In diesem Tutorial möchte ich den 433 MHz Funksender & Empfänger beschreiben. Mit diesem kleinen, drahtlosen Sender kannst du deine Schaltungen am Arduino bequem von weiter weg bedienen. Es gibt dieses als 433MHz und 315MHz Version. Bevor man eines von beiden erwirbt, muss im jeweiligen Land / Bundesland geprüft werden, ob dieses erlaubt ist. Im…
Schlagwort: Arduino
Arduino Lektion 33: Taster mit Pull Down Widerstand
Wie man einen Taster am Arduino anschließt, möchte ich in diesem Tutorial erläutern. Es gibt hier zwei Möglichkeiten wie man einen Taster am Arduino anschließt, einmal mit einem „Pull Down Widerstand“ und mit einem „Pull Up Widerstand“. In diesem Tutorial möchte ich auf den „Pull Down Widerstand“ eingehen. Benötigte Werkzeuge & Materialien Schaltung Berechnung des…
Arduino Lektion 30: UV Sensor GYML8511
Der UV Sensor GYML8511 dient zum Messen der UV-Strahlung. Was ist UV-Strahlung? Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind. Im elektromagnetischen Wellenspektrum schließt sich, ausgehend vom für den Menschen sichtbaren Bereich, dem…
Arduino WEB Editor – Erster Sketch
Wie man den Arduino WEB Editor installiert habe ich im gleichnamigen Tutorial beschrieben. Nun möchte ich einen ersten Sketch schreiben und auf den Arduino Leonardo hochladen. Schritt 1 – Anmelden Als Erstes muss man sich natürlich anmelden (soweit nicht schon geschehen). Es wird dazu die Adresse https://create.arduino.cc geöffnet und dort wählt man die Kachel „Arduino Web…
Arduino WEB Editor – Installation
Neben der klassischen Arduino IDE welche installiert bzw. entpackt wird, gibt es nun auch den Arduino WEB Editor diesen möchte ich nun etwas näher betrachten. Testen möchte ich den WEB Editor unter Microsoft Windows 10 mit den Browsern Account Einrichten Damit man den WEB Editor benutzen kann, muss man einen Account einrichten. Um diesen einzurichten wird…
Arduino Lektion 26: TM1637 – 4 Digit 7 Segment Display
Das 4 Digit 7 Segment Display mit dem Chip TM1637 hat 4 Stellen mit je 7 Segmenten, wobei nach 2 Stellen ein Doppelpunkt dargestellt werden kann.Somit ergibt sich eine Anzeige von Zahlenwerten von 0000 bis 9999 oder eine Uhrzeit im Format HH:MM. Für den Betrieb des Moduls ist eine Bibliothek vonnöten, welche über folgenden Link…
Arduino: Wie man einen Mikrocontroller tötet.
Dieser Beitrag soll nicht dazu verleiten seinen Mikrocontroller zu töten, sondern soll dazu dienen aufzuzeigen was man NICHT tun sollte. Kurzschluss durch Klemmen Meinen ersten Mikrocontroller, ein Arduino Nano, habe ich durch eine Klemme meiner „Dritten Hand“ geröstet. Ich nutze dieses Tool um Shields und Module in einer Position zu bringen um diese besser ablesen…
Arduino Lektion 25: Temperatur messen mit dem RTC Modul DS3231
Von einem Besucher des Beitrages „Arduino Lektion 17: RealTimeClock RTC DS3231“ wurde ich darauf aufmerksam, dass, das Modul mehr kann als „nur“ die Zeit genau ausgeben. Vorwort Das RealTimeClock Modul DS3231 arbeitet mit einem Schwingquarz (oder kurz Quarz genannt) dieser besitzt eine Frequenz, diese Frequenz jedoch verändert sich mit der Temperatur. Um diese Änderung auszugleichen,…