Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Totem Mini Lab #1: Anschluss am Computer und programmieren mit der Arduino IDE

Posted on 9. Dezember 202030. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du das Totem Mini Lab mit dem Computer und in der Arduino IDE einrichtest.

Totem - Mini Lab mit Sensor & I/O Side Panel
Totem – Mini Lab mit Sensor & I/O Side Panel

Das Totem Mini Lab habe ich dir bereits im Beitrag xyz ausführlich vorgestellt.

Anschluß an den Computer

Dem Totem Mini Lab liegt ein passendes Mini USB Kabel (in 1,2m länge) welches in ein freien USB Steckplatz gesteckt wird.

Mini USB Kabel
Mini USB Kabel

Wenn der Microcontroller angeschlossen ist, dann wird dieser unter Microsoft Windows 10 erkannt und eingerichtet. (Dieses kann ein paar Sekunden dauern.)

USB Gerät erkannt und wird eingerichtet
USB Gerät erkannt und wird eingerichtet
Einrichtung abgeschlossen und Gerät kann verwendet werden
Einrichtung abgeschlossen und Gerät kann verwendet werden

Nachdem das USB Gerät eingerichtet wurde schauen wir einmal in den Geräte Manager von Windows und prüfen ob das Gerät korrekt eingerichtet wurde, denn die Meldung „Das Gerät ist einsatzbereit.“ bedeutet nicht zwangsläufig das dieses auch korrekt eingerichtet wurde.

USB Gerät einrichtet aber trotzdem nicht korrekt erkannt
USB Gerät einrichtet aber trotzdem nicht korrekt erkannt

Wie man auf dem Bild erkennt wurde das USB Gerät zwar erkannt aber trotzdem nicht richtig eingerichtet (erkennbar am gelben Dreieck).

installieren des Treibers unter Microsoft Windows 10

Wir müssen also nun den korrekten Treiber für den Seriellen Chip installieren. Auf dem Totemduino ist ein PL-2303HXD verbaut. Auf der Seite http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=225&pcid=41 findest du den passenden Treiber. 
Nachdem die ca. 7 MB große Zip Datei heruntergeladen wurde muss diese entpackt werden. Ich verwende dazu das Tool 7zip welches du kostenfrei unter https://7-zip.de/download.html herunterladen kannst.

Entpacken der Zip Datei mit 7Zip
Entpacken der Zip Datei mit 7Zip

Wenn die Zip Datei entpackt wurde dann finden wir in dem Ordner die ausführbare Datei „PL2303-Prolific_DriverInstaller_v1200.exe“ welche wir mit einem Doppelklick starten.

ausführbare Datei zum starten des Installers "PL-2303HXD"
ausführbare Datei zum starten des Installers „PL-2303HXD“

Der Installer für den Seriellen Chip läuft im grunde mit einem klick auf die Schaltfläche „Next >“ selber durch und im letzten Fenster kann man diesen auch wieder mit „Finish“ verlassen.

Schritt 1 . berstätigen der Installation des Treibers
Schritt 1 . berstätigen der Installation des Treibers
letzter Schritt - Abschluß und schließen des Wizards
letzter Schritt – Abschluß und schließen des Wizards

Ein Neustart des Computers ist nicht notwendig. Und wenn wir nun in den Geräte Manager schauen sollte das gelbe Dreieck verschwunden sein und das Gerät korrekt benannt werden.

USB Gerät korrekt eingerichtet und benannt
USB Gerät korrekt eingerichtet und benannt

einrichten in der Arduino IDE

Das Programm Arduino IDE kannst du kostenfrei unter https://www.arduino.cc/en/software kostenfrei für die gängigen Betriebssysteme herunterladen. Es stehen dir für Microsoft Windows zwei Versionen zur Verfügung, zum einen als bequemen Installer und als Zip Datei.

Wie du die Arduino IDE installierst habe ich dir im Beitrag Arduino IDE installieren ausführlich erläutert. 

Da die Arduino IDE praktisch für viele Microcontroller ausgelegt ist findest du bereits „ab Werk“ einige Microcontroller eingerichtet.

Arduino Boards in der Arduino IDE
Arduino Boards in der Arduino IDE

In unserem Fall wählen wir den Eintrag „Arduino Uno“  aus und dann den Port welcher im Geräte Manager in Klammern gesetzt ist. In meinem Fall ist es der „COM 4“.

Board - Arduino Uno am COM4
Board – Arduino Uno am COM4

testen der Installation & Konfiguration

Bevor wir ein erstes Beispiel erstellen, wollen wir testen ob die Einrichtung geklappt hat.
Dazu schreiben wir ein einfaches kleines „Hello World!“ Programm welches auf der seriellen Schnittstelle die Zeichenkette „Hello World!“ in einem Intervall von 1,5 Sekunden ausgibt.

void setup() {
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  Serial.println("Hello World!");
  delay(1500);
}

Wenn wir diesen Code auf den Totemduino aufspielen und den seriellen Monitor der Arduino IDE öffnen sollten wir nun folgende Ausgabe sehen:

Arduino IDE / Totemduino - Hello World!
Arduino IDE / Totemduino – Hello World!

Damit haben wir nun die Einrichtung am Computer abgeschlossen und getestet und können mit den ersten Projekten beginnen.

1 thought on “Totem Mini Lab #1: Anschluss am Computer und programmieren mit der Arduino IDE”

  1. Pingback: Totem Mini Trooper - Unboxing und Aufbau - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}