Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Absenden eines Requests an ChatGPT per Postman

Posted on 18. April 202329. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir kurz zeigen, wie du einen Request an ChatGPT per Postman sendest.

Das Tool Postman dient vereinfacht gesagt zum Senden & Empfangen von Daten von Webserver / Webschnittstellen. Dabei kann man sich den verschiedenen Protokollen bedienen und kann die Anforderung auch nach Belieben konfigurieren.

Die künstliche Intelligenz ChatGPT habe ich dir bereits in diversen Beiträgen vorgestellt und auch gezeigt wie man Anfragen an das System über die Weboberfläche stellt.

  • ChatGPT #4: Programmieren
  • ChatGPT für die Arduino Programmierung
  • ChatGPT #7: API Programmierung

Hier möchte ich dir nun aufzeigen, wie du mit dem kostenfreien Tool Postman eine Anfrage an das System stellen kannst.

  • Account & API Key von ChatGPT
  • Erzeugen eines Requests per Postman an ChatGPT

Account & API Key von ChatGPT

Zunächst benötigen wir einen Account bei ChatGPT, um dann einen API Key zu generieren. Wie du dich bei ChatGPT registrierst, habe ich dir ausführlich im gleichnamigen Beitrag ChatGPT #2: registrieren / anmelden erläutert.

Wenn wir den Account angelegt haben, dann melden wir uns unter https://platform.openai.com/ an und navigieren zu den API Keys.

OpenAI Liste der generierten API Keys
OpenAI Liste der generierten API Keys

Dort kannst du über die Schaltfläche „+ Create new scret key“ einen neuen API Key anlegen.

Wichtig: Der angezeigte API Key muss kopiert und sicher aufbewahrt werden, denn dieser kann nicht erneut angezeigt werden!

Erzeugen eines Requests per Postman an ChatGPT

Nachdem wir nun den API Key zur Schnittstelle von ChatGPT erzeugt haben, können wir in die Anwendung Postman wechseln. Das kostenfreie Tool kannst du unter https://www.postman.com/ herunterladen.

Als Erstes klicken wir auf das „+“ Symbol (1).

Den Request / die Anfrage stellen wir an die Adresse https://api.openai.com/v1/completions. Wenn wir diese in einem Browser öffnen würden, dann erhalten wir eine entsprechende Fehlermeldung, dass etwas fehlt.

Danach wählen wir die Methode POST (2) und wechseln in den Reiter „Headers“ (3).

In diesem Reiter tragen wir die Daten zur Autorisierung (4) & (5) ein.

Wichtig ist das vor den API Key der Wert „Bearer“ geschrieben steht!

Im Reiter „Body“ (6) wählen wir als Typ „raw“ (7) und als Datentyp „JSON“ (8) aus.

Anschließend können wir dann den JSON Datenstring (9) einfügen, um die Anfrage (10) an das System zu stellen.

 {  
     "model":"text-davinci-003",
     "temperature": 0,
     "max_tokens": 2048,
     "prompt":"Was benötige ich um eine Anfrage an ChatGPT zu senden?"
 }

Wenn alle Daten eingepflegt wurden, dann können wir unsere Anfrage (11) formulieren und die Schaltfläche Send (12) betätigen.

Als Antwort erhalten wir wieder ein JSON aus welchem wir die Antwort (13) auslesen können.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb