Das coole LCD Keypad Shield gibt es schon sehr lange auf dem Markt und wurde auch auf anderen Seiten schon beschrieben. Dieser Beitrag soll jedoch etwas tiefer gehen und ich möchte dir, nachdem ich den Aufbau und die Programmierung erläutert habe, ein cooles nützliches Projekt mit diesem zeigen. Ich möchte meinem ehemaligen Abteilungsleiter im Elektroniklabor…
Schlagwort: Arduino
Einführung in das OLED Display und Tastenfeld Modul für Arduino mit Beispielprojekt
Wie du das OLED Display mit 4×4 Tastenfeld am Arduino programmierst, möchte ich dir hier in meinem neuen Beitrag zeigen. Das Modul habe ich auf aliexpress.com gefunden und fand dieses gleich sehr praktisch, da man damit recht einfach zum Beispiel einfache Passwort abfragen, generieren oder Daten Seitenweise anzeigen lassen kann. Aufbau des Moduls – OLED…
Arduino Programmierung: Effiziente Datenverwaltung mit struct
In der Welt der Arduino Programmierung bietet das Schlüsselwort „struct“ eine kraftvolle Möglichkeit zur effizienten Datenverwaltung. Anders als Arrays erlaubt ein struct die Gruppierung verschiedener Datentypen unter einem Dach – und das mit variablen, aussagekräftigen Namen. Bevor wir jedoch tiefer in die Vorteile von struct eintauchen, werfen wir einen Blick auf das Problem, dem viele…
Arduino zu Raspberry Pi: Bluetooth für die Übertragung von Sensorwerten einsetzen
Im letzten Beitrag Drahtlose Datenübertragung: Python-Skript für Bluetooth-Kommunikation mit Mikrocontroller habe ich dir bereits ein Python-Skript gezeigt, wie man Daten vom Raspberry Pi an einen beliebigen Mikrocontroller senden kann. Hier soll es nun die andere Richtung gehen und die Daten sollen vom Mikrocontroller an einen Raspberry Pi gesendet werden. Der Mikrocontroller in diesem Fall ist…
Zufallszahlen in Arduino generieren: Eine Einführung
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du ganz einfach Zufallszahlen am Arduino mit Basisfunktionen der Arduino IDE generieren kannst. Du benötigst also keine zusätzliche Bibliothek dafür! Die generierten Zahlen kannst du dann zum Beispiel für Sound und Lichteffekte verwenden. Wie werden Zufallszahlen am Computer erstellt? Zufallszahlen am Computer werden eigentlich nicht wirklich „zufällig“…
LED-Stripes mit Bewegungssensor: Dein Zuhause im neuen Licht
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du RGB LED-Stripes mit Bewegungssensor am Arduino programmierst. Die Idee zu diesem Beitrag stammt von einem Leser meines Blogs, wobei ich mich an dieser Stelle bei ihm bedanke. Wie du ein RGB Stripe am Arduino programmierst, habe ich dir bereits auf diesem Blog gezeigt. Ziel des Projektes…
Praxisbericht: Wie man den Nema 17 Schrittmotor mit dem DM420 Treiber und Arduino zum Laufen bringt
In Vorbereitung auf ein aufregendes Kundenprojekt, bei dem der leistungsstarke Mikrocontroller ESP32 zum Einsatz kommen soll, habe ich mich zunächst dafür entschieden, meine Erfahrungen mit dem Arduino zu vertiefen. Insbesondere interessierte mich die Ansteuerung des Nema 17 Schrittmotors, und hierbei erwies sich der DM420 Schrittmotortreiber als ideale Wahl. In diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse…
IoT leicht gemacht: Programmieren Sie den Arduino Nano ESP32 und steuern Sie eine LED
Den Arduino Nano ESP32 habe ich dir bereits vorgestellt, hier soll es nun darum gehen wie du in der Arduino Cloud ein Dashboard für diesen einrichtest und am simplen Beispiel einer LED zeige ich dir wie du einen Aktor steuern kannst. Bevor du den Arduino Nano ESP32 in der Arduino Cloud programmieren kannst, musst du…