Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Schneller, stärker, drahtloser: Der Vergleich von Arduino UNO R4 WiFi und R3

Posted on 17. Juli 202310. März 2024 by Stefan Draeger

Willkommen zu meinem umfassenden Überblick über den brandneuen Arduino UNO R4 WiFi! In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf diesen leistungsstarken Mikrocontroller und vergleichen ihn mit seinem betagten Vorgänger, dem Arduino UNO R3 aus dem Jahr 2003. Ich werde dir nicht nur alles über die spannenden Features des Arduino UNO R4 WiFi erzählen, sondern zeige dir auch praktische Beispiele zur Programmierung des verbauten ESP32 Chips und der beeindruckenden 12×8 LED Matrix in der Arduino IDE. Tauche mit mir ein in die Welt der modernen Mikrocontroller und entdecke, wie der Arduino UNO R4 WiFi deine Projekte auf ein ganz neues Level bringen kann. Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über den Arduino UNO R3
  • Vorstellung des Arduino UNO R4 WiFi
  • Vergleich der technischen Spezifikationen
  • Leistungsunterschiede: CPU und Speicher
  • Drahtlose Konnektivität: WLAN-Funktionen des UNO R4 WiFi
  • Anwendungsbeispiele und Projektmöglichkeiten für beide Modelle
  • Preisvergleich und Verfügbarkeit
  • Fazit: Welcher Mikrocontroller ist der richtige für dich?
Arduino UNO R3
Arduino UNO R3
Arduino UNO R4 WiFi
Arduino UNO R4 WiFi

Überblick über den Arduino UNO R3

Kommen wir zunächst zum betagten Arduino UNO R3, welcher im Jahr 2003 veröffentlicht wurde. Die erste Version des Arduino UNO kam sogar zunächst mit einer 9poligen RS232 Schnittstelle daher.

Um den Arduino UNO R3 hat sich eine große und wie ich finde großartige Community gebildet, welche coole Projekte, Sensoren, Aktoren und Shields erstellt haben. Mit den Jahren kamen dann noch weitere Mikrocontroller dazu wie der Arduino Nano, Leonardo, Micro etc.

Vorstellung des Arduino UNO R4 WiFi

Tauche ein in die faszinierende Welt des Arduino UNO R4 WiFi! Dieser neue Mikrocontroller bewahrt den beliebten UNO Formfaktor und 5 V Betriebsspannung des Vorgängers, UNO R3. Doch der R4 WiFi bietet noch viel mehr!

Mit erweiterter Speicherkapazität und schnellerem Taktsignal ermöglicht er präzisere Berechnungen und die mühelose Umsetzung komplexer Projekte. Du wirst begeistert sein von der verbesserten Leistungsfähigkeit, die dir neue Möglichkeiten eröffnet.

Zudem führt der R4 WiFi neue Onboard-Peripheriegeräte wie einen 12-Bit DAC, CAN-Bus und Operationsverstärker ein, die erweiterte Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Jetzt kannst du noch anspruchsvollere Projekte realisieren und deine Kreativität voll ausleben.

Mit seiner WLAN- und Bluetooth-Unterstützung durch das ESP32-S3-Modul ermöglicht er drahtlose Konnektivität für deine Projekte. Du kannst deine Ideen problemlos vernetzen und drahtlos steuern.

Und das ist noch nicht alles! Der R4 WiFi verfügt über eine Qwiic I2C-Schnittstelle für einfache Verbindungen zu Komponenten aus dem Qwiic-Ökosystem. Mit nur wenigen Handgriffen kannst du eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren in deine Projekte integrieren.

Du kannst den R4 WiFi sogar mit einer LED-Matrix für Animationen oder zur Visualisierung von Sensordaten nutzen. Die leuchtstarke 12×8-Matrix ermöglicht dir eindrucksvolle visuelle Effekte und spart dir zusätzliche Hardware.

Vergleich der technischen Spezifikationen

In der folgenden Tabelle findest du einen detaillierten Vergleich der technischen Daten zwischen dem Arduino UNO R4 WiFi und dem Arduino UNO R3. Diese Übersicht gibt dir einen klaren Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Mikrocontroller.

Von den Mikrocontrollern über die Kommunikationsschnittstellen bis hin zu zusätzlichen Features – diese Tabelle hilft dir dabei, die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen. Schau dir die Daten genau an und entdecke, welcher Mikrocontroller am besten zu deinen Anforderungen passt.

Technische DatenArduino UNO R4 WiFiArduino UNO R3
MikrocontrollerRenesas RA4M1 (Arm Cortex-M4)Microchip ATmega328P
USBUSB-Typ-CUSB-Typ-B
digitale I/O Pins1414
analoge Eingänge66
DAC1–
PWM Pins66
SchnittstellenUART (1x), I2C (1x), SPI (1x), CAN (1x)UART (1x), I2C (1x), SPI (1x)
Spannung am I/O Pin5V5V
Eingangsspannung (VIN)6-24V6-20V
Taktgeschwindigkeit48MHz16MHz
Flash Speicher256 KB32 KB
RAM32 KB2 KB
Zusätzliche FeaturesWiFi und Bluetooth–

Leistungsunterschiede: CPU und Speicher

Ein bedeutender Leistungsunterschied zwischen dem Arduino UNO R4 WiFi und dem Arduino UNO R3 liegt in der CPU und dem verfügbaren Speicher. Während der Arduino UNO R3 ein 8-Bit-System mit 2 KB RAM nutzt, setzt der Arduino UNO R4 WiFi auf eine leistungsstarke 32-Bit-CPU und bietet sowohl 256 KB Flash-Speicher als auch 32 KB RAM.

Der Arduino UNO R3 mit seinen 16 MHz Taktfrequenz bietet solide Leistung für viele Anwendungen. Allerdings kann der begrenzte Speicher von nur 32 KB zu Herausforderungen führen, da Entwickler ihren Quellcode sorgfältig optimieren müssen, um den verfügbaren Speicher effizient zu nutzen.

Der Arduino UNO R4 WiFi hingegen bietet nicht nur den Vorteil einer 32-Bit-CPU für verbesserte Leistung und präzisere Berechnungen, sondern auch einen erweiterten Speicher. Mit 256 KB Flash-Speicher steht mehr Platz für den Quellcode zur Verfügung, was die Umsetzung komplexerer Projekte erleichtert. Zusätzlich bietet der R4 WiFi 32 KB RAM, um größere Datenmengen effizienter zu verarbeiten.

Die Kombination aus einer 32-Bit-CPU und einem größeren Speicher im Arduino UNO R4 WiFi eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten zur Realisierung anspruchsvoller Projekte, ohne sich so stark auf die Optimierung des Speicherbedarfs konzentrieren zu müssen.

Insgesamt bietet der Mikrocontroller mit seiner 32-Bit-CPU und dem erweiterten Speicher eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Arduino UNO R3. Dies ermöglicht eine effizientere Entwicklung von anspruchsvollen Projekten und eröffnet neue Perspektiven für kreative Ideen.

Drahtlose Konnektivität: WLAN-Funktionen des UNO R4 WiFi

Der Arduino UNO R4 WiFi ist mit einem leistungsstarken ESP32 S3 ausgestattet, der eine Taktfrequenz von bis zu 240 MHz und einen beeindruckenden 512 kB SRAM bietet. Mit dieser Kombination können wir noch mehr Power aus dem Mikrocontroller herausholen und anspruchsvollere Projekte realisieren.

ESP32-S3-MINI-1 Chip vom Arduino UNO R4 WiFi
ESP32-S3-MINI-1 Chip vom Arduino UNO R4 WiFi

Es gibt zwar bereits Mikrocontroller im UNO-Formfaktor mit einem ESP32, wie z.B. den Keyestudio ESP32 Plus oder den AZ-Delivery ESP32, die ich bereits auf diesem Blog vorgestellt habe. Aber der Arduino UNO R4 WiFi hat seinen eigenen Charme und bietet zusätzliche Features.

Keyestudio ESP32 Plus
Keyestudio ESP32 Plus
AZ-Delivery D1 ESP32
AZ-Delivery D1 ESP32

Um die WiFi-Schnittstelle des UNO R4 WiFi zu programmieren, zeige ich dir in einem speziellen Beispiel, welches ich gesondert veröffentlichen werde.

Mit der drahtlosen Konnektivität des Arduino UNO R4 WiFi stehen dir unzählige Möglichkeiten offen. Du kannst drahtlos auf Daten zugreifen, Fernsteuerungen realisieren und sogar IoT-Projekte umsetzen.

