🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

ESP32 mit DHT11, kapazitiven Bodenfeuchtesensor – Teil 2

Posted on 30. März 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem zweiten Teil zum ESP32 Baustein mit DHT11 & kapazitiven Bodenfeuchtesensor möchte ich dir zeigen, wie du diesen autark betreiben kannst.

Mikrocontroller ESP32 autark über LiPo Batterie betreiben
Mikrocontroller ESP32 autark über LiPo Batterie betreiben

  • Was bedeutet autark Betreiben?
  • Mikrocontroller in den DeepSleep versetzen und erwecken
  • Senden der Daten an ThingSpeak
  • ThingSpeak & Deep Sleep

Was bedeutet autark Betreiben?

Der hier verwendete ESP32 Baustein kann eine LiPo Batterie vom Typ 18650 auf der Rückseite aufnehmen.

ESP32 Baustein & LiPo Batterie 18650
ESP32 Baustein & LiPo Batterie 18650

Über diese Batterie kann der Mikrocontroller mehrere Stunden betrieben werden. Damit dieser jedoch deutlich länger durchhält, müssen wir diesen in einen Schlafmodus versehen und immer wieder (in einem Intervall) erwecken.

Wenn der Mikrocontroller aus dem Schlaf erweckt wurde, dann werden diese Daten an ThingSpeak gesendet und der Mikrocontroller geht wieder für eine Zeit x in den sogenannten DeepSleep.

Mikrocontroller in den DeepSleep versetzen und erwecken

Wie du einen Mikrocontroller vom Typ ESP8266 in den DeepSleep versetzt, habe ich dir bereits im Beitrag NodeMCU – Deep Sleep des ESP8266 gezeigt. Am ESP32 ist dieses etwas einfacher, denn diese Verbindungen sind bereits intern verdrahtet und somit entfällt eine solche Verbindung.

void setup() {
  //beginn der seriellen Kommunikation mit 115200 baud
  //Es könnte auch jeder andere gültige Wert gewählt werden,
  //jedoch wird über diesen Wert auch die Debugausgaben angezeigt
  Serial.begin(115200);
  //Timeout für die serielle Verbindung
  Serial.setTimeout(2000);
  //solange die serielle Schnittstelle nicht bereit ist, mache... (nix)
  while(!Serial) { }
  //Ausgabe des Textes inkl. der Millisekunden seit dem der Microcontroller gestartet ist.
  Serial.print("Hallo, ich bin wach. Der Microcontroller läuft seit ");
  Serial.print(millis());
  Serial.println(" Millisekunden.");
  Serial.println("Ich gehe gleich für 10 sek. in den Deep Sleep.");
  //den Microcontroller in den Deep Sleep für 10 Sekunden versetzen.
  ESP.deepSleep(10e6); 
}
void loop() {
  //bleibt leer
}

Die Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle, sieht dann wiefolgt aus:

rst:0x5 (DEEPSLEEP_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0030,len:1240
load:0x40078000,len:13012
load:0x40080400,len:3648
entry 0x400805f8
Hallo, ich bin wach. Der Microcontroller läuft seit 10 Millisekunden.
Ich gehe gleich für 10 sek. in den Deep Sleep.

Neben den Zeichenketten aus dem Code (Serial.print / Serial.println) werden auch Debugausgaben angezeigt, welche darauf deuten, dass der ESP neu gestartet ist.

Senden der Daten an ThingSpeak

Den IoT Dienst ThingSpeak habe ich bereits in einigen Beiträgen verwendet:

  • Iot Service ThingSpeak, einrichten und betreiben
  • ThingSpeak & ESP Easy
  • MAKER Pi Pico #1 – senden von Sensordaten an ThingSpeak

Dieser Dienst ist zum einen kostenfrei und zum anderen recht easy zu verwenden.

#include "DHT.h"
#include <WiFi.h>
#include <HTTPClient.h>

#define DHT11PIN 22
#define DHT11TYPE DHT11
DHT dht11(DHT11PIN, DHT11TYPE);

#define BODENFEUCHTE_SENSOR_PIN 32

const char* ssid = ""; //SSID aus dem Router
const char* password = ""; //Passwort für den Zugang zum WLAN

String url = "http://api.thingspeak.com/update?api_key=3BEQQUDGMFS130A7";

HTTPClient http;

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  dht11.begin();

  WiFi.begin(ssid, password);
}

void loop() {
  float humidy = dht11.readHumidity();
  float temp = dht11.readTemperature();
  int bodenfeuchte = analogRead(BODENFEUCHTE_SENSOR_PIN);

  if (isnan(humidy) || isnan(temp) || isnan(bodenfeuchte)) {
    Serial.println("Fehler beim lesen der Sensordaten!");
  } else {
    sendDhtData(url, temp, humidy, bodenfeuchte);
  }
  delay(3500);
}

void sendDhtData(String ineturl, float tempValue, float humidityValue, int bodenfeuchte) {
  String url = ineturl + "&field1=" + tempValue + "&field2=" + humidityValue + "&field3=" + bodenfeuchte;

  http.begin(url);
  Serial.print(millis());

  int httpCode = http.GET();
  Serial.print("\t");
  Serial.print(httpCode);
}

Im obigen Sketch werden die Daten alle 3,5 Sekunden an den IoT Dienst ThingSpeak gesendet.

In ThingSpeak habe ich pro Sensorwert ein Liniendiagramm konfiguriert. Welches die Daten anzeigt.

ThingSpeak & Deep Sleep

Im nächsten Schritt möchte ich dir zeigen, wie man den Mikrocontroller in einen Deep Sleep versetzt, nach 5 Minuten erweckt und die Daten an ThingSpeak sendet.

#include "DHT.h"
#include <WiFi.h>
#include <HTTPClient.h>

#define DHT11PIN 22
#define DHT11TYPE DHT11
DHT dht11(DHT11PIN, DHT11TYPE);

#define BODENFEUCHTE_SENSOR_PIN 32

#define uS_TO_S_FACTOR 1000000ULL
#define TIME_TO_SLEEP  300       

RTC_DATA_ATTR int bootCount = 0;

const char* ssid = ""; //SSID aus dem Router
const char* password = ""; //Passwort für den Zugang zum WLAN

String url = "http://api.thingspeak.com/update?api_key=3BEQQUDGMFS130A7";

HTTPClient http;

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  delay(1000); //Take some time to open up the Serial Monitor

  //Increment boot number and print it every reboot
  ++bootCount;
  Serial.println("Boot number: " + String(bootCount));

  WiFi.begin(ssid, password);

  // Wait for connection
  while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
    delay(250);
    Serial.print(".");
  }

  Serial.println("");
  Serial.print("Erfolgreich verbunden zu ");
  Serial.println(ssid);
  Serial.print("IP Adresse: ");
  Serial.println(WiFi.localIP());

  dht11.begin();

  float humidy = dht11.readHumidity();
  float temp = dht11.readTemperature();
  int bodenfeuchte = analogRead(BODENFEUCHTE_SENSOR_PIN);

  if (isnan(humidy) || isnan(temp) || isnan(bodenfeuchte)) {
    Serial.println("Fehler beim lesen der Sensordaten!");
  } else {
    url = url + "&field1=" + temp + "&field2=" + humidy + "&field3=" + bodenfeuchte;
    Serial.print("Adresse: ");
    Serial.println(url);

    http.begin(url);
    Serial.print("Time: ");
    Serial.println(millis());

    int httpCode = http.GET();
    Serial.print("HTTP-Code: ");
    Serial.print(httpCode);
    Serial.print(" Fehlermeldung: ");
    Serial.println(http.errorToString(httpCode).c_str());
    http.end();
  }

  esp_sleep_enable_timer_wakeup(TIME_TO_SLEEP * uS_TO_S_FACTOR);
  Serial.println("Nun gehts schlafen für 5min.");
  Serial.flush();
  esp_deep_sleep_start();
}

void loop() {
  //This is not going to be called
}

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb