Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Microcontroller RobotDyn WiFi D1R2

Posted on 8. März 20217. Juni 2024 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir gerne den Microcontroller WiFi D1R2 von RobotDyn vorstellen.

Microcontroller RobotDyn WiFi01R2

  • Bezug
    • Lieferumfang des RobotDyn WiFi D1 R2
  • Technische Daten des RobotDyn WiFi D1R2
    • Technische Daten des ESP8266EX Chip
  • Aufbau des Microcontrollers
  • Stiftleiste
  • Programmieren
    • „Hello World!“ in der Arduino IDE
  • Fazit zum Microcontroller

Bezug

Den Microcontroller habe ich über aliexpress.com für 3,61 € zzgl. Versandkosten erstanden.

Artikel auf aliexpress.com
Artikel auf aliexpress.com

Du kannst diesen aber auch über den offiziellen Shop von RobotDyn für 4,29$ (ca. 3,58€) zzgl. Versandkosten nach Deutschland erstehen.

Lieferumfang des RobotDyn WiFi D1 R2

Zum Lieferumfang gehören drei schwarze Stiftleisten mit jeweils 12 Pins. Diese Stiftleisten kann man auf den Microcontroller löten und somit mit „weiblichen“ Breadboardkabel abgreifen.

Du kannst aber auch die Stiftleisten durch farbige austauschen und hast somit einen einfacheren Zugriff auf die Signal, GND und VCC Pins.

Stiftleisten zum Löten in den Farben rot, gelb, blau und schwarz
Stiftleisten zum Löten in den Farben rot, gelb, blau und schwarz

Technische Daten des RobotDyn WiFi D1R2

Auf dem Board ist ein ESP Chip vom Typ ESP8266EX verbaut.

ESP8266 Chip auf dem Microcontrollerboard RobotDyn WiFi01R2
ESP8266 Chip auf dem Microcontrollerboard RobotDyn WiFi01R2

Technische Daten des ESP8266EX Chip

  • Microcontroller – ESP8266
  • Taktfrequenz – 160 MHz
  • Speicher – 4 MB
  • USB-TTL Converter – CH340C
  • max. Stromaufnahme
    • 3,3V mit 800mA
    • 5V mit 800mA
  • Betriebsspannung
    • 5V maximal 500mA
    • DC Jack Adapter – 9 bis 24V
  • Schnittstellen
    • USB
    • WiFi 802.11 b/g/n 2.4 GHz
  • Ein/Ausgänge
    • 11x digitale Ein/Ausgänge
    • 1x analoger Eingang
  • Abmaße (BxL) – 53,4 mm x 68,51 mm

Aufbau des Microcontrollers

Der Microcontroller hat den Formfaktor des originalen Arduino UNO R3 somit passen auf diesen die bereits erhältlichen Shields für Netzwerk, RGB LEDs, Motorsteuerung sowie viele weitere.

MP3 Shield
MP3 Shield
Sensor Shield
Sensor Shield
Multifunktionales Shield
Multifunktionales Shield

Dieses ist ein großer Vorteil denn somit kann man recht einfach diese Shields günstig mit einem Microcontroller mit ESP Chip steuern. 

Da der RobotDyn WiFi D1 R2 nur einen analogen Pin (A0) besitzt kann ggf. nicht jedes Shield aufgesteckt und verwendet werden. Beim Angezeigten Multifunktionalem Shield kann zbsp. der Fotowiderstand nicht verwendet / programmiert werden.

Besonders gut gefällt mit, dass ein separater Antennenanschluss auf dem Board vorhanden ist. Somit kann man, wenn der RobotDyn WiFi D1 R2 in einem Gehäuse untergebracht ist und die Leistung der WiFi Antenne nicht mehr ausreicht eine externe anschließen.

Anschluss für eine externe WiFi Antenne
Anschluss für eine externe WiFi Antenne

Des Weiteren verfügt der Microcontroller über einen DC Jack Adapter über welchen dieser mit Strom versorgt werden kann.

Anschlüsse am Microcontroller
Anschlüsse am Microcontroller

Hier gibt es zbsp. Adapter um eine 9V Block Batterie anzuschließen oder man nutzt ein entsprechendes Netzteil.

Adapter für 9V Block Batterie
Adapter für 9V Block Batterie
Steckernetzteil "Eco-Friendly" von goobay
Steckernetzteil „Eco-Friendly“ von goobay

Stiftleiste

Die dreifach Stiftleiste bietet die Möglichkeit auf die digitalen und den analogen Pin sowie auf SDA & SCL zuzugreifen.

dreifach Stiftleiste "original"
dreifach Stiftleiste „original“
dreifach Stiftleiste "custom"
dreifach Stiftleiste „custom“

ABER leider kann man an diese Stiftleisten keinen Servomotor anschließen denn die Stifte VCC & GND sind vertauscht und somit nicht kompatibel. Hier hätte meiner Meinung nach der Hersteller drauf achten können und dem Benutzer mehr Möglichkeiten bieten können.

