In diesem Tutorial möchte ich eine einfache Lösung vorstellen wie man die 4fach Segmentanzeige TM1637 bzw. TM1636 ansteuern kann. Diese beiden Segmentanzeigen sind zbsp. auf den multifunktionalen Shields (RTC Shield und Rich Shield) von Open-Smart verbaut. Nun möchte ich gerne vorstellen wie man diese beiden Segmentanzeigen ansteuern kann.Auch für diese Segmentanzeigen gibt es eine Bibliothek,…
Autor: Stefan Draeger
Arduino Lektion 87: Taster entprellen
Wenn man einen Taster in seine Schaltung einbaut, so wird man früher oder später darauf stoßen, dass dieser mehr als einmal ein Signal sendet. Dieses Verhalten nennt man „prellen“. Im Tutorial Arduino Lektion 33: Taster mit Pull Down Widerstand habe ich bereits erläutert, wie man eine kleine Schaltung mit einem Taster und einem Pull Down Widerstand…
Arduino Lektion 86: kapazitives Touchpad MPR121
In diesem Tutorial möchte ich ein kapazitives Touchpad „MPR121“ vorstellen. Das kapazitive Touchpad hat 10 Felder welche als Taster verwendet werden können. Bezug Das kapazitive Touchpad „MPR121“ kann für knapp 6,65 € bei ebay.de erworben werden. Technische Daten des kapazitiven Touchpad MPR121 Anschluss Das kapazitive Touchpad „MPR121“ verfügt über 5 Pins welche wie folgt angeschlossen…
Buchvorstellung #2: Sensoren im Einsatz mit Arduino (1. Auflage 2017)
Von dem mitp Verlag habe ich das mir vorliegende Buch „Sensoren im Einsatz mit Arduino„, in der ersten Auflage aus dem Jahr 2017, kostenfrei für ein Review erhalten. Obwohl mir dieses kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, möchte ich offen meine Meinung in diesem Bericht wiedergeben. Eckdaten zum Buch Autor Der Author des Buches ist Thomas…
Arduino Lektion 85: Multifunktionales Shield von Open-Smart
In diesem Tutorial möchte ich ein weiteres Multifunktionales Shield von der Firma „Open Smart“ vorstellen. Die Zielgruppe für dieses Shield sind ganz klar die Anfänger im Bereich Microcontrollerentwicklung. Da das Shield direkt auf den Arduino UNO / Leonardo gesteckt werden kann, entfällt eine aufwendige und ggf. fehlerbehaftete Verkabelung und man kann fast direkt mit der…
5 praktische Raspberry Pi Projekte
Es gab in den letzten Jahren kaum ein neues Gerät auf den Markt, welches die IT-Branche so in Erstaunen versetzte. Die Rede ist vom Raspberry Pi. Der vollwertige Einplatinencomputer ist so klein wie eine Scheckkarte und verbraucht nur um die 3 Watt. Hier gelangst du zum Videokurs von www.raspi-config.de. Bastler haben jahrelang auf eine…
Arduino Lektion 84: NTC-Widerstand (Heißleiter)
Ein NTC-Widerstand (Negative Temperature Thermistor) ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Durch eine Spannungsteilerschaltung kann man mit diesem Bauelement die Temperatur messen. Ein NTC-Widerstand hat einen negativen Temperaturkoeffizienten, d.h. dieses Bauelement leitet bei hohen Temperaturen den elektrischen Strom besser als bei tiefen. Bezug Den mir vorliegenden NTC-Widerstand* habe ich über eBay.de für 3,45 € inkl. Versandkosten erstanden….
Arduino Lektion 83: Stromversorgung
In diesem Tutorial möchte ich mich mit der Stromversorgung eines Mikrocontrollers beschäftigen. Ich habe bereits im Tutorial Arduino Lektion 82: Batterieshields einige LiPo Battieshields vorgestellt mit welchen kurzfristig ein Mikrocontroller betrieben werden kann. Nun möchte ich gerne aufzeigen welche Möglichkeiten es noch zusätzlich gibt. USB-Anschluss Am einfachsten ist es, den Mikrocontroller mit einem USB-Anschluss des Computers…







