In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie man in der Arduino IDE ein Array kopieren & erweitern kann. Im Beitrag Arduino Programmierung: Arrays habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Array initialisiert und ein paar zusätzliche Funktionen rund um das Array. Hier möchte nun speziell darauf eingehen, wie du ein Array kopierst &…
Autor: Stefan Draeger
Fehler „SSD1306 allocation failed“ am OLED Display beheben
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Fehlermeldung „SSD1306 allocation failed“ bei der Programmierung mit der Adafruit Bibliothek SSD1306 beheben kannst. Was bedeutet „SSD1306 allocation failed“? Die Fehlermeldung tritt auf, wenn der Speicher auf dem verwendeten Mikrocontroller nicht ausreicht, um die Bibliothek / Objekte für die Steuerung des OLED Displays zu erzeugen bzw….
Arduino Nano mit Optokoppler & Ultraschallabstandssensor
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie man einen anderen Stromkreis mithilfe eines Optokoppler abhängig von einem Ultraschallabstandssensor am Arduino Nano schaltet. Warum ein Optokoppler? Ein Optokoppler hat den Vorteil, dass man zwei Stromkreise galvanisch voneinander getrennt hat, d.h. es besteht kein physischer Kontakt zwischen diesen Schaltkreisen. Der Optokoppler besitzt im inneren eine Fotodiode und…
Warum Webdesign und SEO zusammengehören
Es ist das alte Problem. Man hat eine Homepage und die ist auch durchaus vorzeigbar. Und dennoch besuchen viel zu wenig Leute selbige. Was wäre da zu tun? Gutes Webdesign ist suchoptimiert Stellen wir uns vor, wir befinden uns in einem Leuchtmittelvertrieb. Man hat eine Homepage, auf die nur wenige Leute zugreifen, und die drei,…
Flashen des ESP32-D0WDQ6
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den ESP32-D0WDQ6 mithilfe des esptools flashen kannst. Im Beitrag Programmieren mit MicroPython #1: Microcontroller und Entwicklungsumgebung habe ich dir gezeigt, wie du diesen Mikrocontroller für die Programmierung von MicroPython flashen musst, wenn du jedoch wieder auf dne Urzustand zurückmöchtest und diesen zbsp. in der Arduino IDE programmieren…
Piezo Buzzer am ESP32 – „tone was not declared in this scope“
Wenn du an einem ESP32 in der Arduino IDE einen Piezo Buzzer programmieren möchtest und du dieses genauso programmierst wie an einem „normalen“ Mikrocontroller der Arduino Familie, dann wirst du auf den Fehler „‚tone‘ was not declared in this scope“ stoßen. Dieser Fehler liegt daran, dass der ESP32 diese Funktion nicht unterstützt. ABER das heißt…
Arduino Programmieren: Umwandeln von Datentypen
Bei der Programmierung müssen wir manchmal Datentypen umwandeln und wie du das in der Arduino IDE machst möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen. In der Arduino IDE programmierst du mit einer Art C/C++ daher kannst du auch die Funktionen / Möglichkeiten aus diesen Programmiersprachen nutzen, um Datentypen zu konvertieren (so nennt man das Umwandeln…
Vorstellung des M5Stack UNIT Camera DIY KIT
In diesem Beitrag möchte ich dir das UNIT Camera DIY KIT von M5Stack vorstellen. Ich habe dir bereits die Timer-CAMERA X im Beitrag M5Stack – Timer-CAMERA X vorgestellt, welche auch von der Firma M5Stack vertrieben wird. Jedoch benötigst du für dieses Modul ein zusätzlichen ESP32 Downloader. Bezug des Camera DIY KIT von M5Stack Dieses DIY…