In diesem Beitrag möchte ich erläutern wie man ein JavaServerFaces 2.2 Projekt mit Apache Maven und Eclipse einrichtet. Ihr benötigt folgende Tools: Wie man Apache Maven einrichtet, habe ich bereits im Tutorial Maven: Einrichten von Apache Maven erläutert. Wichtig ist das die Umgebungsvariable „JAVA_HOME“ zu einem Oracle Java JDK verweist. Einrichten von Eclipse Nachdem Eclipse heruntergeladen…
Autor: Stefan Draeger
Python #10: Dateiverarbeitung
In diesem Kapitel möchte ich beschreiben wie man Dateien mit Python verarbeiten kann. Bisher haben wir nur Variablen verwendet, diese verlieren jedoch ihre Gültigkeit beim Beenden oder beim Abbruch des Programmes und somit sind alle Daten verloren. Hier können wir nun eine Datei verwenden, um diese Daten zu speichern.Eine Datei kann uns später dazu dienen Daten…
Arduino UNO kompatibler Bausatz
In diesem Beitrag möchte ich ein Arduino UNO kompatibler Bausatz von „Build Circuit“ vorstellen. Vorbemerkung Dieser Beitrag wurde durch die oben genannte Firma unterstützt, indem ich einen Bausatz kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen habe. Bezug Den Bausatz kann man für ca. 16 € in dem Shop https://www.buildcircuit.com.au erwerben, zusätzlich fallen noch Versandkosten an. Inhalt Dem…
Arduino Lektion 76: 0.91 Zoll OLED Display
In diesem Tutorial möchte ich das 0.91 Zoll (2,31 cm) OLED Display vorstellen. Bezug Das OLED Display gibt es auf ebay.de* für ca. 5 € inkl. Versandkosten zu kaufen. Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt,…
Python #9: Funktionen
Funktionen sind ein wesentlicher Bestandteil der objektorientierten Programmierung (dazu folgt später ein separater Beitrag) und dienen unter anderem dazu den Quellcode zu strukturieren. Nehmen wir folgenden Quellcode: In diesem Stück Code wird die Addition zweier Zahlen (a & b) ausgeführt.Da ich hier jedoch mehrmals Addieren möchte, muss der Quellcode immer wiederholt werden. Diese Dopplung von…
Python #8: Fehlerbehandlung
In den vorherigen Kapiteln habe ich bereits einige Fehlerquellen inkl. Lösung aufgezeigt, jedoch möchte ich nun etwas tiefer in dieses Thema einsteigen. Der Python Interpreter zeigt bei einem Fehler immer einen kleinen Stacktrace an, aus diesem Stück Text kann man dann das Problem und die meist die Ursache entnehmen. Der oben dargestellte Quellcode erzeugt folgenden…
Python #7: Schleifen
Ich habe bereits die Listen und Bedingte Anweisungen vorgestellt, nun möchte ich die Schleifen vorstellen. Mit Schleifen und Bedinge Anweisungen können Listen durchlaufen oder sogar ganz bequem aufgebaut werden. Es gibt in Python zwei Schleifen, einmal die For-Schleife und einmal die While-Schleife. Beide Schleifen sind Kopfgesteuert, d.h. die Bedingung wird vor der Abarbeitung geprüft. In anderen Programmier bzw. Scriptsprachen…
Python #6: Bedingte Anweisungen
03In diesem Kapitel möchte ich nun die bedingten Anweisungen und die dazu benötigten Operatoren vorstellen. Eine bedingte Anweisung benötigen wir, um in unserem Quellcode eine Abfrage auf einen bestimmten Datenstatus vorzunehmen.D.h. wenn wir zwei Werte miteinander vergleichen möchten, so benötigen wir eine bedingte Anweisung und zusätzlich Operatoren. Eine solche bedingte Anweisung beginnt immer mit einem…