Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Raspberry Pi Zero 2 W & Pi Camera

Posted on 22. November 20219. März 2024 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du die Pi Camera an den Raspberry Pi Zero 2 W anschließt und die Bilder / das Video veröffentlichen kannst.

Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3
Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3
Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3
Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3

Die hier verwendete Pi Camera habe ich dir bereits im Beitrag Raspberry PI Camera B01 vorgestellt und gezeigt wie du diese am Raspberry Pi 3B+ anschließt und einrichtest.

Im Beitrag Vorstellung des neuen Raspberry Pi Zero 2 W habe ich dir den hier verwendeten Einplatinencomputer bereits vorgestellt und gezeigt wie du das Betriebssystem auf eine SD-Karte installierst und einrichtest, hier soll es nun lediglich darum gehen wie du die Pi Camera einrichtest.

  • Bezug der benötigten Ressourcen
  • Zugriff auf den Pi Zero 2 W per Putty
    • Bezug von Putty und Einrichten einer Verbindung
      • Einrichten einer Verbindung zum Raspberry Pi Zero 2 W
  • Alternative mit MobaXTerm
  • Aktivieren der Pi Camera in den Einstellungen
  • Aufnehmen von Bildern & Videos
    • Python3 Skript zum Aufnehmen von Bilder
    • Video mit raspivid aufnehmen
  • Fazit

Bezug der benötigten Ressourcen

Für den Nachbau des Projektes benötigst du folgende Ressource (bzw. ich habe folgendes verwendet) :

  • einen Raspberry Pi Zero 2 W*,
  • optional ein Gehäuse*,
  • eine Pi Camera*,
  • ein Adapter Kabel für die Pi Camera* auf den Pi Zero CSI Anschluss**

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

* Der Raspberry Pi Zero & Pi Zero 2 W hat einen kleineren CSI Anschluss und daher benötigt man eventuell einen Adapter. Wenn du das offizielle Gehäuse für den Raspberry Pi Zero auf BerryBase bestellst (ca. 6 € zzgl. Versandkosten), dann ist dort bereits ein solches Kabel dabei.

Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3 & Adapter
Raspberry Pi Zero 2 W mit Pi Camera v1.3 & Adapter

Zugriff auf den Pi Zero 2 W per Putty

Ich habe den Pi Zero 2 W so eingerichtet, das dieser mit der Konsole startet und ich diesen einfach per Putty bedienen kann.

Raspberry Pi OS - boot to cli
Raspberry Pi OS – boot to cli

Das Tool Putty bietet eine SSH Shell, mit welcher man auf die Kommandozeile des Pi Zero zugreifen kann.

Bezug von Putty und Einrichten einer Verbindung

Putty kannst du kostenfrei unter https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html herunterladen und kann nach dem Download einfach gestartet werden.

Alternativ kann man Putty auch über den Microsoft Store geladen und installiert werden.

SSH Tool Putty im Microsoft Store
SSH Tool Putty im Microsoft Store

Einrichten einer Verbindung zum Raspberry Pi Zero 2 W

Für den Zugriff per Putty benötigst du die IP-Adresse des Gerätes, die kannst entweder bei der Einrichtung fest vergeben oder aber aus der Oberfläche des Routers ablesen.

In meinem Fall verwende ich eine FritzBox! und habe im Dashboard die aktiven WLAN-Geräte im Überblick.

Eintrag für den Raspberry Pi Zero 2 W im Dashboard der FritzBox!
Eintrag für den Raspberry Pi Zero 2 W im Dashboard der FritzBox!

Da mein Raspberry Pi Zero 2 W sich in einem Powerline LAN befindet wird dieser als „LAN“ Gerät angezeigt, jedoch ist dieser über Wi-Fi mit dem lokalen Netzwerk verbunden.

Zum Aufbauen der SSH Verbindung benötigen wir nun entweder die IP-Adresse oder aber den Namen des Gerätes.

LAN Gerät im Heimnetzwerk in der FritzBox!
LAN Gerät im Heimnetzwerk in der FritzBox!

Wenn man nun die Daten vom Pi Zero ermittelt hat, dann kann man in Putty die IP-Adresse oder den Hostnamen eintragen und als Port 22 eintragen (sollte per Default gesetzt sein).

Putty Konfiguration für eine SSH Verbindung
Putty Konfiguration für eine SSH Verbindung
Putty - aktive SSH Verbindung zum Raspberry Pi Zero 2 W
Putty – aktive SSH Verbindung zum Raspberry Pi Zero 2 W

Die Anmeldedaten sind in meinem Fall

  • Benutzername: pi
  • Passwort: raspberry

Alternative mit MobaXTerm

Das Tool Putty hat sich während der Verwendung als wenig brauchbar erwiesen, da die Verbindung des Öfteren abgerissen war. Hier hat sich ein Wechsel zu MobaXTerm als positiv erwiesen.

MobaXTerm mit aktiver SSH Verbindung zum Raspi Pi Zero 2 W
MobaXTerm mit aktiver SSH Verbindung zum Raspi Pi Zero 2 W

Ein Vorteil von MobaXTerm ist auch, dass man im linken Bereich einer SSH Verbindung einen Verzeichnisbaum hat in welchem man mit der Maus / Tastatur navigieren kann und dort auch Dateien per Drag’n Drop kopieren und auch einfügen kann.

Aktivieren der Pi Camera in den Einstellungen

Bevor wir die Pi Camera verwenden können, müssen wir diese in den Einstellungen aktivieren. Dazu muss man die Konfiguration über

sudo raspi-config

starten.

In dem Menü muss nun der Menüpunkt „3 Interface Options“ ausgewählt werden und dort dann der erste Eintrag „Pi Camera“ ausgewählt werden. Nun nur noch zweimal mit der Return Taste die Dialoge bestätigen und schon ist die Pi Camera aktiviert.

raspi-config - aktivieren der Pi Camera - Schritt 1
raspi-config – aktivieren der Pi Camera – Schritt 1
raspi-config - aktivieren der Pi Camera - Schritt 2
raspi-config – aktivieren der Pi Camera – Schritt 2
raspi-config - aktivieren der Pi Camera - Schritt 3
raspi-config – aktivieren der Pi Camera – Schritt 3
raspi-config - aktivieren der Pi Camera - Schritt 4
raspi-config – aktivieren der Pi Camera – Schritt 4

Aufnehmen von Bildern & Videos

Im bereits benannten Beitrag Raspberry PI Camera B01 habe ich dir einpaar Möglichkeiten gezeigt wie du Bilder und Videos aufnehmen kannst. Auch habe ich gezeigt wie du einen Stream startest und diesen an einem Computer per VLC abrufen kannst.

Python3 Skript zum Aufnehmen von Bilder

Mit einem kleinen Python3 Skript kannst du ein Bild aufnehmen und in einen beliebigen Ordner speichern.

Der Ordner für die Ablage muss aber existieren!

from picamera import PiCamera
from time import sleep
camera = PiCamera()
camera.start_preview()
sleep(3)
camera.capture('home/pi/cam/image1.jpg')
camera.stop_preview()

Hier nun ein kleines aufgenommenes Bild in meiner Bastelecke im Keller 🙂

Bild von der Pi Camera
Bild von der Pi Camera

Video mit raspivid aufnehmen

Mit dem Commandline-Tool raspipid kannst du ein Video aufnehmen und in ein beliebiges Verzeichnis speichern.

Ich möchte hier auf die benötigten Parameter eingehen um ein Video im FullHD Format also 1980 x 1080 (16:9) aufnimmt.

-o = legt die Datei in das aktuelle Verzeichnis ab

test.h264 = der zukünftige Dateiname

-t = eine Zeit in Millisekunden (im folgenden Beispiel sind es 10 Sekunden)

$ raspivid -o test.h264 -t 10000

Wenn du das Tool MobaXTerm nutzt, kannst du das Video direkt aus dem Verzeichnisbaum öffnen und in deinem installierten Videoplayer anschauen.

Fazit

Die Einrichtung der Pi Camera an dem Raspberry Pi Zero 2 W ist ähnlich einfach wie beim „normalen“ Raspberry Pi.

Was etwas stört ist das die Kamera auf dem Kopf montiert wird und daher das Bild oder Video um 180° vertikal gespiegelt werden muss.

1 thought on “Raspberry Pi Zero 2 W & Pi Camera”

  1. Pingback: Raspberrry Pi Zero 2 W - Foto per Tastendruck aufnehmen - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}