Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Weihnachtsstern mit RGB LEDs WS2812B – Teil 1 Aufbau

Posted on 13. November 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem ersten Teil zeige ich dir, wie du einen Weihnachtsstern mit RGB LEDs vom Typ WS2812B aufbaust.

Weihnachtsstern mit RGB LEDs WS2812B - Teil1 Aufbau
Weihnachtsstern mit RGB LEDs WS2812B – Teil1 Aufbau

Das 3D Model zu diesem Weihnachtsstern habe ich von der Seite Thingiverse.com geladen.

Der gesamte Druck der 3 Bauteile für diesen Weihnachtsstern hat knapp 8h mit dem Anycubic Mega Pro gedauert.

  • Bauteile im Überblick
  • Löten der RGB LEDs
  • Anschluss an den Arduino UNO
  • Quellcode zum Testen des Weihnachtssterns
  • Ausblick

Bauteile im Überblick

In dem ZIP-File von Thingiverse sind 3 Bauteile enthalten, wobei dieser für LED-Stripes ausgelegt sind, da ich diese jedoch nicht da hatte, habe ich die mir vorliegenden RGB LEDs vom Typ WS2812B verwendet.

Löten der RGB LEDs

Wenn du ein RGB LED-Stripe verwendest, dann kannst du diesen Schritt überspringen. In meinem Fall musste ich die Litzen abmessen und an die LEDs löten. Dabei war zu beachten, dass die LEDs eine Din und Dout Seite haben.

Rückseite der RGB LEDs vom Typ WS2812B
Rückseite der RGB LEDs vom Typ WS2812B
Weihnachtsstern mit RGB LEDs
Weihnachtsstern mit RGB LEDs

Da die LEDs recht klein sind, muss man beim Löten schnell aber trotzdem sauber arbeiten, damit diese nicht überhitzen und zerstört werden. Auch ist mir aufgefallen, dass diese kleinen Lötpunkte sich gerne bei zu langem Kontakt mit dem Lötkolben ablösen.

Anschluss an den Arduino UNO

Wie du ein RGB LED-Stripe am Arduino UNO programmierst, habe ich dir bereits in den nachfolgenden Beiträgen gezeigt.

  • Arduino Lektion 66: WS2812B RGB LED Stripe
  • LED Stripe am Arduino UNO steuern
  • LED Stripe wechsel blinken am Arduino UNO R3
  • LED Stripe wechsel blinken am Arduino UNO R3 – Teil2 einzelne LEDs steuern
  • LED Stripe wechsel blinken am Arduino UNO R3 – Teil3 LED Stripe kaskadierend anschließen

Für den Aufbau der Schaltung benötigen wir noch zusätzlich:

  • einen Arduino UNO,
  • ein passendes Datenkabel,
  • einen 220 Ohm Vorwiderstand,
  • ein Breadboardkabel,
  • ein 170 Pin Breadboard,

Die erste LED des RGB LED-Stripes schließen wir wie folgt an:

  • + > 5V
  • – > GND
  • „mitte“ > 220 Ohm Widerstand > digitaler Pin D3
Schaltung - Weihnachtsstern mit RGB LEDs am Arduino UNO R3
Weihnachtsstern mit RGB LEDs am Arduino UNO R3

Quellcode zum Testen des Weihnachtssterns

Im Nachfolgenden zeige ich dir nun ein kleines Programm, mit welchem du deinen Weihnachtsstern zum rot blinken bringst.

// Importieren der Bibliothek "FastLED"
#include <FastLED.h>

// Wieviele LEDs sind auf dem LED Stripe?
#define NUM_LEDS 6

// digitaler Pin an welchem der LED Stripe angeschlossen ist
#define DATA_PIN 3

// Ein Array mit den LEDs
CRGB leds[NUM_LEDS];

void setup() {
  //definieren des WS2812B LED Stripe vom Typ GRB (Green, Red, Blue)
  //sollte ggf. ein anderer Typ verwendet werden so muss dieser hier angepasst werden.
  //Mögliche Typen sind im Blink Beispiel unter https://github.com/FastLED/FastLED/blob/master/examples/Blink/Blink.ino 
  // enthalten.
  FastLED.addLeds<WS2812B, DATA_PIN, GRB>(leds, NUM_LEDS);
}

void loop() { 
  // eine Schleife von 0 bis NUM_LEDS
  for(int i=0;i<=NUM_LEDS;i++){
    // LED an Position "i" in ROT 
    leds[i] = CRGB::Red;
    // aktivieren der gesetzen Werte
    FastLED.show();
    // eine Pause von 50ms.
    delay(50);
    // deaktivieren der LED / es wird lediglich die Farbe schwarz gesetzt
    leds[i] = CRGB::Black;
    // aktivieren der gesetzen Werte
    FastLED.show();
  }
}

Wenn du das Beispiel auf den Mikrocontroller gespielt hast, dann sollte dein Weihnachtsstern wie folgt aufblinken.

Die Frequenz kannst du ändern, indem du die Pause von 50ms vergrößerst oder verkleinerst.

Ausblick

Dieses war der erste Teil in welchem wir zunächst diesen kleinen Weihnachtsstern aufgebaut haben, im nächsten Schritt werden wir diesen nun per Infrarot Fernbedienung und Wi-Fi steuern.

Die Steuerung per Infrarot ist mit einer Fernbedienung von RGB Stripes denkbar einfach, aber dazu später mehr.

IR Fernbedienung für Grundig LED Spots
IR Fernbedienung für Grundig LED Spots
einfache IR Fernbedienung für den Arduino
einfache IR Fernbedienung für den Arduino

Für die Steuerung per WiFi nutzen wir den Wemos D1 Mini mit entsprechendem IR Shield.

IR Controller Shield auf Wemos D1 mini
IR Controller Shield auf Wemos D1 mini

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien


Unterstütze diesen Blog

Unterstütze mich auf Tipeee mit einer Spende. Alle Spenden gehen zu 100% in diesen Blog und am Ende des Monats erfolgt unter allen Spendern eine Verlosung von tollen Produkten rund um das Thema Mikrocontroller.


Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb