Im Beitrag Raspberry PI Tutorial #4: DHT11 Sensor ansteuern (Teil1) habe ich gezeigt wie du die Daten vom DHT11 Sensor am Raspberry PI auslesen kannst. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du die Daten in einer CSV Datei speichern kannst. Für dieses Tutorial benötigst du die Schaltung welche ich im ersten Tutorial zum DHT11…
Schlagwort: Python
Raspberry PI Tutorial #4: DHT11 Sensor ansteuern (Teil1)
In diesem Tutorial möchte ich beschreiben wie du den Sensor DHT11 am Raspberry PI mit Python programmierst und somit die aktuellen Werte für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erhältst. Dieses ist der erste Teil zum DHT11 Sensor am Raspberry Pi, zunächst wollen wir „nur“ die Werte auf der Konsole / dem Terminal ausgeben. Technische Daten…
Python #14: objektorientierte Programmierung (Einleitung)
In den letzten Beiträgen zur Skriptsprache Python, habe ich die Grundsteine für dieses weitaus größere Kapitel gestellt. Wenn du also neu in der Sprache Python bist, dann möchte ich dir empfehlen, dir die Zeit zu nehmen und die vorherigen Kapitel durchzulesen. Was ist ein Objekt? Als Objekt bezeichnet man eine Struktur mit Werten (meist Variablen…
BBC micro:bit #2: Sprachausgabe
Wie du eine Sprachausgabe am BBC micro:bit programmieren kannst, zeige ich dir hier in einfachen Schritten. Dabei ist die Sprachqualität natürlich etwas eingeschränkt aber es funktioniert schon recht gut. Was wird benötigt? Wir benötigen dazu folgende Bauelemente: Nun gibt es zwei Arten wie wir die Sprachausgabe uns anhören können, einmal mit einem einfachen Piezo Buzzer…
Vorstellung #1 2019: BBC micro:bit
In diesem Tutorial möchte ich den Mikrocontroller BBC micro:bit vorstellen. Der Mikrocontroller micro:bit wird von der britischen Firma British Broadcasting Corporation (kurz „BBC“) vertrieben. Auf dem kleinen Einplatinencomputer ist ein ARM CPU verbaut, welcher sich mit der Programmiersprache Python („MicroPython“) programmiert werden. Geschichte Der Einplatinencomputer micro:bit wurde ab dem Jahr 2012 von der Firma BBC…
Python #13: unveränderliches Tupel
In diesem Beitrag möchte ich erläutern was ein Tupel in Python ist und was wir damit machen können. Ein Tupel ist ähnlich einer Liste, jedoch ist dieses Objekt unveränderlich ist, d.h. es kann wenn dieses einmal erzeugt wurde kann es nicht mehr verändert werden. Wie erzeugen wir ein Tupel? Ein Tupel wird erzeugt in dem…
Python #12: Arbeiten mit Dictionaries
In Python kann man mit Dictionaries Schlüssel / Werte Paare erstellen und diese zu einer Liste zusammenführen. Definieren eines Dictionaries Ein Dictionarie wird wie folgt definiert: Wir sehen das dieses Konstrukt ähnlich einer Liste ist, nur das wir eine geschweifte Klammer verwenden.Zwischen dem Schlüssel (engl. Key) und dem Wert (engl. Value) befindet sich ein Doppelpunkt,…
Python #11: Diagramme zeichnen mit matplotlib
In diesem Kapitel möchte ich erläutern, wie man mit der Bibliothek matplotlib ganz einfach und schnell 2D Diagramme zeichnen kann. In dem Editor „jupyter“ ist bereits diese (und viele weitere) Bibliothek enthalten, somit muss man nichts zusätzlich installieren. Nutzt man jedoch einen anderen Editor wo diese Bibliothek nicht enthalten ist, so kann man diese kostenfrei…