Bitaxe Gamma absichern: VPN statt unsicherer Portweiterleitung
Im letzten Beitrag Bitaxe Gamma: Datenzugriff von überall – ein Leitfaden habe ich dir gezeigt, wie ein Bitaxe via Portweiterleitung freigegeben werden kann. In diesem Beitrag soll es nun einen Schritt weiter gehen und ich...
Bitaxe Gamma: Datenzugriff von überall – ein Leitfaden
In diesem ausführlichen Beitrag zeige ich dir, wie du die Weboberfläche AxeOS deines Bitaxe Gamma von überall aus – egal, wo du dich befindest – erreichen kannst, solange du Zugang zum Internet hast. Alles, was...
API-Daten des Bitaxe Gamma mit ESP32 und E-Paper-Display visualisieren
Der Bitaxe Gamma v601 verfügt über eine leistungsstarke API-Schnittstelle, die es ermöglicht, aktuelle Daten wie Hashrate, Stromverbrauch und Temperatur als JSON abzurufen. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diese Daten...
I2C OLED-Display mit Raspberry Pi Bookworm steuern – So geht’s heute
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du im neuen Betriebssystem Raspbian 12 (Bookworm) ein OLED-Display via I2C mit Python 3 programmierst. In meinem früheren Beitrag „OLED Display am Raspberry Pi anschließen und per I2C...
Bitaxe Gamma vs. NerdMiner: Der Vergleich zweier Welten im Bitcoin-Mining
Auf meinem Blog habe ich dir bereits die vielseitigen NerdMiner (auch bekannt als Lotto-Miner) sowie den leistungsstarken Bitaxe Gamma von Bitcoinmerch.com vorgestellt. In diesem Beitrag möchte ich die beiden Systeme gegenüberstellen und ihre jeweiligen Stärken...
Bitaxe Gamma v601: Effizientes Bitcoin-Mining für Zuhause
Bitcoin-Mining hat mich schon immer fasziniert, aber die Vorstellung von aufwendigen Hardware-Setups und hohen Energiekosten hat mich bisher davon abgehalten, es selbst auszuprobieren. Als ich die Möglichkeit bekam, den Bitaxe Gamma v601 zu testen, war...