Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen

Posted on 6. Dezember 20219. März 2024 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich einen Vergleich der verfügbaren ESP32 CAM Kameralinsen aufzeigen.

ESP32 CAM verfügbare Linsen
ESP32 CAM verfügbare Linsen

Der ESP32 CAM habe ich bereits ein paar Beiträge gewidmet:

  • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
  • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
  • Python – ESP32 CAM Bild speichern
  • ESP32 CAM als Access Point einrichten

  • Bezug der Kameralinsen
  • Überblick über die verfügbaren Linsen
  • Technische Daten der Linsen
  • Wechseln der Kameralinsen
  • Verfügbare Kameralinsen
    • 66° Aufnahmewinkel
    • Pinout
    • Abmaße der Kameralinse
    • Foto
    • 120° Aufnahmewinkel
      • Pinout
    • Abmaße der Kameralinse
    • Foto
    • 160° Aufnahmewinkel
      • Pinout
    • Abmaße der Kameralinse
    • Foto
    • 160° Aufnahmewinkel – Nachtsicht
      • Pinout
    • Abmaße der Kameralinse
    • Foto

Bezug der Kameralinsen

Die hier gezeigten Kameralinsen habe ich recht günstig über aliexpress.com bezogen.

TypPreis
66°1,29 €
120°2,67 €
160°3,20 €
160° mit Nachtsicht 3,20 €

Du findest diese Linsen auch manchmal auf ebay.de*, jedoch sind diese Preise dort deutlich höher. Auch gibt es einige der Typen mit längerem Flachbandkabel

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Überblick über die verfügbaren Linsen

Im Nachfolgenden möchte ich dir nun die zzt. verfügbaren Linsen für die ESP32-CAM etwas genauer vorstellen.

Es gibt neben diese hier gezeigten auch noch zusätzlich Linsen mit einer längeren Zuleitung, welche jedoch keinen zusätzlichen Mehrwert bieten, daher habe diese einmal außen vor gelassen.

Verfügbare ESP32CAM Linsen auf aliexpress.com
Verfügbare ESP32CAM Linsen auf aliexpress.com

Technische Daten der Linsen

Die Kameralinsen haben im Grunde die gleichen technischen Daten, einzig ist die verbaute, optische Linse hat jeweils ein größerer Aufnahmewinkel.

  • Länge – 21 mm
  • Auflösung – 2MP
  • max. Auflösung 1600 Pixel x 1200 Pixel
  • Aufnahmewinkel – 66/120/160 Grad
  • Anschluss – DVP
  • Objektiv – 1/4 Zoll
  • Blende – 2,4 mm

Wechseln der Kameralinsen

ESP32-CAM - wechseln der Kameralinse
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Verfügbare Kameralinsen

Hier jetzt die verfügbaren (bzw. die mir vorliegenden) Kameralinsen für die ESP32 CAM.

Ich habe mir eine kleine Vorrichtung gebaut, um jeweils ein Foto in der gleichen Position aufnehmen zu können. Die Verbindung zum Handy habe ich per Access Point aufgebaut.

Halterung für die ESP32 CAM
Halterung für die ESP32 CAM

66° Aufnahmewinkel

Die 66° Kameralinse liegt der ESP32-CAM bei und ist somit wohl jedem Besitzer eines solchen Mikrocontrollers bekannt.

ESP32 CAM - Linse 66 Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Linse 66 Grad Aufnahmewinkel

Pinout

PinBelegungPinBelegungPinBelegungPinBelegung
1STROEB7VSYNC13MCLK19Y2
2AGND8PWDN14Y820Y5
3SIO-D9HREF15DGND21Y3
4AVDD 2.5V – 3.0V10DVDD 1.2V – 3V16Y722Y4
5SIO-C11D0VDD 1.8V – 3.3V17PCLK23Y1
6RESET12Y918Y624Y0

Abmaße der Kameralinse

  • Durchmesser: 7 mm
  • Höhe: 7 mm

Foto

ESP32 CAM - Kameralinse 66° Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Kameralinse 66° Grad Aufnahmewinkel

120° Aufnahmewinkel

Die Kameralinse mit einem Aufnahmewinkel von 120° Grad kommt mit einer zusätzlichen Abdeckung daher und somit ist die durchaus große Optik sehr gut geschützt.

ESP32 CAM - Linse 120 Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Linse 120 Grad Aufnahmewinkel

Pinout

PinBelegungPinBelegungPinBelegungPinBelegung
1STROEB7VSYNC13MCLK19Y2
2AGND8PWDN14Y820Y5
3SIO-D9HREF15DGND21Y3
4AVDD 3.3V10DVDD 1.2V – 3V16Y722Y4
5SIO-C11D0VDD 2.8V17PCLK23Y1
6RESET12Y918Y624Y0

Abmaße der Kameralinse

  • Durchmesser: 10 mm
  • Höhe: 14 mm

Foto

ESP32 CAM - Kameralinse 120° Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Kameralinse 120° Grad Aufnahmewinkel

160° Aufnahmewinkel

Auch bei der Kameralinse mit 160° Grad Aufnahmewinkel ist eine Abdeckung dabei.

