Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Shelly Push Benachrichtigung – Teil 1: So richtest du sie über eine einfache Szene ein

Veröffentlicht am 14. Oktober 202513. Oktober 2025 von Stefan Draeger

Wer den Status eines Shelly-Geräts im Blick behalten möchte – etwa, wenn sich das Einfahrtstor öffnet, das Gartenlicht einschaltet oder ein Relais aktiviert wird – kann sich bei jeder Statusänderung des Ausgangs automatisch eine Benachrichtigung aufs Smartphone senden lassen.

Mit der Shelly Cloud und einer intelligenten Szene lässt sich das besonders einfach umsetzen:
Einmal eingerichtet, informiert dich dein Shelly bei jeder Aktivierung oder Deaktivierung über eine Push-Nachricht in der Shelly Smart Control App.

Shelly Push Benachrichtigung – Teil 1: So richtest du sie über eine einfache Szene ein
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Allerdings gibt es dabei einen wichtigen Punkt zu beachten:
Damit diese Funktion funktioniert, muss auf dem Gerät, das die Nachricht empfangen soll, die Shelly Smart Control App installiert und mit deinem Konto verknüpft sein.
Dadurch erhält die App – und damit indirekt auch der Cloud-Dienst – Zugriff auf deine Smart-Home-Geräte.
Für viele Nutzer ist das praktisch, andere möchten den Datenzugriff jedoch bewusst einschränken oder alternative Wege nutzen.

Genau darum zeige ich dir in dieser dreiteiligen Reihe drei verschiedene Ansätze, wie du eine Shelly-Push-Benachrichtigung realisieren kannst – von der schnellen Cloud-Szene bis zu datensparsameren Alternativen mit externen Diensten:

1️⃣ Push-Benachrichtigung über eine einfache Szene (dieser Beitrag)
2️⃣ Push-Benachrichtigung über ntfy.sh – schlank, offen und ohne Shelly Cloud
3️⃣ Push-Benachrichtigung per Telegram-Bot – zuverlässig und flexibel über deinen Chat

Beginnen wir mit dem einfachsten Anwendungsfall: der Push-Benachrichtigung über eine Shelly-Szene in der Smart Control App.

Hinweis: Die Idee zu diesem Beitrag stammt aus einer Diskussion in der offiziellen Shelly Facebook-Gruppe. Dort fragte ein Nutzer, wie man bei seinem Einfahrtstor eine Benachrichtigung auf das Handy erhält, wenn es über die App geöffnet wird.
Da das Thema viele interessiert, zeige ich hier Schritt für Schritt, wie das ganz einfach funktioniert – und welche Alternativen es gibt.

Inhaltsverzeichnis

  • Was du für die Shelly Push Benachrichtigung benötigst
    • Benötigte Komponenten
  • Schritt-für-Schritt: Shelly Push Benachrichtigung über den Cloud-Wizard erstellen
  • Testen der Push-Benachrichtigung

Was du für die Shelly Push Benachrichtigung benötigst

Für diesen ersten Teil brauchst du keine zusätzliche Hardware und kein eigenes Script.
Ich verwende in meinem Beispiel den Shelly Plug S, aber die Vorgehensweise funktioniert bei allen Shelly-Geräten gleich – egal ob Shelly 1 Plus, Shelly Mini Gen3, Shelly Plug S Gen3 oder Shelly 1PM.

Benötigte Komponenten

  • 1× Shelly Plug S (oder ein anderes Shelly-Gerät deiner Wahl)
  • Shelly Smart Control App (kostenlos für Android & iOS)
Shellys der Generation 2 & 3
Shellys der Generation 2 & 3

Mehr ist für diese Anleitung nicht erforderlich.
Die Grundfunktion – nämlich das Erfassen einer Statusänderung des Ausgangs (Switch) – ist bei allen Shellys identisch. Unterschiede gibt es nur bei erweiterten Modellen mit Leistungs- oder Strommessung (PM-Versionen), die zusätzlich Energie-Daten erfassen können.
Für die reine Push-Benachrichtigung spielt das jedoch keine Rolle – die Einrichtung ist bei allen Geräten gleich.

Hinweis: Wie du deinen Shelly in der Shelly Smart Control App einrichtest, habe ich bereits in mehreren Beiträgen ausführlich erklärt:

  • Shelly 1PM Gen4 – Installation, Integration und Vergleich mit älteren Versionen
  • Shelly i4 DC – Smarter Schalter für Gleichspannung
  • Shelly 2PM Gen2 – Smarte Steuerung und Verbrauchsmessung für wenig Geld
  • Shelly i4 Gen3 im Test – Vier Eingänge, unendliche Möglichkeiten

Schritt-für-Schritt: Shelly Push Benachrichtigung über den Cloud-Wizard erstellen

Der einfachste Weg, eine Push-Benachrichtigung bei einer Statusänderung zu erstellen, führt über den Wizard für Szenen – wahlweise direkt in der Shelly Smart Control App oder bequem über die Shelly Cloud im Browser.
Ich persönlich bevorzuge den Weg über die Cloud, da sich die einzelnen Schritte dort mit Maus und Tastatur deutlich angenehmer und präziser durchführen lassen.

Der Assistent führt dich anschließend Schritt für Schritt durch die gesamte Einrichtung – von der Auswahl des Geräts bis hin zur fertigen Automatisierung.
Nachfolgend zeige ich dir in 29 Schritten, wie du diese Szene aufbaust und testest – selbstverständlich mit Screenshots zu jedem einzelnen Schritt, damit du die Einrichtung leicht nachvollziehen kannst.

Wähle in der Shelly Cloud den Reiter „Alle Szenen“ aus.
Klicke anschließend oben rechts auf das blaue Plus-Symbol (+), um eine neue Szene zu erstellen.
Dadurch öffnet sich der Einrichtungsassistent, mit dem du Schritt für Schritt deine Automatisierung anlegst.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step1
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step2

Im ersten Schritt legst du fest, unter welcher Bedingung die Push-Benachrichtigung ausgelöst werden soll.
Diese Bedingung definiert also, wann dein Shelly eine Nachricht senden darf – zum Beispiel, wenn sich der Ausgang einschaltet oder ein bestimmter Zustand erreicht wird.

Die Bedingung soll sich auf ein bestimmtes Gerät beziehen – in unserem Fall den Shelly, der die Benachrichtigung auslösen soll.
Wähle daher „Gerätebasiert“ als Bedingungstyp aus und klicke anschließend auf „Weiter“, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step3
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step4

Wähle nun das Gerät aus, das die Benachrichtigung auslösen soll.
In der Übersicht sind alle Shelly-Geräte nach Räumen sortiert – wähle hier den passenden Raum und anschließend dein gewünschtes Gerät aus.
Klicke danach auf „Weiter“, um die Auswahl zu bestätigen.

Im nächsten Schritt legst du fest, welcher Zustand die Push-Benachrichtigung auslösen soll.
Je nach Gerät stehen hier unterschiedliche Optionen zur Verfügung – beispielsweise „Ausgangsstatus“ und „Energieverbrauch“.
Bei Shelly-Geräten ohne Leistungs- oder Energiemessung entfällt die Option „Energieverbrauch“, da diese Funktion nur bei Shelly PM-Modellen und dem Shelly Plug S verfügbar ist.

In diesem Beispiel wählst du den Ausgangsstatus und setzt die Bedingung auf „eingeschaltet ist“.
Klicke anschließend auf „Weiter“, um fortzufahren.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step5
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step6

Im folgenden Schritt wird festgelegt, dass die zuvor definierte Bedingung als Auslöser der Szene verwendet wird.
Wähle daher „Auslöser“ aus und klicke anschließend auf „Weiter“, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Damit ist die Bedingung vollständig definiert.
Klicke nun auf „Weiter“, um zum nächsten Abschnitt zu gelangen.
Im folgenden Schritt legst du fest, welche Aktion ausgeführt werden soll, sobald die zuvor definierte Bedingung erfüllt ist.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step7
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step8

Klicke nun auf die Schaltfläche „Aktion hinzufügen“, um festzulegen, was passieren soll, wenn die Bedingung erfüllt ist.
In unserem Fall soll der Shelly eine Push-Benachrichtigung an die Shelly Smart Control App senden.

Aus der Liste der verfügbaren Aktionen wählst du nun „Aktion Benachrichtigen“ aus.
Damit wird festgelegt, dass bei Erfüllung der Bedingung eine Push-Nachricht an dein Smartphone gesendet wird.
Klicke anschließend auf „Weiter“, um die Benachrichtigung zu konfigurieren.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step9
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step10

Da wir eine Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone erhalten möchten, wählen wir nun die Kachel „Benachrichtigung aufs Telefon“ aus.
Im nächsten Schritt gibst du den Text ein, der in der Nachricht angezeigt werden soll – zum Beispiel „Einfahrtstor wurde geöffnet“.

Zusätzlich kannst du die Priorität festlegen:

  • Standard: einfache Benachrichtigung ohne speziellen Signalton
  • Alarm: Benachrichtigung mit deutlichem Warnton für wichtige Ereignisse

Nachdem du Text und Priorität definiert hast, klicke auf „Weiter“, um fortzufahren.

m nächsten Schritt kannst du festlegen, ob die Szene verzögert ausgelöst werden soll.
Standardmäßig steht der Wert auf 0 Sekunden, wodurch die Benachrichtigung sofort ausgelöst wird, sobald die Bedingung erfüllt ist.

In diesem Beispiel bleibt der Wert unverändert auf 0, damit die Push-Nachricht ohne Verzögerung gesendet wird.
Bestätige anschließend deine Einstellungen, indem du auf „Speichern“ klickst.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step11
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step12

Damit ist die Aktion vollständig definiert.
Klicke nun auf „Weiter“, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Hier legst du fest, wann die Szene aktiv sein soll – also in welchem Zeitraum die Push-Benachrichtigung ausgelöst werden darf.

Standardmäßig ist die aktive Zeit einer Szene auf 24/7 eingestellt, also rund um die Uhr aktiv.
Über das Stift-Symbol auf der rechten Seite kannst du diesen Zeitraum bei Bedarf anpassen – beispielsweise nur auf bestimmte Wochentage oder Uhrzeiten begrenzen.
In diesem Beispiel bleibt die Einstellung unverändert auf 24/7, und wir klicken auf „Weiter“, um fortzufahren.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step13
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step14

Im nächsten Schritt kannst du festlegen, ob die erstellte Szene sofort aktiviert und ausgeführt werden soll.
Damit entscheidest du, ob die Push-Benachrichtigung direkt nach dem Speichern aktiv ist oder erst später manuell eingeschaltet wird.
In diesem Fall aktivieren wir die Szene sofort und klicken anschließend auf „Weiter“, um fortzufahren.

Zum Abschluss wählst du einen Raum aus, in dem die Szene gespeichert werden soll.
Diese Zuordnung dient lediglich der besseren Übersicht, besonders wenn du später mehrere Szenen verwaltest.
Wähle also den passenden Raum – beispielsweise „Einfahrt“ oder „Außenbereich“ – und bestätige deine Auswahl.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step15
Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step16

Zum Abschluss gib der Szene einen aussagekräftigen Namen, damit du sie später leicht wiederfindest – zum Beispiel „Push Benachrichtigung Einfahrtstor“.
Optional kannst du auch das Bild der Szene anpassen oder ein eigenes Symbol hochladen, um die Übersicht zu verbessern.

Wenn alles passt, klicke auf „Speichern“, um den Vorgang abzuschließen.
Anschließend gelangst du automatisch zurück in die Übersicht aller Szenen.

Nach dem Speichern erscheint die neu erstellte Szene in der Übersicht mit dem von dir gewählten Namen und Bild.
Du erkennst außerdem, dass die Szene bereits aktiv ist – erkennbar am entsprechenden Statussymbol.
Damit ist die Einrichtung erfolgreich abgeschlossen, und deine Push-Benachrichtigung ist einsatzbereit.

Shelly Push Benachrichtigung - Szene - Step17

Testen der Push-Benachrichtigung

Um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert, folgt nun der Praxistest.
Ich nutze dazu mein Smartphone mit installierter Shelly Smart Control App.

Sobald der Shelly – in meinem Fall der Shelly Plug S – eingeschaltet wird, erhalte ich sowohl bei aktiviertem als auch bei deaktiviertem Bildschirm eine Push-Benachrichtigung, die kurz aufpoppt und den zuvor definierten Text anzeigt.

Shelly Push Benachrichtigung - Handy deaktiviert
Shelly Push Benachrichtigung - Handy aktiviert

Damit ist bestätigt, dass die Szene korrekt arbeitet und die Benachrichtigung zuverlässig zugestellt wird.

Letzte Aktualisierung am: 13. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}