In diesem Beitrag möchte ich dir das Buch „RASPBERRY PI PICO Schnelleinstieg“ vom mitp Verlag vorstellen.
Das mir vorliegende Exemplar habe ich kostenfrei für diesen Beitrag erhalten. Auch wenn dieses kostenfrei für mich ist, möchte ich meine persönliche Meinung aufzeigen.
Eckdaten zum Buch
- Verlag – mitp Verlag
- Author – Thomas Brühlmann
- Auflage – 1. Auflage aus dem Jahr 2021
- Seitenzahl – 164
- Preis E-Book – 16,99€
- Buch – 19,99€
- Buch & E-Book – 22,99€
- ISBN – 9783747503775
Autor
Das mir vorliegende Exemplar ist nun das vierte Werk vom Autor Thomas Brühlmann. Der Autor hat bereits mehrere Jahre Erfahrung in der Hardware & Softwareentwicklung und hält Vorträge und Präsentationen zu diesen Themen.
Vom Autor habe ich unter anderem die Bücher:
- Buchvorstellung #2: Sensoren im Einsatz mit Arduino (1. Auflage 2017)
- Buchvorstellung #10: Heimautomation mit Arduino, ESP8266 und Raspberry PI vom mitp Verlag
vorgestellt, jedoch dreht es sich in diesen „nur“ um die Arduino Familie, bzw. ESP32 / ESP8266. Das hier vorgestellte Buch schließt nun die Lücke zum Raspberry PI Pico.
Da ich bereits zwei weitere Bücher von diesem Autor besitze und kenne bin ich gespannt ob dieser das hohe maß an Qualität halten konnte und dieses recht komplexe Thema einfach an den Leser bringen kann.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Buches „Raspberry PI Pico Schnelleinstieg“ sind Anfänger mit Erfahrung in der Programmierung mit Python.
Es wird zwar recht Detailreich beschrieben wie der Code funktioniert bzw. aufgebaut wird, aber die Funktionen, Schleifen, Bedingungen usw. werden nicht beschrieben. Das ist aber nicht so wild denn die Sprache Python ist anders als C oder C++ recht gut lesbar.
Details zum Buch
Das Buch ist mit 164 Seiten recht knapp bemessen aber steckt trotzdem voller Informationen zum Raspberry PI Pico.
Der Raspberry PI Pico ist ein im ersten Quartal 2021 erschienener Mikrocontroller der Raspberry PI Foundation.
Nach der üblichen Vorgeschichte zum Mikrocontroller steigt der Autor in den Aufbau des Pico ein. Es wird auch ein Pinout (das original von der Raspberry Foundation) geliefert welches wir später für den Aufbau diverser Schaltungen benötigen werden.
Bevor man jedoch mit dem Programmieren beginnen kann, muss man eine passende IDE installieren, hier hat der Autor die beliebte Thonny IDE verwendet.
Diese habe ich selber schon für diverse Beiträge zum Pico verwendet und ist durchaus brauchbar.
Nachdem die IDE eingerichtet wurde muss noch der Pico für das Programmieren in Micropython eingerichtet werden. Auch hier geht der Autor sehr gut ins Detail (obwohl das ganze recht easy ist).
Die ersten kleinen Projekte sind die üblichen verdächtigen wie „Hello World!“ & LED blinken.
Aber man muss ja vom einfachen zum schwierigen Gehen, und nicht anders herum.
Die Projekte gliedern sich in die Teilgebiete:
- Digitale Ein- und Ausgänge,
- Analoge Welt,
- Anzeigen,
- Schnittstellen,
- Programm Erweiterungen (Module & Bibliotheken),
- Pinout und Boards (auch anderer Hersteller)
Des Weiteren befindet sich am Ende des Buches eine Stückliste, wo nochmal zu jeder vorgestellten Schaltung die benötigten Bauteile aufgeführt sind.
Die Idee daran ist nicht schlecht, jedoch finde ich die Aufzählung an entsprechender Stelle sinnvoller.
Fazit
Als Fazit zu diesem kompakten Buch möchte ich ziehen dass, dieses als Nachschlagewerk und als einstieg deutlich hilfreich ist.
Was dem Buch noch fehlen würde, wäre eine passender Pico und ein paar Bauteile dann hätte man auch hier alles für die ersten kleinen Projekte in der Hand. Es entfällt die teils lästige Suche nach Informationen zu bestimmten Schnittstellen oder wie man einen GPIO Pin programmiert.
Das Buch könnte jedoch auch um einen Abschnitt „CircuitPython“ erweitert werden, denn diese bietet dem Entwickler ähnlich wie mit Micropython die Möglichkeit den Mikrocontroller in eine Art abgespecktes Python zu programmieren.