ESP32 CAM - Linse 160 Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Linse 160 Grad Aufnahmewinkel

Pinout

PinBelegungPinBelegungPinBelegungPinBelegung
1STROEB7VSYNC13MCLK19Y2
2AGND8PWDN14Y820Y5
3SIO-D9HSYNC15DGND21Y3
4AVDD 3.0V – 3.3V10DVDD 1.2V16Y722Y4
5SIO-C11D0VDD 1.7V – 3.3V17PCLK23Y1
6RESET12Y918Y624Y0

Abmaße der Kameralinse

  • Durchmesser: 10 mm
  • Höhe: 11 mm

Foto

Auf dem Foto erkennt man recht gut, dass sich eine Art „Fischoptik“ bildet, welches die Aufnahme in der Mitte her wölbt.

ESP32 CAM - Kameralinse 160° Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Kameralinse 160° Grad Aufnahmewinkel

160° Aufnahmewinkel – Nachtsicht

Die etwas besondere Kameralinse ist diese für „Nachtsicht“ wobei das wohl eher als Spaß gedacht ist, denn ein echtes Nachtsichtkamerafeature bringt diese nicht wirklich (wie auch bei einem Preis von knapp 3,20 €).

ESP32 CAM - Linse Nachtsicht 160 Grad Aufnahmewinkel
ESP32 CAM – Linse Nachtsicht 160 Grad Aufnahmewinkel

Pinout

PinBelegungPinBelegungPinBelegungPinBelegung
1STROEB7VSYNC13MCLK19Y2
2AGND8PWDN14Y820Y5
3SIO-D9HREF15DGND21Y3
4AVDD 3.3V10DVDD 1.2V16Y722Y4
5SIO-C11D0VDD 2.8V17PCLK23Y1
6RESET12Y918Y624Y0

Abmaße der Kameralinse

  • Durchmesser: 10 mm
  • Höhe: 11 mm

Foto

Auf dem Foto erkennt man noch Umrisse der Gegenstände (Trampolin, Bäume etc).

(Das Bild wurde am 05.12.2021 um 11 Uhr aufgenommen.)

ESP32 CAM - Kameralinse 160° Grad Aufnahmewinkel (Nachtsicht)
ESP32 CAM – Kameralinse 160° Grad Aufnahmewinkel (Nachtsicht)

Jedoch finde ich die Farbgebung des Bildes cool und irgendwie hat das was.

8 thoughts on “ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen”

  1. Rob sagt:
    6. Juni 2022 um 01:10 Uhr

    Die Nachtsicht bringt sehr wohl etwas, man muss nur wissen, wie man sie nutzt. Wenn es dunkel ist und ein IR-Strahler den Bereich ausleuchtet, klappt das sehr gut. Gut geeignet zum Beispiel im Zusammenspiel mit einem Bewegungsmelder.

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      6. Juni 2022 um 10:17 Uhr

      Hi,

      vielen Dank für dein Kommentar.

      Das mit dem IR Strahler leuchtet irgendwie ein ;), habe mir mal einen bestellt und werde den Beitrag dementsprechend ergänzen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  2. Lo sagt:
    31. März 2023 um 13:11 Uhr

    hi, danke für den Artikel. Würde mich auch interessieren, was der Versuch mit dem IR-Strahler ergeben hat

    Antworten
  3. Pingback: ESP32-CAM - Bewegung ermitteln mit Python3 - Technik Blog
  4. Michael Stingl sagt:
    9. Mai 2023 um 23:39 Uhr

    Herzlichen Dank für diesen Beitrag,
    er zeigt wirklich sehr gut, welchen Unterschied die Winkel haben und daraufhin habe ich mir gerade eine 160° Cam beim schnellen Ali bestellt.

    Gruß
    Michael

    Antworten
  5. 123abc sagt:
    28. Juli 2023 um 10:33 Uhr

    Dir ist aber schon klar, dass du nicht nur die Kameralinsen ausgetauscht hast oder?!

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      28. Juli 2023 um 19:16 Uhr

      Hi, ja hinter der Linse sitzt auch noch der Sensor, aber dieser ist in allen Fällen außer beim Nachtsichtmodul gleich.

      Gruß, Stefan

      Antworten
      1. Frank sagt:
        1. März 2024 um 19:09 Uhr

        Auch beim „Nachtsicht“-Modul ist der Sensor der Gleiche wie bei den anderen Kameras (nicht Linsen). Was hier anders ist, ist der nicht vorhandene Infrarot-Filter.
        Bei normalen Aufnahmen bei Tageslicht würde vorhandenes Infrarotlicht (zum Beispiel von der Sonne) die Farbwiedergabe verfälschen. Nachts ist die aber in der Regel egal, weshalb man ihn weg lässt und statt dessen das Sichtfeld der Kamera mit Infarot-LEDs ausleuchtet..

        Daß die Kameras mit längerer Zuleitung keinen Mehrwert bieten, dem kann ich nicht zustimmen. Manchmal erfordert die Einbausituation einfach einen längeren Anschluss. Aber technisch sind diese Kameras mit denen mit kurzer Leitung identisch, daher spielen sie in diesem Vergleich tatsächlich keine Rolle.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}