RobotDyn WiFi D1 R2 mit Servomotor SG90
RobotDyn WiFi D1 R2 mit Servomotor SG90

Programmieren

Auf der Plattform aliexpress.com wird dieser mit dem MicroPython Symbol beworben. Dieses fand ich persönlich gesagt als ein kleines Kaufargument aber ich musste beim anschließen feststellen das dieser nicht passend geflasht ist.

Wie du einen ESP8266 für MicroPython flashen kannst habe ich dir im Beitrag Flashen eines ESP8266 für MicroPython ausführlich erläutert.

„Hello World!“ in der Arduino IDE

Wie bereits gesagt ist der Microcontroller nicht geflasht und daher kannst du diesen Werksseitig mit der Arduino IDE programmieren

Bevor wir diesen Microcontroller jedoch programmieren können müssen wir das Board installieren.

Dazu fügen wir die Adresse

https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

in den Voreinstellungen zu den „zusätzlichen Bordverwalter URLs“ hinzu. Danach können wir über Werkzeuge > Board > Boardverwalter … den passenden Treiber für den RobotDyn Wifi D2 R1 installieren. Da der Microcontroller einen ESP8266 Chip besitzt suchen wir nach „esp“ und installieren das Paket „esp8266 by ESP8266 Community“.

Arduino IDE - installieren der Treiber für den ESP8266
Arduino IDE – installieren der Treiber für den ESP8266

Wenn dieses Paket installiert ist, wählen wir unter Werkzeuge > Board > ESP8266 Board (2.7.4) das Board „Generic ESP8266 Module“. 

Nun muss noch der korrekte Port ausgewählt werden dieser ist je nach Computer und Anschluss unterschiedlich.

Hier nun der Code für die Ausgabe der Zeichenkette „Hello World!“ auf der seriellen Schnittstelle:

void setup() { Serial.begin(9600);}

void loop() {
 Serial.println("Hello World!");
 delay(500);
}

Beim Upload kann man einige Eigenschaften vom Microcontroller ablesen:

Executable segment sizes:
IROM   : 232904          - code in flash         (default or ICACHE_FLASH_ATTR) 
IRAM   : 26892   / 32768 - code in IRAM          (ICACHE_RAM_ATTR, ISRs...) 
DATA   : 1248  )         - initialized variables (global, static) in RAM/HEAP 
RODATA : 720   ) / 81920 - constants             (global, static) in RAM/HEAP 
BSS    : 24936 )         - zeroed variables      (global, static) in RAM/HEAP 
Der Sketch verwendet 261764 Bytes (27%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 958448 Bytes.
Globale Variablen verwenden 26904 Bytes (32%) des dynamischen Speichers, 55016 Bytes für lokale Variablen verbleiben. 
Das Maximum sind 81920 Bytes.
esptool.py v2.8
Serial port COM5
Connecting....
Chip is ESP8266EX
Features: WiFi
Crystal is 26MHz
MAC: 48:3f:da:0c:1e:79
Uploading stub...
Running stub...
Stub running...
Configuring flash size...
Auto-detected Flash size: 4MB
Flash params set to 0x0340
Compressed 265920 bytes to 196009...
Wrote 265920 bytes (196009 compressed) at 0x00000000 in 17.4 seconds (effective 122.5 kbit/s)...
Hash of data verified.

Leaving...
Hard resetting via RTS pin...

Wenn der Upload abgeschlossen ist dann musst du ggf. den Microcontroller per Hand über den kleine, roten Reset Taster neustarten!

Danach wird nun die Ausgabe im Seriellen Monitor der Arduino IDE sichtbar sein.

Weitere Programme und Projekte mit diesem Microcontroller werde ich dir separat auf meinem Blog veröffentlichen. Also schau doch mal wieder einmal rein!

Fazit zum Microcontroller

Den Microcontroller kann man so ziemlich 1:1 mit dem Wemos D1 R2 vergleichen. 

Microcontroller RobotDyn D1 R2 & Wemos D1
Microcontroller RobotDyn D1 R2 & Wemos D1

Dieser hat den gleichen Formfaktor und die gleichen Pins. Jedoch kostet dieser etwas mehr und hat keine gesonderten Pinleisten. Somit geht zumindest ein kleiner Punkt an den RobotDyn D1 R2.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}