Anwendungsbeispiele und Projektmöglichkeiten für beide Modelle

Mit der eingebauten WiFi-Schnittstelle bietet der Arduino UNO R4 eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten. Du kannst einfache Aktoren schalten oder sogar große IoT-Projekte realisieren, die über ein Dashboard in der Arduino Cloud visualisiert werden können.

Der Arduino UNO R3 hat sich besonders in der Lehre zur Mikrocontroller-Programmierung bewährt. Auch ich habe bereits einige Schulungen zur Programmierung von Mikrocontrollern durchgeführt und dabei den Arduino UNO R3 (sowie seinen kleinen Bruder, den Arduino Nano V3) eingesetzt.

Hier sind einige bereits veröffentlichte Beiträge zu Arduino-Projekten, die ich verfasst habe und die den Arduino UNO R3 vorstellen:

  • Arduino Grundkurs im Jugendfreizeitzentrum Schöningen
  • Arduino Workshop #2 2019: OTTO DIY im JFZ Schöningen
  • Weihnachtsevent 2019 im JFZ Schöningen – „Löten eines Weihnachtsbaums mit Sound“

Der Arduino UNO R4 WiFi bietet eine Vielzahl von Projektideen, wie z.B. eine Wetterstation, die Daten in der Arduino Cloud speichert, oder ein Webradio.

Die Liste der möglichen Projekte für den Arduino UNO R3 kann in diesem Beitrag nicht abschließend aufgeführt werden. Bei einer Google-Suche nach „Arduino UNO R3 Projekte für Anfänger“ erhält man beispielsweise 13,6 Millionen Ergebnisse.

Suchergebnisse für "Arduino UNO R3 Projekte für Anfänger"
Suchergebnisse für „Arduino UNO R3 Projekte für Anfänger“

Preisvergleich und Verfügbarkeit

Der Arduino UNO R4 WiFi sowie der UNO R3 sind im offiziellen Shop von Arduino.cc erhältlich. Derzeit (Stand: 07.07.2023) wird der UNO R4 WiFi für 25 € und der UNO R3 für 24 € zzgl. Versandkosten angeboten. Wenn du jedoch den asiatischen Markt erkundest, zum Beispiel auf Websites wie aliexpress.com oder banggood.com, findest du Angebote für Klone des UNO R3, die weit unter 5 € kosten.

  • Offizieller Shop von Arduino.cc
    • Arduino UNO R4 WiFi für 25 €,
    • Arduino Uno Rev3 für 24 €,
  • Alternative Bezugsquellen für den UNO R3
    • ebay.de* ab 8 €,
    • amazon.de* ab 9 €,
    • aliexpress.com ab 2,56 €

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Es ist jedoch zu beachten, dass die Lieferzeiten aus dem offiziellen Arduino Shop mit knapp 2 Wochen recht lang sein können. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass der UNO R4 WiFi ein relativ neuer Mikrocontroller auf dem Markt ist.

Fazit: Welcher Mikrocontroller ist der richtige für dich?

Der UNO R4 WiFi hat mich persönlich durch seine beeindruckenden Features, insbesondere die eingebaute WiFi-Schnittstelle, begeistert. Diese eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten und inspiriert zu neuen Ideen. Da der UNO R4 WiFi laut Hersteller zu 100 % kompatibel mit dem Vorgängermodell ist, kann er problemlos den UNO R3 in bestehenden oder alten Projekten ersetzen. Für zukünftige Projekte würde ich sogar eher zum UNO R4 WiFi oder sogar zum UNO R4 Minima tendieren, um von den zusätzlichen Funktionen und der verbesserten Leistung zu profitieren.

3 thoughts on “Schneller, stärker, drahtloser: Der Vergleich von Arduino UNO R4 WiFi und R3”

  1. Pingback: Arduino UNO R4 – Erstkontakt – TechnikGarage
  2. Pingback: Arduino UNO R4 WiFi: Programmierung für faszinierende LED-Matrix Effekte - Technik Blog
  3. Pingback: Arduino UNO R4 WiFi Push-Benachrichtigungen: Verbindung zu Pushbullet per IFTTT erstellen - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}