Pico mit MicroPython programmieren kannst.

Raspberry Pi Pico mit 8x8 LED Punktmatrix
Raspberry Pi Pico mit 8×8 LED Punktmatrix

Die 8×8 LED Punktmatrix habe ich dir bereits im Beitrag Arduino Lektion 8: Max7219 8×8 LED Shield für den Arduino vorgestellt, hier soll es nun darum gehen wie das am Raspberry Pi Pico funktioniert.

  • Benötigte Ressourcen für das Projekt
  • Anschluss der 8×8 LED Punktmatrix an den Pi Pico
  • Programmieren der 8×8 LED Punktmatrix mit MicroPython
    • Python Modul zum steuern einer 8×8 LED Punktmatrix
  • Fazit & Ausblick

Benötigte Ressourcen für das Projekt

Für den Nachbau des Projektes benötigst du:

  • einen Raspberry Pi Pico,
  • ein Micro USB Datenkabel,
  • eine 8×8 LED Punktmatrix mit MAX7219 Chip,
  • fünf Breadboardkabel

Den Raspberry Pi Pico bekommst du zum einen als einzelne Platine und mit ein paar Features mehr als MAKER Pi Pico von Cytron.

fertiges PI Pico Board mit montierten Stiftleisten
fertiges PI Pico Board mit montierten Stiftleisten
MAKER Pi Pico
MAKER Pi Pico
DIY Expansion Board für den Raspberry PI Pico mit Grove Adapter
DIY Expansion Board für den Raspberry PI Pico mit Grove Adapter

Für den Pi Pico habe ich auch eine kleinere Erweiterungsplatine entwickelt, auf welche dieser gesteckt werden kann und die Pins recht einfach mit Breadboardkabel abgegriffen werden kann.

Anschluss der 8×8 LED Punktmatrix an den Pi Pico

Die 8×8 LED Punktmatrix wird über der SPI Schnittstelle programmiert und somit benötigen am Pi Pico folgenden Anschluss.

8×8 LED PunktmatrixRaspberry Pi Pico
VCC3.3V
GNDGND
DINGP7
CSGP5
CLKGP6

Hier nun der Aufbau der Schaltung:

Raspberry Pi Pico mit 8x8 LED Punktmatrix
Raspberry Pi Pico mit 8×8 LED Punktmatrix

Programmieren der 8×8 LED Punktmatrix mit MicroPython

Python Modul zum steuern einer 8×8 LED Punktmatrix

Zum steuern oder eher zum Programmieren der 8×8 LED Punktmatrix verwende ich das Modul „max7219.py“ welches du kostenfrei vom GitHub Repository mcauser / micropython-max7219 als ZIP-Datei herunterladen kannst.

Das nachfolgende Beispiel habe ich vom englischen Beitrag Raspberry Pi Pico(8): MAX7219 8×8 LED display on-board temperature entnommen und leicht umgeschrieben.

from machine import Pin, SPI, ADC
import max7219
from utime import sleep

MAX7219_NUM = 1
MAX7219_INVERT = False
MAX7219_SCROLL_DELAY = 0.15
cs_pin = 5

spi = SPI(0)
display = max7219.Matrix8x8(spi=spi, cs=Pin(cs_pin), num=MAX7219_NUM)
display.brightness(2)
    

while True:
   text = "Hello World!"
   
   for p in range(MAX7219_NUM * 8, len(text) * -8 - 1, -1):
       display.fill(MAX7219_INVERT)
       display.text(text, p, 1, not MAX7219_INVERT)    # Display in the x, y position(string, x, y, color=1) 
       display.show()
       sleep(MAX7219_SCROLL_DELAY)    

Ausgabe der Zeichenkette „Hello World!“.

Fazit & Ausblick

Ein Problem war das richtige Modul zur Programmierung zu finden. Ein erster Versuch mit der Adafruit Bibliothek MAX7219 war nicht sehr erfolgreich, aber auch hier gilt „Google ist dein Freund“ und so bin ich auf der Seite von Ceiling Tsai gestoßen, wo dieser Aufbau recht gut in Englisch beschrieben wurde.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x