In diesem Beitrag stelle ich dir den neuen Raspberry Pi Pico W vor, welcher mit Wi-Fi Support und dem bekannten RP2040 Chip daher kommt.

Den betagten Raspberry Pi Pico, welcher im Jahr 2020 erschienen ist, habe ich dir bereits im Beitrag Raspberry PI Pico #1 – Vorstellung vorgestellt.




Bezug eines Raspberry Pi Pico W
Der Raspberry Pi Pico W ist Ende Juni 2022 erschienen und kann über die bekannten Shops erstanden werden.
Shop | Preis | Versandkosten |
---|---|---|
https://www.reichelt.de | 6,99 € | 5,95 € |
https://www.elektor.de | 8,95 € | 4,95 € |
https://www.berrybase.de | 6,80 € | 3,95 € |
Da der Mikrocontroller recht neu auf dem Markt ist, denke ich, dass noch weitere Shops wie Conrad-Elektronik, Amazon etc. folgen werden, auch ist die Verfügbarkeit am Anfang recht gering und daher muss man sehr schnell sein, um einen zu bekommen.
Lieferumfang
Der mir vorliegende Mikrocontroller wurde in einer kleinen Blisterverpackung geliefert. Diese ist lediglich von einer Rolle mit mehreren Mikrocontrollern abgeschnitten.
Montage der Stiftleisten
Der Mikrocontroller wird ohne Stiftleisten geliefert. Die können jedoch recht günstig über ebay.de für 2,89 € inkl. Versandkosten* erstehen.
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Im Shop von Eckstein-Komponente gibt es spezielle, farbige Stiftleisten, welche wie ich finde, eine sehr gute Erheiterung für den Mikrocontroller ist, um die Pins nochmal deutlich hervorzuheben. Mit knapp 3 € für das Paar Stiftleisten vielleicht nicht gerade ein Schnäppchen, aber es nutzt sich ja nicht ab 😉 .
Pinout des Pico W
Der Pico W ist dem Vorgängermodell aus dem Jahr 2020 von den Pins her baugleich.

Das Bild zum Pinout des Pi Pico, darf ich mit freundlicher Genehmigung der Raspberry Foundation verwenden.
Vergleich mit dem Vorgängermodell
Vergleichen wir zunächst die beiden Mikrocontroller. Da wie erwähnt, die beiden Mikrocontroller baugleich sind.



Technische Daten
Mikrochip | RP2040, Dual-Core Arm Cortex M0+ mit bis zu 133 MHz |
Speicher | SRAM – 264 KB |
Flash – 2 MB | |
Schnittstellen | USB 1.1 |
2x SPI, 2x I²C, 2X UART | |
3x 121-bit ADC (Analog Digital Converter) | |
Ein-/Ausgänge | 26 Pins |
12 PWM Channel | |
Sensoren/Aktoren | Temperatursensor |
Timer |
Wi-Fi Support mit CYW43439 Chip
Auf dem Pico W ist der Wi-Fi-Chip CYW43439 verbaut, welcher an die internen GPIO Pins GPIO23, GPIO25, GPIO26, GPIO29 zum RP2040 per SPI verbunden ist.
Eigentlich verfügt dieser Chip auch über eine Bluetooth-Unterstützung, jedoch ist diese in der aktuellen Baureihe des Pi Pico W 2022 deaktiviert.
Der verbaute Wi-Fi-Chip arbeitet mit dem Standard IEEE 802.11 b/g/n und sollte sich somit mit jedem Netzwerk verbinden können.
Boards mit RP2040 Chip
Auf dem Markt gibt es bereits Boards welche einen RP2040 Chip & Wi-Fi Support haben. Eines von diesen habe ich dir bereits im Beitrag Maker Pi Pico von Cytron vorgestellt habe und im weiteren Beitrag MAKER Pi Pico #1 – senden von Sensordaten an ThingSpeak gezeigt habe wie man Daten per Wi-Fi an den IoT Dienst ThingSpeak sendet.


Ein paar Hinweise für die softwareseitige Unterstützung des WiFi-Chips wären gut.
Hi Claus,
danke für deinen Kommentar, die nächsten Beiträge zum neuen Raspberry Pi Pico W kommen die Tage und werden sich hauptsächlich um die Wi-Fi-Fähigkeiten drehen.
Gruß,
Stefan
Hi Stefan,
Habe das LCD-Display 1602A an den Raspberry Pi Pico angeschlossen.
Habe mir über github die bibliotheken led_api.py und machine I2C.lcd.py auf meinen
Pico kopiert.
Bei der Programmausführung über Thonny-IDE wird die Datei I2cLcd nicht erkannt.
auf der Befehlszeile mit import I2cLcd wird file „“, line 1 SyntaxError : invalid syntax ausgegeben.
An was könnte das liegen.
lG Tom