Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 54: Spannungssensor

Posted on 22. Juni 20182. Mai 2023 by Stefan Draeger

Der Spannungssensor ist unter anderem Bestandteil des ESP8266 IoT Anfänger Set welches im Onlineshop Androegg erworben werden kann.

Der im ESP8266 IoT Anfänger Set enthaltene Microcontroller Witty Cloud hat leider nur einen analogen Pin und an genau diesem ist ein LDR Fotowiderstand angeschlossen somit kann der vorliegende Spannungssensor nicht an diesem Microcontroller betrieben werden.

Spannungssensor
Spannungssensor

Inhaltsverzeichnis

  • Bezug
  • Technische Daten vom Spannungssensor
  • Anschluss
  • Prinzip „Spannungsteiler“
  • Quellcode
  • Ausgabe auf dem Seriellen Monitor

Bezug

Der Spannungssensor kann auch einzeln über amazon.de oder ebay.de erworben werden. Der Preis liegt hier zwischen 2,75 €  und 5,99 € Euro.

Technische Daten vom Spannungssensor

  • Messbereich +0,002V bis +25V

Anschluss

Der Spannungssensor verfügt über 3 Pins welche wie folgt angeschlossen werden:

SpannungssensorArduino UNO
–GND
+– nicht belegt –
Sanaloger Pin A0
 
Aufbau Spannungssensor am Arduino UNO
Aufbau Spannungssensor am Arduino UNO

Prinzip „Spannungsteiler“

Der Spannungssensor funktioniert nach dem Prinzip eines Spannungsteilers.

Seite „Spannungsteiler“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. April 2018, 04:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spannungsteiler&oldid=176847003 (Abgerufen: 21. Juni 2018, 13:15 UTC)

Schaltung Spannungssensor (Spannungsteiler)
Schaltung Spannungssensor (Spannungsteiler)
Schaltung - Spannungssensor am Arduino UNO
Schaltung – Spannungssensor am Arduino UNO

Quellcode

#define SENSOR A0
const float R1 = 30000.0f; // Der Widerstand R1 hat eine größe von 30 kOhm
const float R2 = 7500.0f; //  Der Widerstand R2 hat eine größe von 7,5 kOhm
const float MAX_VIN = 5.0f;
void setup(){
   Serial.begin(9600);
   pinMode(SENSOR, INPUT);
}
void loop(){
  float vout = (analogRead(SENSOR) * MAX_VIN) / 1024.0f;
  float vin = vout / (R2/(R1+R2)); 
   
  Serial.print("Eingangsspannung ");
  Serial.print(vin,2);
  Serial.println("V");
  delay(500);
}

Ausgabe auf dem Seriellen Monitor

Spannungssensor Ausgabe auf dem seriellen Monitor der Arduino IDE
Spannungssensor Ausgabe auf dem seriellen Monitor der Arduino IDE

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien


Unterstütze diesen Blog

Unterstütze mich auf Tipeee mit einer Spende. Alle Spenden gehen zu 100% in diesen Blog und am Ende des Monats erfolgt unter allen Spendern eine Verlosung von tollen Produkten rund um das Thema Mikrocontroller.


Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb