🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Vergleich MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Posted on 25. Februar 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich den MAKER NANO mit dem MAKER NANO RP2040 vergleichen und aufzeigen, wo die Unterschiede sind.

Vergleich der Mikrocontroller - MAKER NANO & MAKER NANO RP2040
Vergleich der Mikrocontroller – MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Diese beiden Mikrocontroller habe ich jeweils für ein Review kostenfrei von der Firma Cytron zur Verfügung gestellt bekommen.

Daher möchte ich diesen Beitrag als „Werbung“ kennzeichnen. Mein Bestreben ist jedoch dir hier einen Vergleich der Mikrocontroller aufzuzeigen und dich nicht aktiv für einen kauf zu animieren.

Diesen beiden Mikrocontrollern habe ich jeweils separat einen Beitrag gewidmet, wo ich bereits einiges zu diesen gezeigt habe.

  • Vorstellung des Maker Nano von Cytron
  • MAKER NANO RP2040 – Unboxing & Vorstellung

  • Preisvergleich
    • Lieferumfang
  • Vergleich der technischen Daten
  • Programmieren der Mikrocontroller
  • Fazit

Preisvergleich

Beide Mikrocontroller bekommst du im offizellen Shop von Cytron für wenige Euro.

  • MAKER NANO – 7,25 $ (ca. 6,36 €) zzgl. Versandkosten
  • MAKER NANO RP2040 – 8,90 $ (ca. 7,80 €) zzgl. Versandkosten

Die Versandkosten nach Deutschland betragen 22,17 $ (ca. 19,44 €) mit DHL Express und die Lieferzeit soll 4 bis 10 Tage betragen.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des NANO RP2040 gehören zwei Kabel mit Grove Anschluss für Sensoren & Aktoren. Der einfache MAKER NANO wird lediglich als einzelner Baustein geliefert.

Lieferumfang der Mikrocontroller MAKER NANO & MAKER NANO RP2040
Lieferumfang der Mikrocontroller MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Vergleich der technischen Daten

MAKER NANOMAKER NANO RP2040
MikrochipATmega328P-UDual ARM Cortex-M0+
Taktgeschwindigkeit16 MHz133 MHz
Speicher32 kB Flashspeicher,
2 kB SRAM,
1 kB EEPROM
2 MB Flashspeicher,
264 kB SRAM
SchnittstellenUART, SPI, I²C2x UART, 2x SPI, 2x I²C
digitale Ein / Ausgänge20 (davon 6 PWM)22
analoge Eingänge84
Betriebsspannung5 V3.3 V
Features12x LEDs an GPIOs,
1x programmierbarer Taster,
1x Piezo Buzzer
14x LEDs an GPIOs,
1x programmierbarer Taster,
1x Piezo Buzzer,
2x RGB LEDs Typ WS2812
2x Maker Port
Abmaße (L x B)45,8 mm x 21,1 mm49,6 mm x 21,1 mm
Vergleich der technischen Daten des MAKER NANO & MAKER NANO RP2040

Programmieren der Mikrocontroller

Beiden gemeinsam ist, dass diese in der Arduino IDE mit C/C++ programmiert werden können. Der MAKER NANO RP2040 kann jedoch zusätzlich noch in CircuitPython und MicroPython programmiert werden. Für die Programmierung in MicroPython muss dieser jedoch gesondert geflasht werden.

Fazit

Als Fazit möchte ich zu diesem Vergleich ziehen, dass beide Mikrocontroller ihre Vorteile haben, jedoch der MAKER NANO RP2040 durch den minimalen Preisunterschied die bessere Wahl ist.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb