Vergleich Calliope Mini & BBC micro:bit

In diesem Beitrag möchte ich den Mikrocontroller Calliope Mini mit dem BBC micro:bit vergleichen.

Den Calliope Mini habe ich dir bereits im Beitrag Vorstellung des Calliope Mini vorgestellt. Den BBC micro:bit habe ich schon deutlich länger und somit auch schon einige Beiträge auf meinem Blog veröffentlicht.

Bezug der Mikrocontroller über verschiedene Plattformen

Die beiden Mikrocontroller bekommt man in so ziemlich jedem gängigen Onlineshop für elektronik Geräte.

reichelt.deamazon.depollin.deberrybase.devoelkner.de
Calliope Mini39,20 €39,49 €38,88 €37,90 €39,49 €
BBC micro:bit14,90 €22,95 €19,39 €14,90 €15,99 €

Einen recht günstigen Preis kannst du aber auch auf ebay.de finden, hier gibt es diese Mikrocontoller auch gebraucht und somit noch etwas günstiger.

Calliope Mini ebay.de Preis zwischen 30 € und 45 €
BBC micro:bit ebay.de Preis ab 21 €
Preise / Links für die Mikrocontroller auf ebay.de

Es lohnt sich aber auch ein Blick auf die Plattform ebay-kleinanzeigen.de dort findet sich des öfteren auch der ein oder andere günstige Mikrocontroller.

Vergleich der technischen Daten

Schauen wir einmal auf die technischen Daten der beiden Mikrocontroller und vergleichen diese miteinander.

BezeichnungCalliope Mini v1.3BBC micro:bit v1
MikrochipARM Cortex M0 (32bit)ARM Cortex-M0+ (32bit)
Taktgeschwindigkeit16 MHz48 MHz
Speicher256 KB Flash,
16 KB RAM
256 KB Flash,
16 KB RAM
Vergleich der technischen Daten von Calliope Mini & BBC micro:bit

Größe

Der Calliope Mini ist durch seine Sternform deutlich größer und dadurch auch etwas handlicher als der BBC micro:bit.

Der BBC micro:bit ist ca. 5 cm breit und ca. 4,3 cm hoch.

Größe des BBC micro:bit
Größe des BBC micro:bit v1

Der Calliope Mini ist von „Spitze zu Spitze“ ca. 8,5 cm lang / breit.

Größe des Calliope Mini v1.3
Größe des Calliope Mini v1.3

Mittlerweile gibt es von den beiden Mikrocontroller auch jeweils eine v2 welche deutlich leistungsstärker sind als ihre Vorgänger.

BezeichnungCalliope Mini v2BBC micro:bit v2
MikrochipARM Cortex M0 (32bit)ARM Cortex-M4 (32bit)
Taktgeschwindigkeit16 MHz64 MHz
Speicher256 KB Flash,
32 KB RAM
512 KB Flash,
128 KB RAM
Vergleich der technischen Daten von Calliope Mini & BBC micro:bit

Schnittstellen

Calliope MiniBBC micro:bit
Bluetooth 4.0 (BLE) Bluetooth 4.0 (BLE)
JST Connector für eine Batterie JST Connector für eine Batterie
zwei Grove Schnittstellen
Micro-USB Buchse Micro-USB Buchse
Vergleich der Schnittstellen von Calliope Mini & BBC micro:bit

Features

Calliope MiniBBC micro:bit
5 x 5 SMD LED Matrix 5 x 5 SMD LED Matrix
zwei programmierbare Taster zwei programmierbare Taster
3 Achsen Gyroscope 3 Achsen Gyroscope
MikrofonMikrofon (ab v2)
Vergleich der Features von Calliope Mini & BBC micro:bit

Anschlüsse & Schnittstellen

Beide Mikrocontroller verfügen jeweils über:

  • Bluetooth,
  • ein JST Adapter für eine Batterie,
  • sowie Anschlüsse für die Pins um Sensoren / Aktoren anzuschließen

Der Calliope Mini v1.3 hat an jeder Spitze einen Pin sowohl einen VCC, GND und 4 Pins für den Anschluss von Sensoren oder Aktoren über Krokoklemmen oder Bananenstecker.

Am BBC micro:bit würde ich die Bananenstecker empfehlen, denn durch die engen Kontakte kann es hier schnell zu einem Kurzschluss kommen!

Pinleiste & Verbindungen

Der BBC micro:bit bietet mit seiner Schnittstelle die Möglichkeit auf spezielle Adapter gesteckt zu werden und somit Sensoren oder Aktoren sehr einfach anzuschließen.

Für den Calliope Mini gibt es leider keine speziellen Boards, welche dieses Feature abbilden. Aber man kann auf dem Calliope Mini eine 2fach 13 Pin Leiste auflöten und dort noch einige Pins zum Programmieren mit Breadboardkabel abgreifen.

Pinleiste zum auflöten am Calliope Mini v1.3
Pinleiste zum auflöten am Calliope Mini v1.3

Programmieren

Beide Mikrocontroller kann man mit dem Webtool MAKECODE von Microsoft programmieren. Dieses Webtool hat den Vorteil das, man wenig per Hand programmiert, sondern eher Elemente per Drag’n Drop zusammen steckt.

Für jeden der beiden Mikrocontroller gibt es eine eigene Instanz des Webtools, welche speziell für die Features des jeweiligen Mikrocontrollers bereitgestellt wird.

Beispiel – LED Würfel

Wie man in dem Webtool MAKECODE „programmiert“ habe ich bereits in einigen Beispielen auf meinem Blog gezeigt. Hier möchte ich lediglich auf ein kleines Beispiel eingehen wie man mit dem eingebautem Beschleunigungssensor und der 5 x 5 LED Matrix ein LED Würfel programmieren kann.

Calliope Mini

Calliope Mini - simple LED dice

BBC micro:bit

BBC micro:bit - simple LED dice

Fazit

Als Fazit zu diesen beiden Mikrocontroller möchte ich ziehen, dass der BBC micro:bit der etwas bessere von diesen beiden ist. Zum einen bietet dieser durch die Schnittstelle eine bessere Lösung zum Anschließen von Sensoren & Aktoren. Die Programmierung der Mikrocontroller ist bei beiden gleich gut und einfach. Des Weiteren ist dieser auch deutlich günstiger in der Beschaffung.

Ein Kommentar

  1. Hallo,
    ich finde diese Seite sehr schön übersichtlich, vielen Dank dafür!
    Allerdings stelle ich fest, dass Du bei dem Calliope Mini V2 einige Daten vergessen hast zu erwähnen. Vielleicht lässt sich dadurch auch der Preisunterschied erklären.
    * 128 Mb externen Flash (die 256KB sind nur intern)
    * Magnetometer (man kann also auch einen „Kompass“ bauen)
    * 9V, 1.8A Motor-Treiber (TI-DRV8837)
    * kleiner „Lautsprecher“
    Über die Pinleiste lassen sich bis zu 20 Pins verwenden. Geht das beim micro:bit auch?
    Beste Grüße,
    Simon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert