Vergleich MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

In diesem Beitrag möchte ich den MAKER NANO mit dem MAKER NANO RP2040 vergleichen und aufzeigen, wo die Unterschiede sind.

Vergleich der Mikrocontroller - MAKER NANO & MAKER NANO RP2040
Vergleich der Mikrocontroller – MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Diese beiden Mikrocontroller habe ich jeweils für ein Review kostenfrei von der Firma Cytron zur Verfügung gestellt bekommen.

Daher möchte ich diesen Beitrag als „Werbung“ kennzeichnen. Mein Bestreben ist jedoch dir hier einen Vergleich der Mikrocontroller aufzuzeigen und dich nicht aktiv für einen kauf zu animieren.

Diesen beiden Mikrocontrollern habe ich jeweils separat einen Beitrag gewidmet, wo ich bereits einiges zu diesen gezeigt habe.

Preisvergleich

Beide Mikrocontroller bekommst du im offizellen Shop von Cytron für wenige Euro.

Die Versandkosten nach Deutschland betragen 22,17 $ (ca. 19,44 €) mit DHL Express und die Lieferzeit soll 4 bis 10 Tage betragen.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des NANO RP2040 gehören zwei Kabel mit Grove Anschluss für Sensoren & Aktoren. Der einfache MAKER NANO wird lediglich als einzelner Baustein geliefert.

Lieferumfang der Mikrocontroller MAKER NANO & MAKER NANO RP2040
Lieferumfang der Mikrocontroller MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Vergleich der technischen Daten

MAKER NANOMAKER NANO RP2040
MikrochipATmega328P-UDual ARM Cortex-M0+
Taktgeschwindigkeit16 MHz133 MHz
Speicher32 kB Flashspeicher,
2 kB SRAM,
1 kB EEPROM
2 MB Flashspeicher,
264 kB SRAM
SchnittstellenUART, SPI, I²C2x UART, 2x SPI, 2x I²C
digitale Ein / Ausgänge20 (davon 6 PWM)22
analoge Eingänge84
Betriebsspannung5 V3.3 V
Features12x LEDs an GPIOs,
1x programmierbarer Taster,
1x Piezo Buzzer
14x LEDs an GPIOs,
1x programmierbarer Taster,
1x Piezo Buzzer,
2x RGB LEDs Typ WS2812
2x Maker Port
Abmaße (L x B)45,8 mm x 21,1 mm49,6 mm x 21,1 mm
Vergleich der technischen Daten des MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Programmieren der Mikrocontroller

Beiden gemeinsam ist, dass diese in der Arduino IDE mit C/C++ programmiert werden können. Der MAKER NANO RP2040 kann jedoch zusätzlich noch in CircuitPython und MicroPython programmiert werden. Für die Programmierung in MicroPython muss dieser jedoch gesondert geflasht werden.

Fazit

Als Fazit möchte ich zu diesem Vergleich ziehen, dass beide Mikrocontroller ihre Vorteile haben, jedoch der MAKER NANO RP2040 durch den minimalen Preisunterschied die bessere Wahl ist.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert