Auf meinem Blog habe ich dir bereits die vielseitigen NerdMiner (auch bekannt als Lotto-Miner) sowie den leistungsstarken Bitaxe Gamma von Bitcoinmerch.com vorgestellt. In diesem Beitrag möchte ich die beiden Systeme gegenüberstellen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchten. Obwohl der Bitaxe Gamma in puncto Leistung klar die Nase vorn hat, bringen die NerdMiner spannende Features mit, die sie für viele Anwender interessant machen. Was diese beiden Ansätze im Bitcoin-Mining auszeichnet und wo ihre Unterschiede liegen, erfährst du hier.
Hinweis: Die in diesem Beitrag „Bitaxe Gamma vs. NerdMiner“ vorgestellten Produkte wurden mir von verschiedenen Sponsoren zur Verfügung gestellt. Für eine detaillierte Vorstellung der einzelnen Systeme empfehle ich meine separaten Beiträge zu den NerdMiner sowie dem Bitaxe Gamma. Dieser Artikel dient ausschließlich einem unabhängigen Vergleich und spiegelt meine persönliche Meinung wider.
- Nerd Miner auf ESP32: Einstieg in die Krypto-Welt
- Nerd Miner v2: Installation und Einrichtung auf dem Lilygo ESP32
- Bitcoin Nerd Miner im Test: Was leistet der 7fache Miner von Bitcoinmerch.com wirklich?
- Bitaxe Gamma v601: Effizientes Bitcoin-Mining für Zuhause
Inhaltsverzeichnis
- Unterschied Bitcoin Miner & Nerd Miner
- Vergleich der Leistungsdaten
- Lautstärke
- Lohnt sich der NerdMiner?
- Bitaxe Gamma & Balkonkraftwerk
- Fazit: Bitaxe Gamma vs. NerdMiner
Unterschied Bitcoin Miner & Nerd Miner
Ein grundlegender Unterschied zwischen einem Bitcoin Miner und einem NerdMiner liegt in ihrem Einsatzzweck und ihrer Hardware. Bitcoin Miner wie der Bitaxe Gamma sind speziell für das effiziente Schürfen von Bitcoins ausgelegt und nutzen hochentwickelte ASIC-Chips, die ausschließlich für das Lösen der komplexen Bitcoin-Algorithmen entwickelt wurden. Sie sind auf maximale Leistung und Rentabilität optimiert. NerdMiner hingegen sind eher als Experimentier- und Lernplattform konzipiert. Sie basieren auf vielseitigen Mikrocontrollern wie dem ESP32, die zwar Bitcoin-Mining simulieren können, aber primär für kreative Projekte und Bildungszwecke genutzt werden. Während Bitcoin Miner in erster Linie auf Ertrag ausgelegt sind, stehen bei NerdMiner Spaß, Technikverständnis und Flexibilität im Vordergrund.
Vergleich der Leistungsdaten
Der Bitaxe Gamma ist mit einem leistungsstarken ASIC S21 Mining Chip ausgestattet, der speziell für das Bitcoin-Mining entwickelt wurde. Damit setzt er sich natürlich in Sachen Leistung klar an die Spitze. Die NerdMiner hingegen setzen auf ESP32-Chips, die in der Welt der Mikrocontroller schon lange etabliert sind und häufig in IoT-Projekten eingesetzt werden. Der große Vorteil des ESP32 gegenüber dem spezialisierten ASIC S21 liegt jedoch im Preis: Diese vielseitigen Mikrocontroller bekommst du bereits für wenige Euro auf dem asiatischen Markt, was sie besonders für kostengünstige Experimente attraktiv macht.
Bitaxe Gamma v601 | LilyGO TTGO T-Display | LilyGO T-Dongle S3 | |
---|---|---|---|
Preis | 199 € | ab 16 € | ab 25 € |
Link | bitcoinmerch.com | ebay.de* | ebay.de* |
max. HashRate/s | 1,02 TH | 77 kH** | 77kH** |
Stromverbrauch | 0,02171 kWh | 0,01268 kWh | 0,01269 kWh |
Features | API-Schnittstelle | farbiges Display |
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
** Mit dem Firmware Update der NerdMiner steigt die HashRate von zuvor 55 kH/s auf
unglaubliche 77 kH/s an.
Bitaxe Gamma vs. NerdMiner – Stromverbrauch
Ein wichtiger Faktor beim Vergleich von Mining-Systemen ist der Energieverbrauch. Hier habe ich die Leistungsaufnahme der Geräte gemessen, die zeigt, wie viel Strom sie pro Stunde verbrauchen:
- Bitaxe Gamma v601: 0,02171 kWh
- LilyGO TTGO T-Display: 0,01268 kWh
- LilyGO T-Dongle S3: 0,01268 kWh
Wie zu erwarten war, benötigt der leistungsstärkere Bitaxe Gamma mehr Energie als die NerdMiner-Varianten, die durch ihre Mikrocontroller-basierten Designs äußerst stromsparend arbeiten. Besonders im Hinblick auf die Betriebskosten macht sich dieser Unterschied bemerkbar, wobei er natürlich auch der höheren Hashrate des Bitaxe Gamma geschuldet ist.
Auf Basis deiner Messwerte und dem durchschnittlichen Strompreis von 28,3 Cent pro kWh ergibt sich folgendes Bild der Betriebskosten pro Stunde:
- Bitaxe Gamma v601:
Verbrauch: 0,02171 kWh
Kosten pro Stunde: 0,02171 kWh × 0,283 €/kWh = 0,00614 € (≈ 0,61 Cent) - LilyGO TTGO T-Display:
Verbrauch: 0,01268 kWh
Kosten pro Stunde: 0,01268 kWh × 0,283 €/kWh = 0,00359 € (≈ 0,36 Cent) - LilyGO T-Dongle S3:
Verbrauch: 0,01268 kWh
Kosten pro Stunde: 0,01268 kWh × 0,283 €/kWh = 0,00359 € (≈ 0,36 Cent)
Hochrechnung auf monatliche Betriebskosten (bei 24/7-Betrieb):
- Bitaxe Gamma v601:
0,00614 € × 24 Stunden × 30 Tage = 4,42 € - LilyGO TTGO T-Display:
0,00359 € × 24 Stunden × 30 Tage = 2,59 € - LilyGO T-Dongle S3:
0,00359 € × 24 Stunden × 30 Tage = 2,59 €
Lautstärke
Die Lautstärke ist bei elektronischen Geräten normalerweise keine große Besonderheit, doch beim Bitaxe Gamma fällt sie ins Gewicht. Durch den eingebauten 40-mm-Lüfter, der für die Kühlung des leistungsstarken ASIC-Chips sorgt, entsteht auf Dauer ein recht störendes Geräusch. Im Vergleich dazu arbeiten die NerdMiner nahezu geräuschlos. Dank ihrer geringen Leistung benötigen sie keine zusätzliche aktive Kühlung und kommen ohne Lüfter aus. Das macht sie nicht nur leiser, sondern auch ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen eine ruhige Arbeitsatmosphäre wichtig ist.
Du bekommst jedoch auch einen speziellen, leisen 40 mm Lüfter für den Bitaxe auf bitcoinmerch.com für derzeit stolze 35 $ zzgl. Versand & Steuern nach Deutschland.
Lohnt sich der NerdMiner?
Der NerdMiner ist zweifellos ein spannendes Projekt, das vor allem Bildung und Spaß in den Vordergrund stellt. Wenn es jedoch um finanzielle Renditen geht, muss man realistisch bleiben. Die Wahrscheinlichkeit, mit einem NerdMiner einen Bitcoin-Block zu schürfen, liegt bei etwa 17,5 Milliarden zu 1. Selbst bei 144 Versuchen pro Tag und unter der idealen Annahme, dass die Hashrate stabil bleibt, würde es unglaubliche 167.000 Jahre dauern, bis ein Block mit einer 50:50-Chance gefunden wird.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass der wahre Wert des NerdMiners nicht in der finanziellen Gewinnung von Bitcoin liegt, sondern vielmehr im Lernen und Spaß am Experimentieren. Der NerdMiner bietet Einblicke in die faszinierende Welt des Bitcoin-Minings und lädt dazu ein, die technischen Grundlagen zu verstehen. Für alle, die Freude an Technik und Kreativität haben, ist er daher eine tolle Möglichkeit, in das Thema einzusteigen – mit der richtigen Erwartungshaltung.
Bitaxe Gamma & Balkonkraftwerk
Im Dezember konnte ich mit meinem Bitaxe Gamma durch die Koppelung an ein Balkonkraftwerk (BKW) eine Belohnung von 0,00000112 BTC erzielen, was beim aktuellen Bitcoin-Preis etwa 0,11 € entspricht. Der Miner wird dabei nur gestartet, wenn das BKW mehr als 30 Watt Leistung liefert, wodurch keine zusätzlichen Stromkosten anfallen. Die Ausbeute im Dezember ist naturgemäß niedrig, da die Tage kurz sind und weniger Sonnenenergie verfügbar ist. Dieses Setup zeigt jedoch, wie sich überschüssige Energie effizient nutzen lässt – besonders in den sonnenreicheren Monaten dürfte das Ertragspotenzial deutlich steigen.
Fazit: Bitaxe Gamma vs. NerdMiner
Beide Systeme haben ihren ganz eigenen Charme und Einsatzzweck. Der NerdMiner ist ein cooles Gadget für den Schreibtisch, das durch seine Kompaktheit und den Spaßfaktor besticht. Es ist ideal für Technikbegeisterte, die die Grundlagen des Bitcoin-Minings verstehen oder einfach ein interessantes Accessoire haben möchten. Auch wenn finanzielle Gewinne hier unrealistisch sind, punktet der NerdMiner mit Stil und Lerneffekt.
Der Bitaxe Gamma hingegen spielt in einer ganz anderen Liga. Mit seiner beeindruckenden Leistung bringt er tatsächlich Bitcoin-Erträge, allerdings auf Kosten von Lautstärke und Stromverbrauch – sofern er nicht wie bei mir mit einem Balkonkraftwerk kombiniert wird. Aufgrund seines lauten Lüfters habe ich ihn in einem Nebenraum untergebracht, wo er ungestört arbeiten kann. Über ein separates Dashboard habe ich dennoch jederzeit Zugriff auf die aktuellen Leistungen und Statistiken.
Beide Systeme erfüllen somit ihre ganz eigenen Zwecke: Der NerdMiner ist perfekt für den Schreibtisch und den kreativen Spaß, während der Bitaxe Gamma ein ernstzunehmendes Werkzeug für alle ist, die in die Welt des echten Minings einsteigen möchten.
Danke für den Klasse Beitrag. Ich bin absolut neu auf diesem Gebiet, deshalb hier eine Absolute Anfängefrage:
Du schreibst: Im Dezember konnte ich mit meinem Bitaxe Gamma durch die Koppelung an ein Balkonkraftwerk (BKW) eine Belohnung von 0,00000112 BTC erzielen,…
Ich dachte man verdient nur wenn ein Block gelöst wird? Wie kann man was verdienen wenn kein Block gelöst wird?
Hi, es gibt zwei Möglichkeiten einen Gewinn aus diesen Geräten zu ziehen entweder als NerdMiner/LottoMiner oder als Solo Miner. Wenn du den Bitaxe als Solo Miner einrichtest dann schürfst du echte Bitcoin bzw. bei der Rate doch eher Satoshi.
Die Blöcke werden bei Einsatz als NerdMiner versucht zu finden.
Gruß, Stefan