Bitcoin-Mining hat mich schon immer fasziniert, aber die Vorstellung von aufwendigen Hardware-Setups und hohen Energiekosten hat mich bisher davon abgehalten, es selbst auszuprobieren. Als ich die Möglichkeit bekam, den Bitaxe Gamma v601 zu testen, war ich sofort neugierig: Ein kompakter Bitcoin-Miner mit einer beeindruckenden Energieeffizienz von nur 15 W/TH und einer Hashrate von 1,20 TH/s – speziell für den Einsatz zu Hause oder unterwegs. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Gerät und gehe der Frage nach, ob der Bitaxe Gamma v601 wirklich das Potenzial hat, Bitcoin-Mining für Privatanwender neu zu definieren.
In der Vergangenheit habe ich auf meinem Technikblog Geräte wie den Lottominer, auch bekannt als Nerd Miner, vorgestellt. Diese Geräte sind ideal für Hobbyprojekte oder experimentelle Anwendungen und bieten einen unterhaltsamen Einstieg in die Welt des Bitcoin-Minings. Der Bitaxe Gamma v601 hingegen spielt in einer ganz anderen Liga. Mit seiner beeindruckenden Hashrate und Energieeffizienz ist er speziell für echtes, produktives Mining ausgelegt und stellt keinen Vergleich zu den experimentellen Ansätzen des Lottominers dar.
Disclaimer: Dieses Gerät wurde mir von Bitcoinmerch.com kostenfrei zur Verfügung gestellt, um ein unabhängiges Review zu erstellen. Meine Bewertung bleibt jedoch objektiv und basiert ausschließlich auf meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Bitaxe Gamma v601.
Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten des Bitaxe Gamma v601
- Bezug des Bitaxe Gamma v601
- Stromverbrauch im Detail
- Einrichten des Bitaxe Gamma
- Fazit und Ausblick
Technische Daten des Bitaxe Gamma v601
Der Bitaxe Gamma v601 überzeugt durch seine durchdachte Kombination aus Leistung, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Seine technischen Eigenschaften unterstreichen, warum er sich sowohl für den Einsatz zu Hause als auch unterwegs eignet. Die wichtigsten Details zu diesem Gerät findest du in der folgenden Tabelle:
Merkmal | Details |
---|---|
ASIC-Chip | BM1370 |
Hashrate | 1,20 TH/s |
Energieeffizienz | 15 W/TH (15 Joules/Terahash) |
Leistungsaufnahme | 18 Watt (bei maximaler Leistung) |
Kühlung | 5V, 40 mm Lüfter |
Formfaktor | Kompakt, geeignet für zu Hause und unterwegs |
Konnektivität | Eingebautes WLAN |
Benutzeroberfläche | Abnehmbares OLED-Display für Statusanzeigen |
Firmware | Open-Source (AXE OS) |
Anpassungsmöglichkeiten | Unterstützung für Entwickler-Community |
Anschlüsse | USB-C für Firmware-Updates |
Stromversorgung | 5V/6A – 30W – 50/60Hz Netzteil inklusive |
Geräuschentwicklung | Gering (dank effizienter Kühlung) |
Bezug des Bitaxe Gamma v601
Den mir vorliegenden Bitaxe Gamma habe ich kostenfrei von der Firma Bitcoinmerch.com für dieses Review erhalten, du bekommst dieses dort bereits ab 199,99 $ zzgl. Einfuhrsteuern nach Deutschland (ca. 9,95 €).
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes zählt:
- der Bitaxe Gamma v601,
- ein 5V / 6A Netzteil mit US-Anschluss,
- ein 0,91″ OLED-Display
Du benötigst somit zusätzlich noch einen Adapter für das deutsche Stromnetz, welchen du auf Amazon.de oder ebay.de für bereits ab 5 € bekommst.
Upgrades
Zum Bitaxe Gamma bekommst du separat noch ein paar Upgrades, welche sinnvoll sein können. Zum einen ist es ein Standing Case und ein besonders leiser Lüfter. Wobei der bereits beigelegte Lüfter schon sehr leise ist.
Stromverbrauch im Detail
Der Bitaxe Gamma benötigt natürlich Strom für das Bitcoin-Mining, doch dank seiner hohen Effizienz ist der Energieverbrauch im Vergleich zu älteren Mining-Geräten deutlich geringer. Laut den technischen Daten verbraucht das Gerät nur 15 Watt pro Terahash. Bei einer durchschnittlichen Hashrate von 1,07 TH/s ergibt sich ein Energiebedarf von 18,30 Watt bzw. 18,3 Joule pro Terahash.
Berechnen wir die Stromkosten bei einem Strompreis von 0,29 € pro kWh, kommen wir auf folgende Beträge:
- Pro Tag: 18,3 Watt = (0,0183 kWh × 0,29 €) × 24 Stunden = 0,128 €
- Pro Woche: 0,128 € × 7 Tage = 0,89 €
- Pro Monat: 0,89 € × 4 Wochen = 3,67 €
- Pro Jahr: 0,128 € × 365 Tage = 46,72 €
Vergleichen wir dies mit dem aktuellen Bitcoin-Kurs von 96.508,47 € (Stand: 14.12.2024, 11:16 Uhr), könnte man auf einen satten Gewinn hoffen. Allerdings sollte bedacht werden, dass der Bitaxe Gamma keine ganzen Bitcoins schürft. Stattdessen berechnet er nur kleine Teilstücke, sogenannte Satoshi, wobei ein Satoshi ein Millionstel eines Bitcoins entspricht.
Da der Ertrag von der Netzwerk-Schwierigkeit und dem Mining-Pool abhängt, in dem der Miner betrieben wird, sollte man realistisch bleiben: Dieses Gerät eignet sich primär, um die Faszination des Bitcoin-Minings zu erleben und kleine Mengen zu schürfen, ohne große Energie- oder Hardware-Kosten zu verursachen. Für den langfristigen Profit ist es wichtig, sowohl die steigenden Mining-Schwierigkeiten als auch den Bitcoin-Preis zu berücksichtigen.
Einrichten des Bitaxe Gamma
Um den Bitaxe Gamma v601 in Betrieb zu nehmen, ist es notwendig, das mitgelieferte OLED-Display anzulöten. Dieses wird oben rechts an der Position J3 angebracht. Obwohl in der Anleitung der Eindruck entstehen könnte, dass das Display optional ist, ist es tatsächlich zwingend erforderlich. Es dient ausschließlich dazu, wichtige Statusinformationen wie Geschwindigkeit, Hashrate und Systemstatus abzulesen. Eine Konfiguration des Miners erfolgt darüber jedoch nicht.
Da du über dieses Display nicht nur die aktuelle Hashrate, sondern auch die IP-Adresse des Gerätes ablesen kannst, benötigst du dieses sowieso.
Die Einrichtung ist denkbar einfach, der verbaute ESP32 bietet ein offenes WiFi Netzwerk an, zu welches man sich mit dem Handy/Tablet oder auch Computer verbinden kann.
Im ersten Schritt stellen wir eine Verbindung mit dem lokalen WiFi-Netzwerk her, in dem wir aus dem Menü den Eintrag „Network“ wählen und dort die SSID sowie das Passwort von diesem eingeben.
Betriebsmodi des Bitaxe Gamma
Standardmäßig ist der Bitaxe Gamma im Modus eines Nerd Miners eingerichtet. Das bedeutet, dass du lediglich deine Wallet-Adresse hinterlegen musst, um mit dem Mining zu beginnen. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Modi – Nerd Miner und echter Bitcoin-Miner – liegt in der Art und Weise, wie die Mining-Erträge generiert werden:
- Nerd Miner-Modus: Hier bist du Teil eines Netzwerks, das gemeinsam daran arbeitet, einen kompletten Bitcoin-Block (aktuell 6,25 BTC inkl. aller Transaktionsgebühren) zu finden. Der Erfolg hängt stark vom Glück ab, da nur derjenige, der den Block löst, den gesamten Ertrag erhält. Es ist also eine Art „alles oder nichts“-Ansatz.
- Bitcoin-Miner-Modus: In diesem Modus schürfst du individuell für dich selbst und erhältst kontinuierlich kleine Erträge, die direkt in deine Wallet fließen. Der Vorteil: Du kannst sofort nach dem Start mit Ergebnissen rechnen, ohne auf den Fund eines Blocks hoffen zu müssen.
Einen ausführlichen Einblick in die Funktionsweise eines Nerd Miners habe ich bereits in meinem Beitrag „Nerd Miner v2: Installation und Einrichtung auf dem Lilygo ESP32“ gegeben. Während der Nerd Miner einen spannenden, gemeinschaftlichen Ansatz verfolgt, bietet der echte Bitcoin-Miner-Modus des Bitaxe Gamma eine direktere und kalkulierbarere Möglichkeit, von Mining-Erträgen zu profitieren.
Einrichten des Bitaxe Gamma als Bitcoin-Miner
Disclaimer: Die folgende Anleitung zur Einrichtung des Bitaxe Gamma v601 als echten Bitcoin-Miner basiert auf dem Mining-Pool Braiins Pool, den ich persönlich für mich ausgewählt habe. Ich stehe in keinerlei Verbindung zu diesem Portal und beabsichtige nicht, es aktiv zu bewerben. Ob Braiins Pool als seriös einzustufen ist und ob die Auszahlungen zuverlässig erfolgen, werde ich im Laufe meiner eigenen Erfahrungen feststellen. Daher möchte ich diesbezüglich keine Garantie oder Empfehlung aussprechen.
Anlegen eines Accounts bei Braiins Pool
Im ersten Schritt müssen wir uns ein kostenfreies Konto unter https://braiins.com/pool anlegen. Du benötigst dafür eine E-Mail-Adresse, Benutzernamen sowie ein Passwort.
An die E-Mail-Adresse erhältst du eine Mail von Braiins Pool mit einem Link zum Bestätigen der E-Mail-Adresse, welchen wir klicken müssen, damit der Account aktiviert wird.
Anschließend können wir uns mit dem Benutzernamen und dem gewählten Passwort anmelden. Soweit eigentlich recht einfach.
Einrichten eines Workers in Braiins Pool
Ein Bitcoin Miner wird als Worker in Braiins Pool bezeichnet. Im Dashboard wählen wir zunächst links den Eintrag „Workers“ (1). Da wir noch keinen eingerichtet haben, ist die Tabelle leer und wir richten nachfolgend unseren ersten Worker ein und klicken auf „Connect Workers +“ (2).
Aus dem Dialog wählen wir nun:
- die Region,
- den Benutzernamen,
- das Passwort, sowie
- die Adresse und den Port
Das Passwort ist hier mit „anything123“ belegt, dieses dient nur als Platzhalter, du kannst in den Settings unter AxeOS ein beliebiger Text eintragen und dieses wird als Passwort akzeptiert.
Anschließend wird der Worker registriert, dieses hat bei mir knapp 1h gedauert, bis ich im Dashboard den neuen Eintrag gesehen habe und dass dieser auf meinem Account arbeitet.
Fazit und Ausblick
Der Bitaxe Gamma v601 hat mich positiv überrascht. Besonders beeindruckend finde ich, dass man bereits nach kurzer Zeit kleine Erfolge sehen kann – ein besonderer Anreiz, um in die Welt des Bitcoin-Minings einzusteigen. Mit seiner kompakten Größe, der Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, direkt individuelle Mining-Erträge zu generieren, ist der Bitaxe Gamma eine spannende Option für Hobby-Miner und Technik-Enthusiasten.
Mein nächster Schritt wird es sein, den Miner mit meinem Balkonkraftwerk zu koppeln. Dabei plane ich, den Bitaxe Gamma nur dann laufen zu lassen, wenn die Leistung meines Solarsystems mehr als 30 Watt beträgt. Damit lassen sich die Stromkosten erheblich reduzieren, und der Miner wird noch nachhaltiger betrieben. Ich bin gespannt, welche Ergebnisse dieses Setup liefert, und freue mich darauf, diese Erfahrungen bald mit euch zu teilen!