🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Vergleich Raspberry Pi Pico W & MAKER Pi Pico

Posted on 29. August 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich einen Vergleich zwischen dem Raspberry Pi Pico W und MAKER Pi Pico aufstellen und zeigen wo die Unterschiede liegen.

Vergleich - Raspberry Pi Pico W & MAKER Pi Pico
Vergleich – Raspberry Pi Pico W & MAKER Pi Pico

Den Mikrocontroller MAKER Pi Pico habe ich von der Firma Cytron kostenfrei erhalten und bereits im Beitrag Maker Pi Pico von Cytron vorgestellt. Dieser Mikrocontroller ist auf Basis des Vorgängermodells des Pi Pico (also ohne WiFi Chip).

Raspberry Pi Pico W
Raspberry Pi Pico W
MAKER Pi Pico
MAKER Pi Pico

Die beiden Mikrocontroller habe ich schon in diversen Beiträgen behandelt und kann somit recht gut über die Features sprechen, wobei der Raspberry Pi Pico W noch neu in meinem Sortiment ist. Der neue Raspberry Pi Pico W hat nur zwei zusätzliche Features gegenüber dem Vorgängermodell, nämlich die WiFi-Schnittstelle und 2 MB Flash Speicher.

  • MAKER Pi Pico #1 – senden von Sensordaten an ThingSpeak
  • MAKER Pi Pico #2 – Sensordaten auf einer SD-Card speichern
  • Raspberry Pi Pico W mit Wi-Fi Support
  • Raspberry Pi Pico W mit Infineon CYW43438 Chip
  • Raspberry Pi Pico W – Zeit aus dem Internet lesen und auf einem Display anzeigen

  • Vergleich der Features
    • Features des MAKER Pi Pico
    • Features des Raspberry Pi Pico W
  • Preisvergleich
  • Programmieren der beiden Mikrocontroller
    • Maker Pi Pico
    • Raspberry Pi Pico W
  • Fazit

Vergleich der Features

Da der MAKER Pi Pico einen Raspberry Pi Pico verbaut hat (also direkt auf die Platine gelötet) ist zumindest das Pinout und der Chip (Typ RP2040) derselbe, jedoch hat dieser Mikrocontroller noch ein paar sehr nette Features.

Features des MAKER Pi Pico

  • SD – Card,
  • AUDIO Ausgang,
  • Piezo Buzzer,
  • 3 frei programmierbare Taster,
  • Buchse für einen ESP01*,
  • 6 Grove Adapter für Sensoren / Aktoren,
  • eine RGB LED,
  • an jedem GPIO Ausgang eine SMD LED**,
  • Stiftleiste zum Abgreifen der Debug Pins

Features des Raspberry Pi Pico W

Der Raspberry Pi Pico W verfügt über:

  • eine Micro-USB Schnittstelle,
  • eine Debug Schnittstelle (SWD – Serial Wire Debug),
  • einen RP2040 Chip mit Dual Core Arm Cortex-M0+ mit bis zu 133 MHz,
  • einen internen Speicher von 264 kB SRAM für dein Programm,
  • 2MB QSPI Flash Speicher für zusätzliche Dateien,
  • 40 Pins, davon
    • 26 multifunktionale GPIOs
    • 3 analoge Eingänge
  • Schnittstellen
    • 2x I²C, 2x SPI, 2x UART

Zusätzlich verfügt dieser neue Mikrocontroller über eine 2.4 GHz WiFi Schnittstelle, welche im Standard 802.11n arbeitet. (siehe Raspberry Pi Pico W mit Infineon CYW43438 Chip)

Preisvergleich

Der Preis für den MAKER Pi Pico liegt derzeit bei 12 $ (ca. 11,83 €)
und für den Raspberry Pi Pico W lediglich 6,99 € zzgl. Versandkosten bei reichelt.de.

Dadurch das der MAKER Pi Pico ein paar zusätzliche Features hat, ist der höhere Preis gerechtfertigt. Jedoch ist die Unterstützung von Wi-Fi noch nicht ausgeprägt, sodass der Pi Pico W hier deutlich die Nase vorne hat.

Programmieren der beiden Mikrocontroller

Beide Mikrocontroller lassen sich mit der Arduino IDE in C/C++ programmieren. Aber du kannst dir diese auch Flashen und dann mit CircuitPython programmieren, was wie ich finde deutlich mehr Spaß macht.

Zu beiden Mikrocontroller habe ich bereits einige Beiträge veröffentlicht, wo ich dir gezeigt habe wie diese programmiert werden.

Maker Pi Pico

  • Maker Pi Pico von Cytron
  • MAKER Pi Pico #1 – senden von Sensordaten an ThingSpeak
  • MAKER Pi Pico #2 – Sensordaten auf einer SD-Card speichern

Raspberry Pi Pico W

  • Raspberry Pi Pico W – Webserver programmieren
  • Thonny IDE auf Linux einrichten für den Raspberry Pi Pico W
  • Raspberry Pi Pico W – Zeit aus dem Internet lesen und auf einem Display anzeigen
  • Raspberry Pi Pico W – Creator Display erstellen

Fazit

Beide Mikrocontroller haben Ihre Daseinsberechtigung, jedoch finde ich den neuen Pi Pico W mit seiner Wi-Fi Schnittstelle und seinem kleinen Formfaktor etwas besser. Jedoch vermisse ich bei diesem so nette Features wie Groove Schnittstellen zum einfachen Anschließen von Sensoren / Aktoren.

Für das Vorgängermodell des Raspberry Pi Pico W hatte ich mir ein kleines Board entworfen, welches über ein paar Groove Schnittstellen verfügt.

Raspberry Pi Pico W auf DIY Expansionboard
Raspberry Pi Pico W auf DIY Expansionboard

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb