Vorstellung des Calliope Mini

In diesem Beitrag möchte ich dir den Calliope Mini vorstellen.

Geschichte des Calliope Mini

Der Calliope wurde für Bildungszwecke entwickelt und wird an Grundschulen eingesetzt, um Schülern ab der dritten Klasse das Programmieren von Mikrocontrollern zu vermitteln.

Der Mikrocontroller wurde im Jahr 2015 parallel zum Microcontroller BBC:microbit mithilfe von Lehrkräften entwickelt.

Der Name „Calliope“ stammt von der griechischen Göttin Kalliope welche eine Tochter des Zeus und die Schutzgöttin der Wissenschaft ist.

Auszeichnungen

Der Calliope Mini hat folgende Auszeichnungen erhalten:

  • 2016 – Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie
  • 2017 – „The Innovation in Politics Awards“
  • 2018 – „Innovationspreis für digitale Bildung“ (Kategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“)

Quellenangabe

Seite „Calliope mini“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Februar 2021, 16:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calliope_mini&oldid=208731592 (Abgerufen: 17. September 2021, 13:58 UTC)

Bezug eines Calliope Mini

Diesen Mikrocontroller findest du auf diversen Plattformen zu unterschiedlichen Preisen. Hier möchte ich dir nun eine kleine Auswahl aufzeigen.

LinkPreisVersandkostenGesamtpreis
reichelt.de39,20 €5,95 €45,15 €
lehrerwelt.de39,90 €3 €42,90 €
amazon.de39,49 €39,49 €
berrybase.de37,90 €37,90 €
kaufland.de37,90 €4,95 €42,85 €
Bezugsquellen für einen Calliope Mini

Meinen Mikrocontroller habe ich über die Plattform ebay-kleinanzeigen.de recht günstig erstanden.

Aufbau und Features des Calliope Mini

Was sofort auffällt, ist das doch recht ungewöhnliche Design bzw. der Aufbau des Mikrocontrollers.

Calliope Mini v1.3
Calliope Mini v1.3

Pinout des Calliope Mini

Pinout des Calliope Mini v1.3
Pinout des Calliope Mini v1.3

Technische Daten der Version 1.3

Der mir vorliegende Calliope Mini hat in der Version 1.3 nachfolgende technische Daten:

MicrocontrollerNordic nRF51822 Multi-protocol
Bluetooth® 4.0 low energy/2.4GHz RF SoC
32-bit ARM Cortex M0 processor (16MHz)
Speicher16kB RAM
256kB Flash
SchnittstellenBLE 4.0 ( Bluetooth Low Energy), 2,4 GHz RF
Sensoren / AktorenBeschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer (Bosch BMX055),
MEMS Mikrofon,
DC Motortreiber (TI DRV8837),
Piezo-Lautsprecher,
RGB-LED (WS2812B),
2 Taster,
5×5 LED Matrix Bildschirm
AnschlüsseMicro-USB B für die Programmierung & Stromversorgung,
JST Batterieanschluss (3.3V),
Bananen-/Krokodilklemmenanschluss für 3.3,
2 Grove Schnittstellen (i²C, UART, analog),
Pins8-11 Ein-/Ausgänge (konfigurierbar in der Software),
PWM Ausgabe,
4 analoge Eingänge,
4 Bananenstecker-/Krokodilklemmenanschlüsse
Technische Daten des Calliope Mini V1.3

Programmieren

Die Zielgruppe des Mikrocontrollers sind Kinder ab der dritten Klasse somit ist die Programmierung ohne Kenntnisse von Datentypen / Klassen oder OOP möglich.

Als Entwicklungsumgebung kann zwischen:

Beispiel in MAKECODE

In diesem Abschnitt möchte ich dir nun ein Beispiel zeigen wie du den Mikrocontroller mit der WebApp MAKECODE von Microsoft mit Blöcken programmieren kannst.

In der Anwendung MAKECODE sind beim Starten eines neuen Projektes immer 2 Blöcke sichtbar. Zum einen „beim Start“ und „dauerhaft“.

Der Block „beim Start“ wird wie die Bezeichnung es erahnen lässt beim Starten & Neustarten des Mikrocontrollers ausgeführt. Der Block „dauerhaft“ wird so lange ausgeführt wie der Mikrocontroller Strom hat oder kein Fehler auftritt.

Ausgeben von „Hello World!“ auf der 5×5 LED Matrix

Um auf der 5×5 LED Matrix die Zeile „Hello World!“ auszugeben, bedarf es lediglich des Blockes „zeige Text“ im Bereich „dauerhaft“.

MAKECODE - "Hello World!" auf der 5x5 LED Matrix
MAKECODE – „Hello World!“ auf der 5×5 LED Matrix

Link: https://makecode.calliope.cc/_7k5dh5ck4aFp

Calliope Mini V1.3 - Hello World!

6 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert