In diesem Beitrag möchte ich dir die Funktion „input“ vorstellen. Mit dieser Funktion kannst du unter Python Benutzereingaben auf der Konsole entgegen nehmen und in deinem Programm weiter verarbeiten. Parameter & Rückgabe der Funktion input Die Funktion „input“ kann eine Zeichenkette übergeben werden welche vor dem Prompt gestellt wird. Den Prompt erkennst du daran, wenn…
Autor: Stefan Draeger
IoT – ESP8266 Wetterstation – akustische und optische Meldung bei überschreiten eines Schwellwertes
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine akustische und optische Meldung bei Überschreitung eines Schwellwertes an der ESP8266 Wetterstation implementieren kannst. Die ESP8266 Wetterstation habe ich dir bereits in den Beiträgen vorgestellt. benötigte Bauteile Für den Nachbau benötigst du folgende Bauteile: Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind…
ESP8266 Wetterstation mit ESP Easy
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du die bereits vorgestellte ESP8266 DIY IoT Wetterstation mit OLED Display und DHT11 Sensor mit ESP Easy betreibst und die Daten auf dem Display anzeigen lassen kannst. Bezug der ESP8266 Wetterstation Die mir vorliegende Wetterstation habe ich über aliexpress.com für knapp 7€ inkl. 4€ Versandkosten erstanden. Du findest…
Raspberry PI Pico #2 – LEDs steuern
Im ersten Beitrag Raspberry PI Pico #1 – Vorstellung habe ich dir bereits den kleinen Microcontroller vorgestellt und auch gezeigt wie du die interne LED steuern kannst. In diesem Beitrag soll es nun darum gehen wie du mehrere extern angeschlossene LEDs mit dem Raspberry PI Pico steuern kannst. benötigte Bauteile Für den Nachbau der Beispiele benötigst…
Raspberry PI Pico #1 – Vorstellung
In diesem Beitrag möchte ich dir den Raspberry PI Pico vorstellen. Bezug eines Raspberry PI Pico Meinen Raspberry PI Pico habe ich über den Shop https://buyzero.de/ für 4,10€ zzgl 5,95€ Versandkosten (insgesamt 10,05€) erstanden. Lieferumfang Zum Lieferumfang meines Raspberry PI Pico gehört quasi nix, nicht einmal die benötigten Stiftleisten. Da ich aber diese sowieso auf…
RFID UNIT am M5Stack ATOM Matrix mit UI Flow
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du die RFID UNIT am M5Stack ATOM Matrix programmieren kannst. Den kleinen Microcontroller M5Stack ATOM Matrix habe ich im Beitrag Programmieren des M5Stack ATOM Matrix mit UI Flow vorgestellt und auch gezeigt wie einfach du mit UI Flow programmieren kannst. Hier möchte ich dir nun zeigen wie du…
Python #29 – das defaultdict
In diesem Beitrag möchte ich dir aus dem Python3 Modul Collections das defaultdict vorstellen. Das Dictionary habe ich dir bereits im Beitrag Python #12: Arbeiten mit Dictionaries vorgestellt und möchte hier nun an diesen Beitrag anknüpfen. ein kleiner Rückblick Wir wissen bereits das wir ein Dictionary mit einer geschweiften Klammern erzeugen können und in diesem…
Arduino IDE – Fehlermeldung „Angegebener Ordner/ZIP-Datei enthält keine gültige Bibliothek“
Solltest du einmal eine gepackte Bibliothek im *.zip Format in die Arduino IDE einbinden wollen und du erhältst die Fehlermeldung „Angegebener Ordner/ZIP-Datei enthält keine gültige Bibliothek“ dann liegt es oftmals daran das diese Datei nochmals gepackt ist und du somit die Struktur erstmal herstellen musst welche die Arduino IDE erwartet. Oftmals verlinke ich Bibliotheken von…







