Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Autor: Stefan Draeger

Arduino Lektion 3: Einfache Ampelschaltung

Veröffentlicht am 5. Januar 20152. Mai 2023 von Stefan Draeger

Nun wollen wir eine einfache Ampelschaltung realisieren, dazu benötigen wir folgende Bauelemente: Die Schaltung hierzu ist wieder ähnlich wie auch zur blinkenden LED nur das wir hier 3 LEDs auf einem Steckbrett haben anstatt einer. Diese LEDs werden an 3 verschiedene PINs angeschlossen (hier 10, 7 und 4) und per Quellcode gesteuert. Für diese einfache…

Android App mit MySQL Datenbank verbinden

Veröffentlicht am 4. Januar 20152. Mai 2023 von Stefan Draeger

Möchte man Daten in einer Datenbank speichern so hat man in der Android SDK eine SQLite Datenbank schon implementiert, möchte man jedoch auf eine MySQL Datenbank zugreifen so hat man mit den Board mitteln von Android „schlechte Karten“. Aber über eine PHP Schnittstelle ist dieses in ein paar Schritten erledigt. 1. Anlegen der PHP Schnittstelle…

Aufbau der Schaltung mit einem Arduino UNO

Arduino Lektion 2: LED mit FadeEffekt

Veröffentlicht am 1. Januar 20152. Mai 2023 von Stefan Draeger

Eine blinkende LED haben wir schon programmiert, nun wollen wir aus dem Blinken ein Stufenloses faden der Helligkeit erzeugen. Dieses können wir mit der gleichen Schaltung erledigen wie wir in der Lektion 1: Blinkende LED haben. Die Anschlüsse 2 bis 13 auf dem Mega2560 sind die PWM Anschlüsse, auf dem folgenden Bild rot markiert. Diese…

Aufbau der Schaltung mit einem Arduino UNO

Arduino Lektion 1: blinkende LED

Veröffentlicht am 30. Dezember 20145. März 2024 von Stefan Draeger

Das erste Beispiel soll eine blinkende LED sein. Du erfährst hier also, wie du eine kleine 5 mm LED am Arduino zum Blinken bringen kannst. Die Schaltung dazu sieht wie folgt aus: Der Schaltplan ist wie nicht anders zu erwarten ziemlich einfach, es wird nur: Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind…

Mischen und vergleichen

Veröffentlicht am 5. Dezember 20142. Mai 2023 von Stefan Draeger

Folgenden Codeschnipsel habe ich auf Facebook gefunden und nachgebaut.Interessiert hat mich dabei, ob das ganze lösbar ist bzw. ob dieses Programm ein Ende findet. Der oben stehende Code bedarf noch einiger Optimierung, da die For-Schleife nicht wirklich performant ist. Diese wird nur benötigt damit der Code immer wiederholt wird aber der Zähler wird nicht benötigt….

Model View Controler

Veröffentlicht am 5. Oktober 20142. Mai 2023 von Stefan Draeger

Das Entwurfsmuster „Model View Controller“ kurz MVC kommt von der Programmiersprache Smalltalk, hat aber seine Anfänge schon in Assembler. Mit dem MVC Pattern ist eine klare Trennung von der View (der Darstellungsschicht) über Model (Datenmodel) und dem Controller (der Businesslogik) geschaffen worden.Zusammen mit dem Observable Pattern ist dieses ein sehr gutes und vor allem bewährtes…

Komposition

Veröffentlicht am 2. Oktober 20142. Mai 2023 von Stefan Draeger

Das Strukturmuster „Kompositum“ nutzt man zur Darstellung und Bearbeitung von Baumstrukturen. Nehmen wir an wir möchten ein Verzeichnisbaum in Klassen darstellen.Vereinfacht ausgedrückt ist dieses nichts anderes als folgende Objektstruktur: Somit ergeben sich folgende Teilnehmer:

Die Java Virtual Machine analysieren

Veröffentlicht am 10. August 20142. Mai 2023 von Stefan Draeger

Für meine Projekte benutze ich nicht nur das Programm VM Analyser, sondern auch eines welches ich selbst Entwickelt habe, dieses wird in das laufende Projekt eingebunden  (als Bibliothek) somit  erspart man sich das Erstellen eines Agents. Der JVM Analyser stellt in einem Diagramm den aktuellen Verbrauch des Speichers dar und die geladenen Systemparameter (System.getenv()). Hier…

Seitennummerierung der Beiträge

  • Previous
  • 1
  • …
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • Next

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}