In diesem ausführlichen Beitrag zeige ich dir, wie du die Weboberfläche AxeOS deines Bitaxe Gamma von überall aus – egal, wo du dich befindest – erreichen kannst, solange du Zugang zum Internet hast. Alles, was du dazu brauchst, ist ein kostenloser DynDNS-Account und eine Portfreigabe in deinem Router. Keine Sorge, es klingt komplizierter, als es tatsächlich ist. Lies weiter und erfahre, wie du das in wenigen einfachen Schritten einrichtest.
Disclaimer: Für diese Anleitung verwende ich die Fritz!Box 7590 mit dem aktuellen Fritz!OS 8.00 sowie den kostenfreien DynDNS-Service von no-ip.com. Es gibt natürlich auch viele andere kostenfreie DynDNS-Dienste, die ebenfalls geeignet sind. Ich habe mich jedoch für no-ip entschieden, da der Service einfach einzurichten ist und sich daher ideal für diesen Beitrag eignet. Bitte beachte, dass die Schritte bei anderen Routern oder DynDNS-Anbietern leicht abweichen können.
Hinweis: Alle Daten, die in diesem Beitrag und im dazugehörigen YouTube-Video gezeigt werden, wie z. B. IP-Adressen, DynDNS-Einstellungen oder Portfreigaben, werden nach Fertigstellung des Beitrags vollständig gelöscht oder geändert. Dies dient der Sicherheit meines persönlichen Netzwerks. Ich empfehle dir ebenfalls, keine sensiblen Daten öffentlich zu teilen – insbesondere, weil AxeOS auf dem Bitaxe derzeit keine Benutzerauthentifizierung bietet. Um dein Netzwerk zu schützen, solltest du stets vorsichtig mit der Veröffentlichung solcher Informationen umgehen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie VPNs in Betracht ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einrichten eines Accounts bei no-ip.com
- Erstellen einer Subdomain
- DDNS Key für die Authentifizierung anlegen
- Einrichten von DynDNS auf der Fritz!Box für den Bitaxe Gamma
- Einrichten von DynDNS in der Fritz!Box
- Testen der Freigabe des Bitaxe über DynDNS
- Troubleshooting
Einrichten eines Accounts bei no-ip.com
Im ersten Schritt legen wir uns einen Account bei no-ip.com ein. Wir haben hier die Möglichkeit über die Eingabe von Benutzername & Passwort oder wir wählen den einfachen Weg über ein vorhandenen Google Account.
In meinem Fall nutze ich mein Google Account, da ich mir hier kein zusätzliches Passwort merken muss.
Wenn wir erfolgreich angemeldet wurden, dann sehen wir zunächst ein leeres Dashboard.
Im nächsten Schritt erstellen wir uns eine Subdomain, von welcher wir später aus unser AxeOS aufrufen möchten.
Erstellen einer Subdomain
Klicken wir im Dashboard zunächst auf „Hostname used“, um anschließend einen Host einzurichten.
Die angezeigte Meldung können wir zunächst erstmal vernachlässigen, diesen DDNSKey erstellen wir in einem späteren Schritt, da wir diesen für die Authentifizierung benötigen.
Wenn auf die Schaltfläche „Hostnamen erstellen“ klicken, dann öffnet sich ein Dialog, in welchem wir diesen neuen Host konfigurieren können.
Hostname: der Name der Subdomain
Domain: die Adresse des Host
IPv4Adresse: erkannte IP-Adresse des Clients (wird später aktualisiert)
Die spätere Adresse des Bitaxe setzt sich aus dem Hostname sowie der Domain zusammen, in meinem Fall mybitaxe.webhop.me.
Wenn der Host erfolgreich angelegt wurde, dann wird dieser aufgeführt und man sieht zunächst die folgenden Daten:
- Hostname – die Adresse des Gerätes
- Last Update – letzte Aktualisierung der IP-Adresse
- IP / Ziel – aktuell gesetzte IP-Adresse
- DDNS Key – ein Link zum Erstellen eines DDNS Keys zur Authentifizierung
DDNS Key für die Authentifizierung anlegen
Wenn du auf den Link „Create DDNS Key“ (1) klickst, öffnet sich ein Dialogfenster. Dort kannst du mit einem weiteren Klick auf „Generate DDNS Key“ (2) deinen Schlüssel erstellen. Anschließend werden dir die benötigten Zugangsdaten angezeigt, die wir später in der Fritz!Box eintragen werden. Notiere dir unbedingt den Benutzernamen (3) und das Passwort (4) oder speichere diese in einer Textdatei. Beachte, dass das Passwort nach dem Schließen des Dialogs nicht erneut angezeigt wird!
Einrichten von DynDNS auf der Fritz!Box für den Bitaxe Gamma
Jeder Router erhält spätestens nach 24h eine neue IP-Adresse vom Provider. Über DynDNS können wir über einen selbst definierten Hostname auf den Bitaxe zugreifen und somit sind wir unabhängig von der IP-Adresse des Routers.
Ermitteln der IP-Adresse des Bitaxe Gamma
Damit wir auf die Weboberfläche AxeOS des Bitaxe zugreifen können, müssen wir die IP-Adresse sowie den Port freigeben. Die IP-Adresse kann man entweder aus dem Display des Bitaxe ablesen oder auch aus der Fritz!Box herausfinden.
Für die Ermittlung über die Fritz!Box navigieren wir über Heimnetz > Netzwerk und scrollen in der Tabelle zum Gerät.
Einrichten einer Portfreigabe in der Fritz!Box
Das Webfrontent AxeOS arbeitet über den „normalen“ HTTP Port 80, daher können wir dieses recht einfach über die Adresse http://<IP-Adresse> aufrufen. Für die Portfreigabe navigieren wir in der Fritz!Box über Internet → Freigaben.
Im geöffneten Fenster klicken wir auf die Schaltfläche „Gerät für Freigaben hinzufügen“ (2) und wählen anschließend das gewünschte Gerät (3) aus. In den ausgegrauten Feldern werden dabei automatisch die IPv4- und IPv6-Adressen des Geräts angezeigt. Danach scrollen wir nach unten und klicken auf die Schaltfläche „Neue Freigabe“, um den Port freizugeben. Als Anwendung wählen wir „HTTP-Server“ (5) aus. Dadurch werden die relevanten Felder automatisch mit dem Port 80 (6) vorbelegt. Abschließend schließen wir dieses Fenster mit einem Klick auf „OK“ (7).
Wichtiger Sicherheitshinweis: Das Öffnen von Port 80 (HTTP) ist äußerst gefährlich, da dieser Port unverschlüsselten Datenverkehr ermöglicht und ein beliebtes Ziel für Angreifer ist. Durch eine offene Verbindung über Port 80 wird dein Gerät potenziellen Angriffen wie Brute-Force-Attacken oder Exploits ausgesetzt. Ich rate dringend davon ab, diesen Port zu verwenden, insbesondere da AxeOS auf dem Bitaxe keine Benutzerauthentifizierung bietet.
Testen der Portfreigabe
Wenn die Portfreigabe eingerichtet wurde, können wir diese bereits testen, dazu benötigen wir die IP-Adresse der Fritz!Box welche wir unter Internet → Online-Monitor im Reiter Verbindungsdetails.
Diese IP-Adresse geben wir im Browser ein und sollten automatisch an den AxeOS vom Bitaxe weitergeleitet werden. Am einfachsten lässt sich dieses am Handy testen, indem die Verbindung zum lokalen WiFi Netzwerk getrennt wird.
Einrichten von DynDNS in der Fritz!Box
Abschließend richten wir nun DynDNS in der Fritz!Box ein, um später über diese auf den Bitaxe zugreifen zu können. Dazu benötigen wir die zuvor eingerichteten Zugangsdaten zu no-ip.com.
Als Erstes navigieren wir über Internet → Freigaben zum Reiter „DynDNS“.
In meinem Fall werden bereits in den deaktivierten Feldern Daten angezeigt, da ich für die Vorbereitung des Beitrages das ganze ausprobiert habe.
Um die Daten einzugeben, aktivieren wir die Checkbox „DynDNS benutzen“ und geben die Daten wie folgt ein:
- Update-URL*
- Domainname > DDNS Key Hostname
- Benutzername > Username vom DDNS Key
- Kennwort > Passwort vom DDNS Key
*Die Update-URL lautet wie folgt:
https://dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>,<ip6addr>
Diese enthält die Platzhalter für Domain und IP-Adresse, welche automatisch von der Fritz!Box ergänzt werden!
Über die Schaltfläche „Übernehmen“ werden die Daten gespeichert und eine Verbindung aufgebaut. Du solltest jetzt im Menü „Hostname“ bei no-ip.com die aktualisierte IP-Adresse deiner Fritz!Box finden.
Testen der Freigabe des Bitaxe über DynDNS
Wenn alle Schritte ausgeführt wurden, dann solltest du jetzt über die Adresse auf deinem Handy auf dein AxeOS zugreifen können.
Troubleshooting
Logging in der Fritz!Box
Sollte die IP-Adresse nicht automatisch aktualisiert werden, so kann man in das Log der Fritz!Box schauen, welches unter System → Ereignisse zu finden ist.
1 thought on “Bitaxe Gamma: Datenzugriff von überall – ein Leitfaden”