🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Totem Mini Lab #1: Anschluss am Computer und programmieren mit der Arduino IDE

Veröffentlicht am 9. Dezember 202030. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du das Totem Mini Lab mit dem Computer und in der Arduino IDE einrichtest.

Totem - Mini Lab mit Sensor & I/O Side Panel
Totem – Mini Lab mit Sensor & I/O Side Panel

Das Totem Mini Lab habe ich dir bereits im Beitrag xyz ausführlich vorgestellt.

Anschluß an den Computer

Dem Totem Mini Lab liegt ein passendes Mini USB Kabel (in 1,2m länge) welches in ein freien USB Steckplatz gesteckt wird.

Mini USB Kabel
Mini USB Kabel

Wenn der Microcontroller angeschlossen ist, dann wird dieser unter Microsoft Windows 10 erkannt und eingerichtet. (Dieses kann ein paar Sekunden dauern.)

USB Gerät erkannt und wird eingerichtet
USB Gerät erkannt und wird eingerichtet
Einrichtung abgeschlossen und Gerät kann verwendet werden
Einrichtung abgeschlossen und Gerät kann verwendet werden

Nachdem das USB Gerät eingerichtet wurde schauen wir einmal in den Geräte Manager von Windows und prüfen ob das Gerät korrekt eingerichtet wurde, denn die Meldung „Das Gerät ist einsatzbereit.“ bedeutet nicht zwangsläufig das dieses auch korrekt eingerichtet wurde.

USB Gerät einrichtet aber trotzdem nicht korrekt erkannt
USB Gerät einrichtet aber trotzdem nicht korrekt erkannt

Wie man auf dem Bild erkennt wurde das USB Gerät zwar erkannt aber trotzdem nicht richtig eingerichtet (erkennbar am gelben Dreieck).

installieren des Treibers unter Microsoft Windows 10

Wir müssen also nun den korrekten Treiber für den Seriellen Chip installieren. Auf dem Totemduino ist ein PL-2303HXD verbaut. Auf der Seite http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=225&pcid=41 findest du den passenden Treiber. 
Nachdem die ca. 7 MB große Zip Datei heruntergeladen wurde muss diese entpackt werden. Ich verwende dazu das Tool 7zip welches du kostenfrei unter https://7-zip.de/download.html herunterladen kannst.

Entpacken der Zip Datei mit 7Zip
Entpacken der Zip Datei mit 7Zip

Wenn die Zip Datei entpackt wurde dann finden wir in dem Ordner die ausführbare Datei „PL2303-Prolific_DriverInstaller_v1200.exe“ welche wir mit einem Doppelklick starten.

ausführbare Datei zum starten des Installers "PL-2303HXD"
ausführbare Datei zum starten des Installers „PL-2303HXD“

Der Installer für den Seriellen Chip läuft im grunde mit einem klick auf die Schaltfläche „Next >“ selber durch und im letzten Fenster kann man diesen auch wieder mit „Finish“ verlassen.

Schritt 1 . berstätigen der Installation des Treibers
Schritt 1 . berstätigen der Installation des Treibers
letzter Schritt - Abschluß und schließen des Wizards
letzter Schritt – Abschluß und schließen des Wizards

Ein Neustart des Computers ist nicht notwendig. Und wenn wir nun in den Geräte Manager schauen sollte das gelbe Dreieck verschwunden sein und das Gerät korrekt benannt werden.

USB Gerät korrekt eingerichtet und benannt
USB Gerät korrekt eingerichtet und benannt

einrichten in der Arduino IDE

Das Programm Arduino IDE kannst du kostenfrei unter https://www.arduino.cc/en/software kostenfrei für die gängigen Betriebssysteme herunterladen. Es stehen dir für Microsoft Windows zwei Versionen zur Verfügung, zum einen als bequemen Installer und als Zip Datei.

Wie du die Arduino IDE installierst habe ich dir im Beitrag Arduino IDE installieren ausführlich erläutert. 

Da die Arduino IDE praktisch für viele Microcontroller ausgelegt ist findest du bereits „ab Werk“ einige Microcontroller eingerichtet.

Arduino Boards in der Arduino IDE
Arduino Boards in der Arduino IDE

In unserem Fall wählen wir den Eintrag „Arduino Uno“  aus und dann den Port welcher im Geräte Manager in Klammern gesetzt ist. In meinem Fall ist es der „COM 4“.

Board - Arduino Uno am COM4
Board – Arduino Uno am COM4

testen der Installation & Konfiguration

Bevor wir ein erstes Beispiel erstellen, wollen wir testen ob die Einrichtung geklappt hat.
Dazu schreiben wir ein einfaches kleines „Hello World!“ Programm welches auf der seriellen Schnittstelle die Zeichenkette „Hello World!“ in einem Intervall von 1,5 Sekunden ausgibt.

void setup() {
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  Serial.println("Hello World!");
  delay(1500);
}

Wenn wir diesen Code auf den Totemduino aufspielen und den seriellen Monitor der Arduino IDE öffnen sollten wir nun folgende Ausgabe sehen:

Arduino IDE / Totemduino - Hello World!
Arduino IDE / Totemduino – Hello World!

Damit haben wir nun die Einrichtung am Computer abgeschlossen und getestet und können mit den ersten Projekten beginnen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x