Willkommen auf meiner Mikrocontroller-Seite!
Hier findest du eine große Auswahl an Projekten, Anleitungen und Reviews rund um die Welt der Mikrocontroller, Smarthome und IoT-Lösungen.
Ob Arduino, ESP32, Raspberry Pi Pico, Calliope Mini oder Shelly-Geräte – auf meinem Blog zeige ich dir praxisnah, wie du mit diesen kleinen Alleskönnern eigene Ideen umsetzen kannst.
Was dich hier erwartet
- Einsteigerfreundliche Tutorials: Von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Projekten
- Mikrocontroller-Projekte: Steuerungen, Timer, Sensorik & Automatisierungen
- Smarthome & IoT: Einbindung von Geräten wie Shelly, Tuya & Co. in eigene Projekte
- Hardware-Reviews: Testberichte zu Boards, Modulen und Smarthome-Komponenten
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Mit Codebeispielen, Fritzing-Schaltplänen und YouTube-Videos
Arduino Lektion 2: LED mit FadeEffekt
Eine blinkende LED haben wir schon programmiert, nun wollen wir aus dem Blinken ein Stufenloses faden der Helligkeit erzeugen. Dieses können wir mit der gleichen Schaltung erledigen wie wir in der Lektion 1: Blinkende LED...
Arduino Lektion 1: blinkende LED
Das erste Beispiel soll eine blinkende LED sein. Du erfährst hier also, wie du eine kleine 5 mm LED am Arduino zum Blinken bringen kannst. Die Schaltung dazu sieht wie folgt aus: Der Schaltplan ist wie...
Mischen und vergleichen
Folgenden Codeschnipsel habe ich auf Facebook gefunden und nachgebaut.Interessiert hat mich dabei, ob das ganze lösbar ist bzw. ob dieses Programm ein Ende findet. Der oben stehende Code bedarf noch einiger Optimierung, da die For-Schleife...
Model View Controler
Das Entwurfsmuster „Model View Controller“ kurz MVC kommt von der Programmiersprache Smalltalk, hat aber seine Anfänge schon in Assembler. Mit dem MVC Pattern ist eine klare Trennung von der View (der Darstellungsschicht) über Model (Datenmodel)...
Komposition
Das Strukturmuster „Kompositum“ nutzt man zur Darstellung und Bearbeitung von Baumstrukturen. Nehmen wir an wir möchten ein Verzeichnisbaum in Klassen darstellen.Vereinfacht ausgedrückt ist dieses nichts anderes als folgende Objektstruktur: Somit ergeben sich folgende Teilnehmer: Letzte...
Die Java Virtual Machine analysieren
Für meine Projekte benutze ich nicht nur das Programm VM Analyser, sondern auch eines welches ich selbst Entwickelt habe, dieses wird in das laufende Projekt eingebunden (als Bibliothek) somit erspart man sich das Erstellen eines...
Letzte Aktualisierung am: 02. Oktober 2025