🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

VARIOBOT varikabi

Veröffentlicht am 23. Januar 202324. Januar 2023 von Stefan Draeger

In diesem neuen Beitrag möchte ich dir den VARIOBOT varikabi vorstellen und zeigen wie du diesen Aufbaust und betreibst.

VARIOBOT varikabi
VARIOBOT varikabi

Den VARIOBOT varikabi habe ich zuerst auf der Maker Faire Hannover 2022 gesehen und fand diesen schon damals sehr interessant.

Zusätzlich wurde dort auch die VARIOBOT variAnt vorgestellt.

Das letzte Mal hatte ich diesen auf VOX in der Sendung „Genial Gedacht!“ gesehen, leider hat dieser Bausatz nur den dritten Platz belegt, wie ich finde unverdient. Die Tester haben angemerkt, dass wohl die Anleitung schwierig zu lesen / verstehen sei.

Ich habe mir dann am selben Abend noch mein Exemplar über den Onlineshop für stolze 29,95 € inkl. Steuern & Versand bestellt.

Die Probleme mit dem Aufbau konnte ich nicht bestätigen, für mich war dieser innerhalb weniger Minuten geschehen (aber dazu später mehr).

Die größte Hürde beim Aufbau war lediglich die Entscheidung, ob man das Set als Hund, Seelöwe, Frosch, Vogel, Giraffe, Maus oder Käfer aufbaut. Diese Vielfalt ist auch der Grund, warum die Anleitung stolze 99 Seiten mit knapp 17 MB als PDF-Dokument hat.

Varianten des VARIOBOT varikabi
Varianten des VARIOBOT varikabi

Die Anleitung findest du auf der Homepage des Herstellers unter variobot.com/varikabi wie erwähnt als PDF-Dokument.

Lieferumfang des VARIOBOT varikabi

Zum Lieferumfang gehören

  • zwei DC-Motoren,
  • drei Fototransistoren,
  • zwei Transistoren, BC516, BC517,
  • zwei rote, 5 mm, LEDs,
  • ein Widerstand
  • diverse Kabelbinder,
  • ein Metallwinkel,
  • zwei doppelseitige Klebestreifen,
  • zwei Breadboardkabel
Komponenten für den Aufbau des VARIOBOT - varikabi
Komponenten für den Aufbau des VARIOBOT – varikabi

Aufbau des VARIOBOT varikabi

Wie eingangs erwähnt kann dieser Bausatz in verschiedenen Varianten aufgebaut werden, allen ist jedoch die spätere Funktion gleich.

Funktionen des VARIOBOT - varikabi
Funktionen des VARIOBOT – varikabi

Somit musst du dich vorher entscheiden, welches Modell du aufbauen möchtest.

Wenn du dich später jedoch für ein anderes Modell entscheiden möchtest, kannst du diesen Bausatz mit einem Seitenschneider zerlegen (einfach die Kabelbinder vorsichtig durchtrennen). Die Kabelbinder findest du entweder im örtlichen Baumarkt oder etwas günstiger im Sonderposten oder auf ebay.de in diversen Farben.

Für den Aufbau benötigst du:

  • einen kleinen Seitenschneider,
  • eine kleine Zange, sowie
  • eine frische 9V Blockbatterie*

* Ich empfehle eine mit besonders hoher Leistung, da wenn diese einmal leer sein sollte, musst du den halben Bausatz zerlegen, um diese zu ersetzen. Alternativ kannst du dir auch einen 9V Block Akku mit USB-Schnittstelle kaufen, hier musst du deinen Bausatz nicht mehr zerlegen und kannst diesen über ein separates Kabel laden.

In meinem Fall verwende ich eine 9V Block Akku mit USB-Schnittstelle und 800 mAh Leistung.

varikabi Roboterbausatz - Aufbau
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Das Video und die Bilder zuvor durfte ich mit Genehmigung des Erfinders für diesen Blogbeitrag verwenden.

Modus – „Licht verfolgen“

Zunächst möchte ich den Modus „Licht verfolgen“ ausprobieren.

VARIOBOT varikabi - Modus "Lichtverfolgung"
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Fazit

Ich finde den Aufbau recht easy, was wohl daran liegt, dass dieser Bausatz auch für Kids ab 8 Jahren gedacht ist.

Mit der Anleitung hatte ich keine Probleme und wie ich finde, ist diese sehr intuitiv. Man muss sich nur etwas Zeit nehmen und die Bilder korrekt lesen, damit man auch die Feinheiten wahrnimmt. In meinem Fall hatte ich auf einem Bild den Kabelbinder falsch gesetzt, jedoch konnte dieses schnell behoben werden.

Durch die verwendeten Kabelbinder, welche fast überall erhältlich sind und dem kleinen Breadboard, kann dieses Set auch beliebig oft umgebaut werden. Somit ist ein fast grenzenloser Spielspaß garantiert.

Ein kleines Manko ist die Batterie, diese wird irgendwann leer sein und dann muss man den Bausatz halb zerlegen. Hier habe ich mir wie oben bereits erwähnt zwei 9V Block Akkus mit USB-Schnittstelle zum Laden besorgt.

Mit knapp 16 € für 2 Stück sind diese nicht gerade günstig, aber ich erhoffe mir davon das Problem mit leeren Batterien nachhaltig zu lösen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x