🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion #109: Spannung mit dem Arduino messen

Veröffentlicht am 4. Mai 20201. Mai 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man mit einem Arduino die Spannung bis 5V messen kann.

Arduino Uno
Arduino Uno
  • Rückblick
    • Sketch
  • messen von Spannungen größer als 5V
    • Aufbau der Schaltung mit einem Breadboard
      • benötigte Bauteile für die Schaltung
    • Aufbau
    • Aufbau der Schaltung auf einer Lochrasterplatine
      • benötigte Bauteile für die Schaltung
    • alternative, ein fertiger Sensor

Rückblick

In dem Beitrag Arduino Lektion 4: LED mit Fotowiderstand habe ich gezeigt, wie man den Wert eines Fotowiderstandes ausliest und diesen über eine Leuchtdiode „visualisiert“. Was wir eigentlich gemacht haben, ist die Spannung, welche der Fotowiderstand durchlässt zu messen und diesen Wert dann auf eine PWM Signal zu mappen.

Fotowiderstand
Fotowiderstand

Alternativ können wir auch eine kleine Schaltung mit einem Drehpotentiometer aufbauen, in welchem wir die Spannung von 5V (welche der Arduino über den Pin 5V liefert) anschließen und manuell mit einem Schraubendreher verändern können.

Je nach Qualität des Mikrocontrollers kann der Wert leicht unter oder über dem Wert von 5V liegen. Wenn man jedoch keinen Klon, sondern einen originalen Arduino UNO verwendet, liefert dieser fast genau 5V.

vergleich 5V Spannung am Arduino UNO original und Keyestudio UNO
vergleich 5V Spannung am Arduino UNO original und Keyestudio UNO

Sketch

In dem nachfolgenden Sketch lese ich den Wert vom analogen Pin A0 aus und mappe diesen zunächst auf das mögliche PWM Signal (0..255) und danach auf einen Wert zwischen 0 und 50 für die Berechnung der Spannung.

Ich wähle hier bewusst die Werte von 0 bis 50, damit ich später diesen durch 10 dividieren und somit einen Gleitkommawert erhalte.

#define rotaryResistor A0 
#define led 9 
void setup() { 
   Serial.begin(9600); 
   pinMode(rotaryResistor, INPUT); 
   pinMode(led, OUTPUT); 
} 

void loop() { 
   int resistorValue = analogRead(rotaryResistor); 
   int ledValue = map(resistorValue, 0, 1023, 0, 255); 
   analogWrite(led, ledValue); 

   double v = map(resistorValue,0,1023,0,50); 
   Serial.print(v/10, 2); 
   Serial.println("V"); 
   delay(100); 
}

messen von Spannungen größer als 5V

Möchte man Spannungen von mehr als 5V messen, so muss man sich einer Spannungsteilerschaltung bedienen.

Im Nachfolgenden zeige ich dir den Schaltplan, wenn die Eingangsspannung „VCC“ bis zu 25V ist.

Schaltung Spannungssensor (Spannungsteiler)
Schaltung Spannungssensor (Spannungsteiler)

In diesem Fall wird an „S“ & „-“ eine Spannung von maximal 5V ausgegeben, welche wir dann wiederum mit unserem Arduino am analogen Eingang messen können.

Aufbau der Schaltung mit einem Breadboard

benötigte Bauteile für die Schaltung

Zunächst wollen wir die Schaltung auf einem Breadboard aufbauen. Dieses hat den Vorteil das wir noch ein paar Modifikationen vornehmen könnten.

  • 1x Breadboard mit min. 170 Pin,
  • 4x Breadboardkabel, 10 cm, männlich – männlich,
  • 1x 30 kOhm, Kohleschicht bzw. Metallschicht Widerstand 
  • 1x 7,5kOhm, Kohleschicht bzw. Metallschicht Widerstand 
  • eine 9V Blockbatterie zum Messen

Aufbau

Aufbau der Spannungsteilerschaltung auf dem Breadboard
Aufbau der Spannungsteilerschaltung auf dem Breadboard

Aufbau der Schaltung auf einer Lochrasterplatine

benötigte Bauteile für die Schaltung

Nachdem wir im ersten Schritt die Schaltung auf dem Breadboard erstellt und getestet haben, wollen wir diese auf eine Lochrasterplatine „verewigen“. Dazu benötigen zusätzlich eine kleine Lochrasterplatine. 

Bauteile für den DIY Spannungssensor
DIY Spannungssensor (fertig aufgebaut)

Wenn man nun die fertige Platine an den Arduino UNO anschließt (gelb > analog Pin A0, schwarz > GND) kann man sich auf dem seriellen Monitor der Arduino IDE die Spannung anzeigen lassen.

Mit dieser Schaltung sind wie bereits erwähnt Spannungen bis maximal 25V möglich!

DIY Spannungssensor am Arduino UNO
DIY Spannungssensor am Arduino UNO

alternative, ein fertiger Sensor

Einfacher geht es natürlich mit einem fertigen Spannungssensor.

Spannungssensor
Spannungssensor

Diesen Sensor habe ich bereits im Beitrag Arduino Lektion 54: Spannungssensor vorgestellt.

Und wenn ich ganz ehrlich sein soll, habe ich mir die Schaltung von genau diesem Sensor entnommen und nachgebaut. 
Der Sensor kostet bei ebay.de knapp 4€ inkl. Versandkosten (Dieses mal ist es sogar, egal, ob man die Ware aus China oder Deutschland liefern lässt.). 

2 thoughts on “Arduino Lektion #109: Spannung mit dem Arduino messen”

  1. Andi sagt:
    26. März 2021 um 19:58 Uhr

    Kann man auch negative Spannung messen ? Ich will eine Spannung von +- 12 Volt messen. Meine Spannungsquelle liefert über Festspannungsregler (7812 und 7912) eine unipolare Spannung. Ich habe ein 10 KOhm Potentiometer. Links ist 12V+ angelötet Rechts ist 12V- Angelötet. Mit dem mittleren Anschluss gehe ich zum Multimeter (+Eingang) den gemeinsamen – Schliesse ich an COM an. Drehe ich nun am Poti kann ich sowohl die negative als auch die positive Spannung am Multimeter anzeigen lassen.
    Kann ich das auch mit einem Arduino machen und an einem Display anzeigen lassen?

    Gruß Andi

    Antworten
  2. Pingback: Arduino Lektion #110: 0,42 Zoll OLED Display - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x