In diesem Beitrag stelle ich einen Vergleich zwischen dem Wemos D1 mini & Lolin S2 mini an.
Den Wemos D1 mini habe ich bereits in einigen Beiträgen verwendet und dir auch diverse kleine bis mittlere Projekte mit diesem gezeigt.
- Wemos D1 mini Shield: RGB LED
- Wemos D1 mini Projekt: Relais per Webseite schalten
- Wemos D1 mini Shield: BMP180 Shield
- ESP8266 – Alexa gesteuerte Steckdose
Der Lolin S2 mini befindet sich seit kurzer Zeit in meiner Sammlung und daher habe ich mir diesen bisher nur im Beitrag Lolin S2 mini V1 im Test angeschaut.
Anschaffungskosten
Der Wemos D1 mini ist schon recht alt und daher auch auf den gängigen Portalen wie ebay.de, Wish, Aliexpress, Banggood usw. zu kaufen, jedoch musst du mit einer sehr langen Lieferzeit rechnen.
- ebay.de* – 1,96 € bis 5 € (zzgl. Versandkosten)
- wish.com** – 1 € bis 3 € (zzgl. Versandkosten)
- aliexpress.com – 1,2 € bis 2 € (zzgl. Versandkosten)
- banggood.com – 4 $ bis 8 $ (zzgl. Versandkosten)
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
** Von dem Shop Wish.com kann ich leider keinen direkten Link einfügen, bitte hier ggf. manuell nach „Wemos D1 mini“ suchen.
Den Wemos D1 mini gibt es zusätzlich auch in der Version „WEMOS D1 Mini Pro“ dieser kostet im Verhältnis zum „normalen“ deutlich mehr, hat aber einpaar mehr Features bzw. eine höhere Leistung (aber dazu im nächsten Abschnitt mehr).
Den recht neuen Lolin S2 mini bekommt man leider nur begrenzt und recht kurz. Daher muss man immer mal wieder in den Shops nachschauen. Jedoch kann man schon sagen, dass der Lolin S2 mini im Vergleich zum Wemos D1 mini hier deutlich teuer ist.
Vergleich der technischen Daten vom Wemos D1 mini & Lolin S2 mini
Auf dem Wemos D1 mini ist ein ESP8266 und auf dem Lolin S2 mini ein ESP32 verbaut. Der ESP32 ist eine Weiterentwicklung des ESP8266 / ESP8266EX und somit bietet dieser deutlich mehr Features bzw. Leistung für die Entwicklung von IoT Projekten.
Lolin S2 mini | Wemos D1 mini | Wemos D1 mini Pro | |
---|---|---|---|
Mikrochip | ESP32-S2FN4R2 | ESP8266 | ESP-8266EX |
CPU | Xtensa® single-core 32-bit LX7 | L106 32-bit RISC | Tensilica L106 32-bit |
Taktgeschwindigkeit | 240 MHz | 80 MHz | 80 MHz / 160 MHz |
Speicher | |||
Flash | 4 MB | 4 MB | 16 MB |
PSRAM | 2 MB | 32 KB | 50 KB |
GPIOs | 27x IOs | 11x IOs | 11x IOs |
Schnittstellen | I²C, SPI, UART, USB OTG | I²C, I²S, SPI, UART | I²C, I²S, SPI, UART |
Betriebsspannung | 3.3 V | 3.3 V | 2.5V ~ 3.3 V |
Spannungsversorgung
Beide Mikrocontroller verfügen über eine USB Schnittstelle, welche zum einen zum Programmieren / zum Upload des Programmes dient und zum anderen auch als Stromquelle mit einer entsprechenden Powerbank oder ein USB Ladegerät.


Für den Wemos D1 mini & Lolin S2 mini gibt es spezielle Shields mit Sensoren & Aktoren und auch gibt es zusätzlich ein DC Power Shield welches über einen 2.1 mm Center Positiv Jack Adapter und eine zweipolige Schraubklemme verfügt.



Somit kann man eine Spannung von 7 bis 24V anlegen (zbsp. eine 9V Block Batterie).
Programmieren
Die beiden Mikrocontroller kannst du entweder in der Arduino IDE mit C/C++ oder auch mit einem entsprechenden Flash-File auch in MicroPython in der Thonny IDE programmieren.
Beide Mikrocontroller verfügen über eine BUILD_IN LED und diverse GPIOs an welche man Sensoren / Aktoren anschließen kann bzw. programmieren kann. Da jedoch der IDE „egal“ ist welcher Mikrocontroller angeschlossen ist, gibt es hier bei der Programmierung lediglich die Unterschiede in den Pins und somit ist das recht maginal und kann für einen Vergleich nur schwierig dienen.
Jedoch gibt es bei der Programmierung einige Fallen, in welche man tappen kann.
GPIO Pins – Lolin S2 mini / Wemos D1 mini
Der Lolin S2 mini verfügt über deutlich mehr Pins als der Wemos D1 mini jedoch sind nicht alle Pins von diesem für INPUT / OUTPUT verwendbar.


Die Pins 34, 35, 36 & 39 am Lolin S2 mini können nur als Input Pin dienen!
Fazit
Zurzeit liegt der Wemos D1 mini etwas vorne, obwohl der Lolin S2 mini mehr Pins & Leistung hat. Aber der Preis des Wemos D1 mini haut es wie ich finde wieder raus.
Als Nächstes werde ich mal mein aktuelles Projekt der DIY Wetterstation auf den Lolin S2 mini umbauen und schauen ob dieser hier etwas mehr Leistung bringen kann.
Der ESP8266 ist praktisch EOL und für neue Projekte nicht mehr zu empfehlen. Das auf Freiwilligenarbeit basierte ESP8266-Arduino SDK ist immer noch auf einem alten IDF Stand und damit sicherlich irgendwann ein Sicherheitsproblem. Selbst wenn doch irgendwann die Portierung auf die letzte Version erfolgt, so wird es laut Hersteller nur noch Sicherheitsfixes geben.