Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Shelly Plug S & Outdoor Plug: Zeitsteuerung ohne Internet nutzen

Posted on 30. Juni 202530. Juni 2025 by Stefan Draeger

Ob du deine Vogeltränke, eine Brunnenpumpe im Garten oder die Beleuchtung auf der Terrasse smart steuern willst – der Shelly Plug S oder der Shelly Outdoor Plug S ist oft die erste Wahl. Einfach einstecken, Zeitplan einstellen und los geht’s.

Doch was passiert, wenn das WLAN ausgeschaltet ist – zum Beispiel weil du im Urlaub bist oder dein Router nachts automatisch pausiert?
Wird die Pumpe dann trotzdem wie geplant eingeschaltet?

Genau diese Frage hat mir kürzlich ein Leser gestellt:

„Ich möchte meine Brunnenpumpe auch tagsüber laufen lassen, wenn ich nicht da bin. Aber mein WLAN ist dann meist aus – funktioniert die Zeitsteuerung trotzdem?“

Und die Antwort darauf ist ganz klar: 👉 Ja, das funktioniert!
In diesem Beitrag (und im begleitenden YouTube-Video) zeige ich dir, wie die Zeitsteuerung beim Shelly Plug S auch ohne WLAN zuverlässig läuft – drinnen wie draußen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.

Wenn dich das Thema interessiert, findest du auf meinem Blog bereits zwei passende Beiträge:

  • Die erste Outdoor-Steckdose von Shelly – was kann der Plug S Gen3?
  • Automatische Pumpensteuerung mit Schwimmschalter, ESP32 und Shelly Outdoor Plug

Dort zeige ich dir, wie du den Plug im Alltag einsetzt – sowohl manuell über Zeitschaltung als auch automatisiert mit Sensoren und Mikrocontrollern.

Shelly Outdoor Plug S Gen3
Shelly Outdoor Plug S Gen3
Shelly Outdoor Plug S Gen3
Shelly Outdoor Plug S Gen3
Shelly Plug S
Shelly Plug S
technische Daten auf dem Steckeradapter - Shelly Plug S
technische Daten auf dem Steckeradapter – Shelly Plug S

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitsteuerung bei Shelly: Mit oder ohne Internet?
  • Zugriff über Access Point (AP)
  • Zeitsteuerung am Shelly Plug einrichten – Basic vs. Advanced
    • Basic-Zeitsteuerung – schnell und einfach
    • Advanced-Zeitsteuerung – für mehr Flexibilität
    • Bonus-Funktion: „Set flip value after“ – automatische Rückschaltung
  • Beispiel: Basic-Zeitschaltung – Outdoor Plug jeden zweiten Tag um 9 Uhr für 1 Stunde einschalten
    • Schritt-für-Schritt Anleitung:

Zeitsteuerung bei Shelly: Mit oder ohne Internet?

Die Zeitschaltung bei allen Shelly-Geräten lässt sich auf zwei Arten einrichten:

  1. Über eine smarte Szene in der Shelly Cloud unter
    👉 https://control.shelly.cloud
  2. Lokal direkt auf dem Gerät, ohne Internetverbindung

Und genau der zweite Punkt ist entscheidend, wenn du sichere Zeitpläne ohne WLAN oder Internet brauchst – zum Beispiel für eine Brunnenpumpe im Garten oder eine Beleuchtung auf dem Balkon, während du unterwegs bist.

Zugriff über Access Point (AP)

Jeder Shelly kann bei Bedarf einen eigenen Access Point (AP) starten.
Das bedeutet: Du kannst dich mit deinem Smartphone, Tablet oder Laptop direkt mit dem Shelly verbinden, ohne dass ein WLAN-Router nötig ist.

So richtest du die Zeitschaltung ganz einfach über die lokale Weboberfläche ein – ohne App, ohne Cloud.

💡 Hinweis: Diese Weboberfläche ist nicht so umfangreich wie Shelly Cloud, bietet aber alle grundlegenden Funktionen, die du für eine einfache Zeitautomatisierung brauchst.

Zeitsteuerung am Shelly Plug einrichten – Basic vs. Advanced

Wenn du eine automatische Schaltung direkt am Shelly Plug S oder Shelly Outdoor Plug S einrichten möchtest, bietet dir die Benutzeroberfläche zwei Möglichkeiten: Basic und Advanced. Beide Varianten lassen sich direkt im lokalen Webinterface oder über die Shelly Cloud einstellen – auch ohne aktives WLAN, sofern du dich mit dem Gerät direkt verbindest.

Basic-Zeitsteuerung – schnell und einfach

Die Basic-Einstellung eignet sich für einfache, wiederkehrende Aufgaben wie das tägliche Ein- oder Ausschalten eines Geräts.

Hier stellst du ein:

  • 🕒 Uhrzeit: Stunde & Minute, wann die Aktion ausgeführt werden soll
  • 📅 Wochentag: Auswahl eines oder mehrerer Tage
  • 🌅 Sonnenauf-/-untergang: Optional über die Checkbox „Use sunrise/sunset offset“
  • ⚙️ Aktion: Ausgang aktivieren oder deaktivieren

➡️ Ideal für: Tägliches Einschalten der Pumpe um 9:00 Uhr von Montag bis Freitag

Advanced-Zeitsteuerung – für mehr Flexibilität

Die Advanced-Einstellungen bieten dir deutlich mehr Kontrolle, z. B. wenn du zu bestimmten Daten oder nur an speziellen Tagen schalten willst.

Hier definierst du:

  • 📆 Zeitpunkt der Auslösung:
    Auswahl über Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Wochentag
    Oder einfach über „Every day“-Checkbox
  • 🌄 Sonnenzeiten: Optional über „Use sunrise/sunset offset“
  • ⚙️ Aktion: Ausgang ein oder aus

➡️ Ideal für: Schalte die Gartenbeleuchtung jeden zweiten Samstag im Monat zum Sonnenuntergang ein

Bonus-Funktion: „Set flip value after“ – automatische Rückschaltung

Neben der normalen Zeitsteuerung bietet der Shelly Plug S auch eine interessante Zusatzfunktion:
„Set flip value after x seconds“

Damit legst du fest, dass der Ausgangszustand nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder umgekehrt wird.

Beispiel:

  • Du schaltest die Pumpe um 9:00 Uhr ein
  • Mit „Set flip value after 1800“ wird sie nach 30 Minuten automatisch wieder ausgeschaltet
Shelly - Schedule - Wechsel des Status nach x Sekunden
Shelly – Schedule – Wechsel des Status nach x Sekunden

Das funktioniert in beide Richtungen:
Ein Ausschalten kann nach X Sekunden auch wieder zu einem Einschalten führen – je nachdem, welche Aktion du zuerst gewählt hast.

💡 Tipp: Ideal, wenn du Geräte nur für eine bestimmte Zeit aktivieren möchtest, ohne dafür zwei separate Zeitpläne anzulegen.

Beispiel: Basic-Zeitschaltung – Outdoor Plug jeden zweiten Tag um 9 Uhr für 1 Stunde einschalten

Mit der Basic-Zeitsteuerung erstellst du in wenigen Schritten eine einfache, wiederkehrende Schaltung. Hier zeige ich dir, wie du den Shelly Outdoor Plug S so einstellst, dass er jeden zweiten Tag um 9:00 Uhr eingeschaltet wird – und sich automatisch nach einer Stunde wieder abschaltet.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

(1) Uhrzeit festlegen:
Wähle als Startzeit 09:00 Uhr (Stunde: 9, Minute: 0).

(2) Wochentage auswählen:
Markiere z. B. Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag – so erreichst du eine Ausführung jeden zweiten Tag (abwechselnd).
💡 Tipp: Es gibt keine direkte „alle 2 Tage“-Option – du wählst die Tage also manuell aus.

(3) Sonnenzeiten (optional):
Wenn du willst, kannst du über die Checkbox „Use sunrise or sunset offset“ einstellen, dass sich die Schaltung relativ zu Sonnenauf- oder -untergang orientiert.
➡️ In unserem Fall deaktiviert.

(4) Aktion wählen:
Nun legst du fest, was der Shelly tun soll, wenn die Zeitschaltung ausgelöst wird.

Folge diesen Schritten:

  1. Wähle aus der Auswahlliste „Action“ den Eintrag „Control Output“.
  2. Die Option „Toggle Output“ würde den aktuellen Zustand einfach umschalten
    (an → aus / aus → an) – das verwenden wir nicht in diesem Beispiel.
  3. Bei „Set Output State property“ wählst du ON, damit der Shelly den Ausgang (also z. B. die Gartenpumpe) einschaltet.
  4. Im Feld „Set flip value after property“ trägst du den Wert 3600 ein. Das bedeutet: Der Ausgang wird nach 1 Stunde automatisch wieder ausgeschaltet.
  5. Zum Schluss klickst du auf „Save local action“, um die Zeitschaltung zu speichern.

Damit ist die Zeitschaltung vollständig – dein Outdoor Plug schaltet sich nun jeden zweiten Tag um 9 Uhr ein und um 10 Uhr automatisch wieder aus – ganz ohne Cloud oder WLAN.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}